Geschlechterunterschiede bei Studienabbrüchen in MINT-Fächern an deutschen Hochschulen.
Scholten, M., & Grieb, A. (2016, März).
Geschlechterunterschiede bei Studienabbrüchen in MINT-Fächern an deutschen Hochschulen.
Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Berlin.
|
Arbeiterkinder an Hochschulen - Primäre Herkunftseffekte beim Hochschulzugang revisited. Analysen auf Basis der Studierendenkohorte des NEPS.
Liebeskind, U., & Fehring, G. (2016, März).
Arbeiterkinder an Hochschulen - Primäre Herkunftseffekte beim Hochschulzugang revisited. Analysen auf Basis der Studierendenkohorte des NEPS.
Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Berlin.
|
EUROSTUDENT V. Eurostudent supporting the development of the social dimension in higher education.
Hauschildt, K. (2016, März).
EUROSTUDENT V. Eurostudent supporting the development of the social dimension in higher education.
Presentation on invitation by the Ministry of Education and Culture, Helsinki, Finland.
|
Habitus, Bildungsentscheidung, Studierfähigkeit.
Bosse, E., Bornkessel, P., & Cerci, M. (2016, Februar).
Habitus, Bildungsentscheidung, Studierfähigkeit.
Podiumsdiskussion im Rahmen des Workshops Wissenschaft hat viele Gesichter. Übergänge, Schnittstellen, Stolpersteine. Diversity im Übergang: Von der Schule in die Hochschule. RWTH Aachen.
|
Bildungserträge als Leistungsindikatoren? Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beobachtung von Bildungserträgen.
Fabian, G., & Briedis, K. (2016, Februar).
Bildungserträge als Leistungsindikatoren? Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beobachtung von Bildungserträgen.
Vortrag auf dem 18. Workshop der WK Hochschulmanagement im VHB in Hamburg.
|
DZHW - Strategien und Projekte.
Heublein, U. (2016, Februar).
DZHW - Strategien und Projekte.
Vortrag anläßlich des Runden Tisches der Berliner und Brandenburger Hochschulen, Berlin.
|
Verbleibstudien als strategisches Instrument der Career Service Arbeit.
Briedis, K. (2016, Februar).
Verbleibstudien als strategisches Instrument der Career Service Arbeit.
Vortrag auf dem Jahrestreffen des Career Service Netzwerks Deutschlands in Frankfurt/Oder.
|
Zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt – Die Bedeutung der Übergangsphase für die Erklärung von Berufserfolg.
Fabian, G. (2016, Februar).
Zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt – Die Bedeutung der Übergangsphase für die Erklärung von Berufserfolg.
Vortrag auf dem BuildAP-Workshop "Berufseinmündung, Berufsstart, berufliche Werdegänge" in Kassel.
|
Die DZHW-Studienabbruchstudie.
Heublein, U. (2016, Februar).
Die DZHW-Studienabbruchstudie.
Vortrag auf der Arbeitstagung zum Qualitätsmanagement von RuhrFutur, Stiftung Mercator, Essen.
|
Leben in zwei Welten? Analyse zur Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft beim wissenschaftlichen Nachwuchs.
Schürmann, R., & Sembritzki, T. (2016, Februar).
Leben in zwei Welten? Analyse zur Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft beim wissenschaftlichen Nachwuchs.
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft als Beruf" der Graduiertenakademie der Leibniz Universität Hannover.
|
Internationale Mobilität von wissenschaftlichem Nachwuchs und internationale Attraktivität des deutschen Wissenschaftssystems.
Netz, N. (2016, Februar).
Internationale Mobilität von wissenschaftlichem Nachwuchs und internationale Attraktivität des deutschen Wissenschaftssystems.
Vortrag auf der Sitzung des wissenschaftlichen Beirats des BuWiN 2017, Berlin.
|
Modelle individuellen Studierens zu Studienbeginn - Möglichkeiten und Wirkungen.
Heublein, U. (2016, Februar).
Modelle individuellen Studierens zu Studienbeginn - Möglichkeiten und Wirkungen.
Vortrag auf dem Hochschul-Symposium 2016, Hochschule Emden.
|
Psychische Belastungen und Suchtverhalten Studierender: Welcher Präventionsbedarf ergibt sich aus der aktuellen HISBUS-Studie?
Middendorff, E. (2015, Dezember).
Psychische Belastungen und Suchtverhalten Studierender: Welcher Präventionsbedarf ergibt sich aus der aktuellen HISBUS-Studie?
Vortrag auf der Abschluss- und Perspektivveranstaltung "Studierende und Substanzkonsum: Neue Präventionsansätze wirken!" im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit in Berlin.
|
"Sich regen bringt Segen" - Internationale Mobilität im Studium. Ergebnisse der fünften Befragung deutscher Studierender zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten.
Woisch, A. (2015, November/Dezember).
"Sich regen bringt Segen" - Internationale Mobilität im Studium. Ergebnisse der fünften Befragung deutscher Studierender zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten.
Vortrag auf der DAAD-Konferenz "Bologna macht mobil – Auslandsmobilität im Fokus", Berlin.
|
Studienbezogene Auslandsaufenthalte von Bachelor-Studierenden mit Migrationshintergrund. Analysen anhand der 20. Sozialerhebung (2012).
Sarcletti, A. (2015, November/Dezember).
Studienbezogene Auslandsaufenthalte von Bachelor-Studierenden mit Migrationshintergrund. Analysen anhand der 20. Sozialerhebung (2012).
Vortrag auf der DAAD-Konferenz "Bologna macht mobil - Auslandsmobilität im Fokus" in Berlin.
|