Projekt buildAP – Konzept für ein "Bundesweites Absolventenpanel 2017".
Fabian, G., & Flöther, C. (2016, April).
Projekt buildAP – Konzept für ein "Bundesweites Absolventenpanel 2017".
Vortrag auf der KOAB-Jahrestagung in Kassel.
|
Hirndoping unter Studierenden - Aktuelle Befunde zu Verbreitung, Formen und Faktoren leistungsbezogenen Substanzkonsums im Studium.
Middendorff, E., & Poskowsky, J. (2016, März).
Hirndoping unter Studierenden - Aktuelle Befunde zu Verbreitung, Formen und Faktoren leistungsbezogenen Substanzkonsums im Studium.
Beitrag auf dem Fachforum "Gesundheit ist auch an Hochschulen gesetzt!" des Kongresses "Armut und Gesundheit 2016 - Der Public Health-Kongress in Deutschland" an der TU Berlin, Berlin.
|
The feasibility of a European graduate study. Results and recommendations of the EUROGRADUATE feasibility study.
Mühleck, K. (2016, März).
The feasibility of a European graduate study. Results and recommendations of the EUROGRADUATE feasibility study.
Vortrag auf dem "Final Seminar of the EUROGRADUATE feasibility study", Berlin.
|
Final Seminar of the EUROGRADUATE feasibility study.
Mühleck, K. (2016, März).
Final Seminar of the EUROGRADUATE feasibility study.
Berlin.
|
The influence of the first job placement on long-term professional success of higher education graduates – evidence from a panel study.
Briedis, K. (2016, März).
The influence of the first job placement on long-term professional success of higher education graduates – evidence from a panel study.
Vortrag auf der EUROGRADUATE-Abschlusstagung in Berlin.
|
Wenn Räume ineinandergreifen: neue Chancen und neue Herausforderungen des wiss. Nachwuchses.
Schürmann, R., & Sembritzki, T. (2016, März).
Wenn Räume ineinandergreifen: neue Chancen und neue Herausforderungen des wiss. Nachwuchses.
Vortrag auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) "Räume für Bildung. Räume der Bildung" im Rahmen des Symposiums "Hochschulen - Gendered Spaces", Kassel.
|
Die nachschulischen Bildungsverläufe von ost- und westdeutschen Studienberechtigten der Kohorten 1990 und 1999. Erfolgreich trotz unterschiedlicher Startbedingungen?
Spangenberg, H. (2016, März).
Die nachschulischen Bildungsverläufe von ost- und westdeutschen Studienberechtigten der Kohorten 1990 und 1999. Erfolgreich trotz unterschiedlicher Startbedingungen?
Vortrag auf der Jahreskonferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Berlin.
|
Against the Odds? Akademische Verselbständigung im Kontext erwartbarer und erwartungswidriger Karriereverläufe in der Wissenschaft.
Briedis, K. (2016, März).
Against the Odds? Akademische Verselbständigung im Kontext erwartbarer und erwartungswidriger Karriereverläufe in der Wissenschaft.
Vortrag als Discussant im Symposium auf der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) in Berlin.
|
Herkunftsspezifische Ungleichheiten beim Übergang ins Studium und bei der Hochschulwahl.
Quast, H., & Lörz, M. (2016, März).
Herkunftsspezifische Ungleichheiten beim Übergang ins Studium und bei der Hochschulwahl.
Vortrag auf der 4. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin.
|
Bildungsaufstieg wider die Erwartung? Warum sich Studienberechtigte aus bildungsfernen Herkunftsfamilien für ein Studium entscheiden.
Ortenburger, A., & Kohlrausch, B. (2016, März).
Bildungsaufstieg wider die Erwartung? Warum sich Studienberechtigte aus bildungsfernen Herkunftsfamilien für ein Studium entscheiden.
Vortrag auf der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) "Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne" in Berlin.
|
Lehramtsstudierende und ihre Lernumwelt – die Bedeutung der hochschulischen Lernumwelt und der Person-Umwelt-Passung für die Bindung an das Lehramtsstudium.
Schaeper, H., & Brachem, J.-C. (2016, März).
Lehramtsstudierende und ihre Lernumwelt – die Bedeutung der hochschulischen Lernumwelt und der Person-Umwelt-Passung für die Bindung an das Lehramtsstudium.
Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Berlin.
|
Vorhochschulische Voraussetzungen und erwartungswidriger Studienerfolg.
Isleib, S. (2016, März).
Vorhochschulische Voraussetzungen und erwartungswidriger Studienerfolg.
Vortrag auf der Tagung "Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne" der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Berlin.
|
Mobil, mobiler, Migrant. Warum weisen Studierende der zweiten Migrantengeneration eine höhere studienbezogene Auslandsmobilität auf als Studierende ohne Migrationshintergrund und Studierende der ersten Migrantengeneration?
Sarcletti, A., & Poskowsky, J. (2016, März).
Mobil, mobiler, Migrant. Warum weisen Studierende der zweiten Migrantengeneration eine höhere studienbezogene Auslandsmobilität auf als Studierende ohne Migrationshintergrund und Studierende der ersten Migrantengeneration?
Vortrag auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Berlin.
|
Zwischen Studienerfolg und Studienabbruch - Eine Feldanalyse.
Heublein, U. (2016, März).
Zwischen Studienerfolg und Studienabbruch - Eine Feldanalyse.
Vortrag auf der Arbeitstagung "BASIC 360° - Voneinander lernen", TU Ilmenau.
|
Higher Education Non-Completion in Germany - Gender Differences in STEM Majors.
Scholten, M., & Grieb, A. (2016, März).
Higher Education Non-Completion in Germany - Gender Differences in STEM Majors.
Präsentation auf der Jahreskonferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Berlin.
Abstract
Women are still underrepresented in traditionally male-dominated professions. One explanation is the dropout rate of women in STEM majors. The rate at which women persist in and obtain degrees in STEM is constantly lower compared to men in Germany. Using the NEPS starting cohort 5 we apply logistic regressions and find that the most important factors for explaining the gender gap in non-completion of STEM majors are the factors referring to previous academic experiences. The integration process in higher education can almost be neglected, except for academic integration through performance.
|