Office of the Commission for Research Information in Germany

Start of the project: 2022-Jan-15 - End of the project: 2027-Dec-31

In 2021, the Joint Science Conference (which brings together representatives of the German Federal and the Länder governments) initiated the establishment of the so-called Commission for Research Information in Germany (KFiD), which during a period of six years will assume responsibility for the KDSF standard (“Research Core Dataset”) and its dissemination as well as further the professionalization of research information management in the German science system. The KFiD is supported by an office located at DZHW Berlin (please see the KFiD’s website at https://kfid-online.de for further information).

Show more Show less
Publications

Wie können interdisziplinäre Forschungsfelder klassifiziert werden?

Petras, V., Biesenbender, S., Stiller, J., & Trkulja, V. (2023).
Wie können interdisziplinäre Forschungsfelder klassifiziert werden? ABI Technik, 43(2), 148-148. https://doi.org/10.1515/abitech-2023-0024

Neuigkeiten rund um den KDSF: Version 1.3. veröffentlicht.

Petersohn, S. (19. Dezember 2022).
Neuigkeiten rund um den KDSF: Version 1.3. veröffentlicht [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://blogs.tib.eu/wp/dini-ag-blog/2022/12/19/kdsf-version-1-3-veroeffentlicht/

Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Eine Standortbestimmung 2022.

Beucke, D., Biesenbender, S., Ebert, B., Friedrichsen, E., Hauschke, C., ... & Tobias, R. (2022).
Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Eine Standortbestimmung 2022. DINI Schriften 22 -de. Göttingen: Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI). https://doi.org/10.18452/25440
Presentations

Verarbeitung von Forschungsinformationen: Gesetzliche Grundlagen und Kontexte.

Biesenbender, S. (2023, Mai).
Verarbeitung von Forschungsinformationen: Gesetzliche Grundlagen und Kontexte. Vortrag im Rahmen des Leibniz-Workshops zum Thema "Datenschutz und CRIS", Leibniz-Gemeinschaft. https://doi.org/10.5281/zenodo.7928108

Austausch zur Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland und der OpenAIRE Guidelines in einem DSpace-CRIS-System.

Both, G., & Petersohn, S. (2023, März).
Session Austausch zur Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland und der OpenAIRE Guidelines in einem DSpace-CRIS-System auf der Tagung DSpace-Praxistreffen 2023, Technische Universität Berlin, Universitätsbibliothek & The Library Code GmbH, Berlin.

Klassifikation der Forschungsfelder im KDSF.

Biesenbender, S. (2023, März).
Klassifikation der Forschungsfelder im KDSF. Vortrag im Rahmen des 17. KDSF-Anwendertreffens von CRIS.NRW, CRIS.NRW. https://doi.org/10.5281/zenodo.7820817

Converis-KFiD Vernetzungsworkshop.

Petersohn, S., & Both, G. (2023, Februar).
Workshop Converis-KFiD Vernetzungsworkshop, virtuell.

Identifier im KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2023, Februar).
Identifier im KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des TAPIR-Workshops "TeilAutomatisiertes Persistent-Identifier-basiertes Reporting", Technische Informationsbibliothek (TIB). https://doi.org/10.5281/zenodo.7634514

Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2022, Oktober).
Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des Workshops "Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland" anlässlich der 19. FORTRAMA-Jahrestagung, Netzwerk Forschungs- und Transfermanagement e.V. (FORTRAMA), Potsdam. https://doi.org/10.5281/zenodo.7906248

The German KDSF standard: development, structure and governance.

Biesenbender, S. (2022, Oktober).
The German KDSF standard: development, structure and governance. Vortrag im Rahmen des Arbeitstreffens mit Vertretern des National Council for Scientific and Technological Development (CNPq, Brasilien) zum Thema „Standardisierung und Erfassung von Forschungsinformationen“.

Weiterentwicklung des KDSF: Abgleich mit dem Gemeinsamen Vokabular.

Biesenbender, S. (2022, Oktober).
Weiterentwicklung des KDSF: Abgleich mit dem Gemeinsamen Vokabular. Vortrag im Rahmen des Webinars "Gemeinsam zum DINI-Zertifikat 2022", DINI-Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren (DINI-AG E-Pub). https://doi.org/10.5281/zenodo.7156673

Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2022, September).
Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des HISinOne-RES-Forums zum Kerndatensatz Forschung, HIS Hochschul-Informations-System eG, Hannover.

