Presentations and conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

PAnTHoa - Praxisbezogene Anforderungen an und Tätigkeiten von Hochschulabsolvent(inn)en.

Braun, E., & Brachem, J.-C. (2015, September).
PAnTHoa - Praxisbezogene Anforderungen an und Tätigkeiten von Hochschulabsolvent(inn)en. Vortrag auf der EvaSys Anwendertagung 2015 in Berlin.

Studienabbruch - Umfang, Ursachen, beruflicher Verbleib .

Heublein, U. (2015, September).
Studienabbruch - Umfang, Ursachen, beruflicher Verbleib . Vortrag auf der Sitzung des BDA/BDI/HRK-Arbeitskreises Hochschule/Wirtschaft, Berlin.

Die Promotion als Lernumwelt. Theoretische und empirische Entwicklung eines Erhebungsinstruments.

Brandt, G., De Vogel, S., & Jaksztat, S. (2015, September).
Die Promotion als Lernumwelt. Theoretische und empirische Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Vortrag auf der 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Georg-August-Universität Göttingen.

Ursachen für Studienabbrüche.

Heublein, U. (2015, September).
Ursachen für Studienabbrüche. Vortrag auf dem Symposium zur Abbruchprävention, Hochschule Emden/Leer.

Studium trotz bildungsferner Herkunft. Ergebnisse eines Intragruppenvergleichs.

Ortenburger, A., & Kohlrausch, B. (2015, September).
Studium trotz bildungsferner Herkunft. Ergebnisse eines Intragruppenvergleichs. Vortrag auf der Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Göttingen.

Traditionelle und strukturierte Promotionsformen - Zugang, Lernumwelt und beruflicher Übergang im Vergleich.

De Vogel, S. (2015, September).
Traditionelle und strukturierte Promotionsformen - Zugang, Lernumwelt und beruflicher Übergang im Vergleich. Vortrag auf der 2. Jahrestagung des Berliner Netzwerks für Interdisziplinäre Bildungsforschung (BIEN) am DIW Berlin.

Motive und Perspektiven von Studienabbrechern.

Isleib, S. (2015, September).
Motive und Perspektiven von Studienabbrechern. Vortrag auf der Fachtagung "Berufsbildung 2020. Entwicklungen gemeinsam gestalten", Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB), Hamburg.

Das Promoviertenpanel 2014 und andere Daten des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

De Vogel, S. (2015, September).
Das Promoviertenpanel 2014 und andere Daten des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Vortrag und Posterpräsentation im Rahmen des Datenworkshops auf der 2. Jahrestagung des Berliner Netzwerks für Interdisziplinäre Bildungsforschung (BIEN) am DIW Berlin.

Kurswechsel: Die Studienabbrecher(innen) - Zahlen, Motive und Beruflicher Verbleib.

Ebert, J. (2015, September).
Kurswechsel: Die Studienabbrecher(innen) - Zahlen, Motive und Beruflicher Verbleib. Vortrag auf dem Fachtag "Neue Horizonte nach Studienabbruch – Wege zur dualen Berufsausbildung!?" in Leipzig.

Familienfreundlichkeit in der Praxis für Studierende - Befunde von Effektiv und 20. Sozialerhebung.

Middendorff, E. (2015, September).
Familienfreundlichkeit in der Praxis für Studierende - Befunde von Effektiv und 20. Sozialerhebung. Vortrag auf der Fachtagung "Connect. Familienservice in der Wissenschaft", Berlin.

The German graduate studies.

Briedis, K. (2015, September).
The German graduate studies. Vortrag auf dem Seminar "Peer learning on graduate tracking" des polnischen Wissenschafts- und Hochschulministeriums in Warschau.

Introduction into the Study Design and Constructs of the Starting Cohort 5.

Grieb, A. (2015, Juli).
Introduction into the Study Design and Constructs of the Starting Cohort 5. Vortrag auf der 37. NEPS-Nutzerschulung, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Bamberg.

Formen der Stresskompensation und Leistungssteigerung bei Studierenden. Wiederholungsbefragung des HISBUS-Panels.

Middendorff, E., Becker, K., & Poskowsky, J. (2015, Juni).
Formen der Stresskompensation und Leistungssteigerung bei Studierenden. Wiederholungsbefragung des HISBUS-Panels. Vortrag auf der BMG-Projektabschlusstagung in Berlin.

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern.

Heublein, U. (2015, Juni).
Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern. Vortrag auf der Veranstaltung "Bildungsweichen – Pilotregion Karlsruhe", Karlsruhe.

Neue Aspekte der Untersuchung des Studienabbruchs. DZHW-Projekt zu den Ursachen des Studienabbruchs.

Heublein, U. (2015, Juni).
Neue Aspekte der Untersuchung des Studienabbruchs. DZHW-Projekt zu den Ursachen des Studienabbruchs. Vortrag auf der 69. Sitzung der Kommission für Statistik, Saarbrücken.

Contact

Sandra Buchholz
Prof. Dr. Sandra Buchholz Head +49 511 450670-176
Frauke Peter
Dr. Frauke Peter Deputy Head +49 511 450670-126
Astrid Lange
Astrid Lange Assistant +49 511 450670-138

Projects

All research area projects

Staff

All research area staff

Publications

All research area publications

Presentations and conferences

All research area presentations and conferences