Migration towards Happiness? Effects of Internal Migration on Life Satisfaction at Educational and Employment Transitions. Warkotsch, R. (2025, Oktober). Migration towards Happiness? Effects of Internal Migration on Life Satisfaction at Educational and Employment Transitions. Vortrag auf dem Seminar EDUPOL-GESI Joint Seminar, Universitá degli studi di Milano, Mailand, Italien.
|
Do Personality Traits Contribute to Overcoming Educational Inequalities? Analyses of Three Key Transitions in Higher Education. Nika, D., & Mentges, H. (2025, Oktober). Do Personality Traits Contribute to Overcoming Educational Inequalities? Analyses of Three Key Transitions in Higher Education. Poster auf dem Workshop 32nd Annual Workshop of the European Research Network on Transitions in Youth (TIY). Inequalities in youth transitions and educational expansion, Aarhus University, Aarhus, Dänemark.
|
Internal migration at labour market entrance and life satisfaction. Warkotsch, R. (2025, September). Internal migration at labour market entrance and life satisfaction. Vortrag auf dem Workshop Social Stratification and Geographical Mobility: Inequalities in Education, Work and Family Dynamics, University of Milan, GESI, Mailand, Italien.
|
Social inequalities in the access and returns to study abroad experience. Netz, N. (2025, September). Social inequalities in the access and returns to study abroad experience. Keynote im Rahmen des Workshops "Social Stratification and Geographical Mobility: Inequalities in Education, Work and Family Dynamics", Universität Mailand.
|
Ohne Abitur ins Studium – mit Erfolg in den Beruf? Evidenz aus der Arbeitsmarktforschung. Ordemann, J. (2025, September). Ohne Abitur ins Studium – mit Erfolg in den Beruf? Evidenz aus der Arbeitsmarktforschung. Vortrag auf der Tagung Berufliche Karrieren von nicht-traditionellen Studierenden, Offene Hochschule Niedersachsen, Hannover.
|
Wer wird auslandsmobil – und warum? Studentische Auslandsmobilität im Zeitverlauf. Netz, N., & Rußmann, M. (2025, September). Wer wird auslandsmobil – und warum? Studentische Auslandsmobilität im Zeitverlauf. Vortrag im Rahmen der Erasmus+ Jahrestagung 2025, DAAD, Universität Mannheim.
|
Soziale Disparitäten beim Übergang an die Hochschule im Kontext vorgelagerter Bildungspfade. Mentges, H., Quast, H., Spangenberg, H., Ordemann, J., & Buchholz, S. (2025, September). Soziale Disparitäten beim Übergang an die Hochschule im Kontext vorgelagerter Bildungspfade. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Duisburg, Deutschland.
|
„Räumliche Mobilität als individuelles und gesellschaftliches Phänomen der Transition“. Stawarz, N., Rüger, H., & Netz, N. (2025, September). Ad hoc Gruppe „Räumliche Mobilität als individuelles und gesellschaftliches Phänomen der Transition“ im Rahmen des 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Universität Duisburg-Essen.
|
Beyond tradition: Successful career paths to full professorship. Ordemann, J., Kizilirmak, J. M., Steinkampf, L.-M., & Buchholz, S. (2025, September). Beyond tradition: Successful career paths to full professorship. In S. Lang (Vorsitz), Lebensverlaufsperspektive in der Bildungsforschung – Transitionen als Schlüssel zur Erfassung komplexer Bildungsprozesse. auf dem Kongress 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Duisburg-Essenp, Duisburg.
|
Die Studierendenbefragung in Deutschland: Gesundheit von Studierenden. Steinkühler, J. (2025, September). Die Studierendenbefragung in Deutschland: Gesundheit von Studierenden. Vortrag auf der Tagung "9. Forum Sichere gesunde Hochschule: Studienbedingungen sicher und gesund gestalten - ein Erfolgsfaktor für die Hochschule", Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG DGUV), Dresden, Deutschland.
|
Measuring Distance to University in Germany: How Accurate is the Straight-Line Approach? Hein, D. (2025, September). Measuring Distance to University in Germany: How Accurate is the Straight-Line Approach? Vortrag im Rahmen der 11th Social Science Methodology Conference of RC33 (ICSSM), Neapel, Italien.
|
Studienabbruch von geflüchteten Studierenden: Wie gut eignen sich gängige soziologische Theorien für den Vergleich zwischen spezifischen Risikogruppen? Grüttner, M., & Rußmann, M. (2025, September). Studienabbruch von geflüchteten Studierenden: Wie gut eignen sich gängige soziologische Theorien für den Vergleich zwischen spezifischen Risikogruppen? Vortrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe Übergänge und Verläufe junger Geflüchteter im deutschen Bildungssystem auf dem Kongress Transitionen, 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie , Universität Duisburg-Essen, Duisburg, Deutschland.
|
Unpacking Perpetrator Dynamics: Sexual Harassment versus Other Forms of Workplace Harassment in Doctoral Education. Muschik, M. (2025, September). Unpacking Perpetrator Dynamics: Sexual Harassment versus Other Forms of Workplace Harassment in Doctoral Education. In H. Pantelmann, S. Bellows-Blakely, S. García Peter, & E. Adimora (Vorsitz), Unheard, unseen, and unspoken: Setting a research agenda for sexual harassment and violence in higher education. Symposium im Rahmen der Tagung "The (De)tabooing of Science and Research", VolkswagenStiftung, Hannover, Deutschland.
|
Measuring Distance to University in Germany: How Accurate is the Straight-Line Approach? Hein, D. (2025, September). Measuring Distance to University in Germany: How Accurate is the Straight-Line Approach? Vortrag im Research Seminar der Abteilung " Bildungsverläufe und Beschäftigung " des Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover, Deutschland.
|
Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen - Ergebnisse aus der National Academics Panel Study (Nacaps). Briedis, K., Bauer, J. F., & Schwabe, U. (2025, September). Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen - Ergebnisse aus der National Academics Panel Study (Nacaps). Vortrag auf der Tagung "Die gesellschaftsrelevante Hochschule – Wie kann Integration von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft gelingen?", 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Heilbronn.
|