Erfassung promovierter Wissenschaftler:innen gemäß KDSF: Ansätze und aktuelle Entwicklungen.

Biesenbender, S. (2022, September).
Erfassung promovierter Wissenschaftler:innen gemäß KDSF: Ansätze und aktuelle Entwicklungen. Vortrag im Rahmen des 8. UniKoN-Werkstattgespräches, UniKoN - Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen, Leipzig.

Dr. Unbekannt? Rückblick, Status quo und Ausblick zur Datenlage promovierter Wissenschaftler:innen.

Biesenbender, S. (2022, September).
Teilnahme an der Podiumsdiskussion Dr. Unbekannt? Rückblick, Status quo und Ausblick zur Datenlage promovierter Wissenschaftler:innen im Rahmen des 8. UniKoN-Werkstattgespräches, UniKoN - Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen, Leipzig.

Entwicklungen rund um den KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2022, Juni).
Entwicklungen rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des 6. VIVO-Workshops 2022, Technische Informationsbibliothek (TIB).

Kerndatensatz Forschung: Entwicklungen und Strukturen.

Biesenbender, S. (2022, Juni).
Kerndatensatz Forschung: Entwicklungen und Strukturen. Vortrag im Rahmen der 117. Sitzung der Kommission für Statistik (Bereich Hochschule) der Kultusministerkonferenz, Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Hannover/online.

Developing a classification of interdisciplinary research fields for the German science system – processes and results.

Biesenbender, S. (2022, Mai).
Developing a classification of interdisciplinary research fields for the German science system – processes and results. Vortrag im Rahmen des Congreso Internacional sobre Metadatos 2022 (CIM2022), Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), Instituto de Investigaciones Bibliotecológicas y de la Información, Ciudad de México, Mexiko.
Abstract

In 2020, a cooperative project at Humboldt University Berlin and the German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW) developed a research field classification to categorize problem related and interdisciplinary research in Germany. The aim of this classification is to improve the reporting of research information by offering a complement to discipline-oriented subject classifications, e.g. in the context of the Research Core Dataset (Kerndatensatz Forschung – KDSF). The KDSF is a standard developed for the German science system to harmonize the reporting on research and research activities (such as scientific publications, projects patents etc.), e.g. for the purpose of assessing or evaluating research institutes.

Neuigkeiten zum Kerndatensatz Forschung.

Biesenbender, S. (2022, Februar).
Neuigkeiten zum Kerndatensatz Forschung. Vortrag im Rahmen des Leibniz-Workshops zu Forschungsinformationssystemen (CRIS), Leibniz-Gemeinschaft. https://doi.org/10.5281/zenodo.7906932
Conferences

Austausch zur Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland und der OpenAIRE Guidelines in einem DSpace-CRIS-System.

Both, G., & Petersohn, S. (2023, März).
Session Austausch zur Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland und der OpenAIRE Guidelines in einem DSpace-CRIS-System auf der Tagung DSpace-Praxistreffen 2023, Technische Universität Berlin, Universitätsbibliothek & The Library Code GmbH, Berlin.

Converis-KFiD Vernetzungsworkshop.

Petersohn, S., & Both, G. (2023, Februar).
Workshop Converis-KFiD Vernetzungsworkshop, virtuell.

Austausch zu Anwendung & Darstellung des KDSF mit der PURE Nutzer*innengruppe.

Petersohn, S., & Both, G. (2022).
Workshop Austausch zu Anwendung & Darstellung des KDSF mit der PURE Nutzer*innengruppe Jahrestreffen PURE Nutzer*innengruppe, PURE Nutzer*innengruppe, virtuell.

Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.

Biesenbender, S., Herwig, S., Kramer, M., & Petersohn, S. (2022).
Workshop Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland im Rahmen der 19. FORTRAMA-Jahrestagung, Netzwerk Forschungs- und Transfermanagement e.V. (FORTRAMA), Potsdam.

Contact person

Sophie Biesenbender (geb. Schmitt)
Dr. Sophie Biesenbender (geb. Schmitt) +49 30 2064177-37

Researchers

Dr. Göde Both Yasemin Peker Dr. Sabrina Petersohn Nikolai Schmarbeck Astrid Sohn

Project website

https://kfid-online.de

Funded by

Bundesministerium für Bildung und Forschung und alle 16 Bundesländer