Presentations and conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

What Predicts the Validity of Self-Reported Paradata? Results from the German HISBUS Online Access Panel.

Kastirke, N., Sudheimer, S., Fehring, G., & Schwabe, U. (2019, März).
What Predicts the Validity of Self-Reported Paradata? Results from the German HISBUS Online Access Panel. Poster präsentiert auf der General Online Research (GOR19), Köln.
Abstract

Paradata, such as user agent strings (UAS), provide us with important client-side information about the technical conditions of web surveys. If due to different reasons for example data protection issues UAS are not available, one may directly ask survey participants for the required data. Until now it is unclear whether the validity of these self-reported paradata is determined by participants' general attitudes towards surveys, their willingness to participate and - in connection with technically demanding questions - distraction while answering.
To shed light into the question what predicts the consistency between UAS and self-reported paradata, we use the HISBUS Online Access Panel. The sample comprised 3.137 members with UAS...

Survey Attitude Scale (SAS): Are Measurements Comparable Among Different Samples of Students from German Higher Education Institutions?

Fiedler, I., Schwabe, U., Sudheimer, S., Kastirke, N., & Fehring, G. (2019, März).
Survey Attitude Scale (SAS): Are Measurements Comparable Among Different Samples of Students from German Higher Education Institutions? Poster auf der Konferenz General Online Research 2019 (GOR 19), DGOF, Köln.
Abstract

Besides others, general attitudes towards surveys are part of respondent's motivation for survey participation. There is empirical evidence that these attitudes do predict participant's willingness to perform supportively during (online) surveys (de Leeuw et al. 2017; Jungermann/Stocké 2017; Stocké 2006). Hence, the Survey Attitude Scale (SAS) as proposed by de Leeuw et al. (2010) differentiates between three dimensions: (i) survey enjoyment, (ii) survey value, and (iii) survey burden. Referring to de Leeuw et al. 2017, we investigate into the question whether the SAS measurements can be compared across different online survey samples of students from German Higher Education Institutions (HEI).

13. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum.

Daniel, A., & de Vogel, S. (2019, März).
13. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum. Hannover: DZHW.

Informierte Einwilligung: Best Practice für datenschutzkonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten unter der EU-DSGVO.

Carstensen, J., Fuchs, M., Kastirke, N., & Schwabe, U. (2019, März).
Informierte Einwilligung: Best Practice für datenschutzkonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten unter der EU-DSGVO. Session auf dem 13. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum ausgerichtet; DZHW, Hannover.

National Academics Panel Study (Nacaps) - Eine Panelstudie zum wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland.

Briedis, K., Schwabe, U., Ruß, U., Sarcletti, A., & Redeke, S. (2019, März).
National Academics Panel Study (Nacaps) - Eine Panelstudie zum wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. Vortrag auf dem 13. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum, DZHW Hannover.

Der Übergang von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern in neue berufs- und bildungsbezogene Orientierungen.

Heublein, U. (2019, März).
Der Übergang von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern in neue berufs- und bildungsbezogene Orientierungen. Vortrag auf dem Workshop „Studienabbruch an Dualen Hochschulen“, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart.

Gründe für die Nichtteilnahme im DZHW-Promoviertenpanel. Ergebnisse einer mixed-mode Nonresponder-Befragung.

De Vogel, S., Brandt, G., Briedis, K., & Jaksztat, S. (2019, März).
Gründe für die Nichtteilnahme im DZHW-Promoviertenpanel. Ergebnisse einer mixed-mode Nonresponder-Befragung. Vortrag auf dem 13. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum, DZHW Hannover.

9. Workshop zur Datenaufbereitung und Dokumentation.

Daniel, A., & de Vogel, S. (2019, März).
9. Workshop zur Datenaufbereitung und Dokumentation. Hannover: DZHW.

Career talks.

Briedis, K. (2019, Februar).
Career talks. Vortrag auf Vortragsreihe " Karrieregespräche " der GRADE der Goethe-Universität, Frankfurt/Main.

Participating in a full roll-out of a European graduate survey.

Mühleck, K. (2019, Februar).
Participating in a full roll-out of a European graduate survey. Vortrag auf dem 2. Treffen der Commission expert group on graduate tracking, Europäische Kommission, Brüssel, Belgien.

Was beeinflusst die Studienabbruchneigung nicht-traditioneller Studierender? Zur Bedeutung der akademischen und sozialen Integration, der Lebensumstände und der Rahmenbedingungen des Studiums.

Dahm, G., Becker, K., & Bornkessel, P. (2019, Februar).
Was beeinflusst die Studienabbruchneigung nicht-traditioneller Studierender? Zur Bedeutung der akademischen und sozialen Integration, der Lebensumstände und der Rahmenbedingungen des Studiums. Vortrag auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) im Rahmen des Symposiums " Ohne Abitur an der Hochschule - Ausgangsbedingungen, Verlauf und Erfolg des Studiums nicht-traditioneller Studierender " , Universität zu Köln.

Lernstrategien und Lernumwelt in der Studienvorbereitung von studieninteressierten Geflüchteten an Hochschulen und Studienkollegs.

Grüttner, M., & Schröder, S. (2019, Februar).
Lernstrategien und Lernumwelt in der Studienvorbereitung von studieninteressierten Geflüchteten an Hochschulen und Studienkollegs. Vortrag auf dem Symposium " Bildungsausländer*innen im Fokus: Sprachkompetenzen und selbstreguliertes Lernen im Hochschulkontext " im Rahmen der GEBF Jahrestagung 2019, Köln.

Studienabbruch als Resultat komplexer Bedingungsgefüge.

Isleib, S., Woisch, A., & Heublein, U (2019, Februar).
Studienabbruch als Resultat komplexer Bedingungsgefüge. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung in Köln.

Professionelle Kompetenzen von Lehrenden an Hochschulen. Wie Studierende die Lehrkompetenz wahrnehmen.

Schaeper, H., & Gottburgsen, A. (2019, Februar).
Professionelle Kompetenzen von Lehrenden an Hochschulen. Wie Studierende die Lehrkompetenz wahrnehmen. Vortrag auf der 7. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln.

Karrieren Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Welchen Einfluss haben die formalen Promotionsformen und die Lernbedingungen während der Promotionsphase?

De Vogel, S. (2019, Februar).
Karrieren Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Welchen Einfluss haben die formalen Promotionsformen und die Lernbedingungen während der Promotionsphase? Vortrag auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität zu Köln.

Contact

Sandra Buchholz
Prof. Dr. Sandra Buchholz Head +49 511 450670-176
Frauke Peter
Dr. Frauke Peter Deputy Head +49 511 450670-126

Projects

All research department projects

Staff

All research department staff

Publications

All research department publications

Presentations and conferences

All research department presentations and conferences