Office of the Commission for Research Information in Germany

Start of the project: 2022-Jan-15 - End of the project: 2027-Dec-31

In 2021, the Joint Science Conference (which brings together representatives of the German Federal and the Länder governments) initiated the establishment of the so-called Commission for Research Information in Germany (KFiD), which during a period of six years will assume responsibility for the KDSF standard (“Research Core Dataset”) and its dissemination as well as further the professionalization of research information management in the German science system. The KFiD is supported by an office located at DZHW Berlin (please see the KFiD’s website at https://kfid-online.de for further information).

Show more Show less
Publications

Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer hat ein Forschungsinformationssystem im Land? – Die FIS-Landkarte geht online.

Petersohn, S., & Nagel, S. (27. Januar 2025).
Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer hat ein Forschungsinformationssystem im Land? – Die FIS-Landkarte geht online [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://blog.dini.de/EPub_FIS/2025/01/27/fis-landkarte-geht-online/

DINI AG FIS – Jahresrückblick 2023 & Ausblick auf 2024.

Petersohn, S., Biesenbender, S., Mau, F., Küsters, U., Hauschke, C., & Beucke, D. (29. Januar 2024).
DINI AG FIS – Jahresrückblick 2023 & Ausblick auf 2024 [Blogbeitrag]. https://doi.org/10.57689/DINI-BLOG.20240129

Wie können interdisziplinäre Forschungsfelder klassifiziert werden?

Petras, V., Biesenbender, S., Stiller, J., & Trkulja, V. (2023).
Wie können interdisziplinäre Forschungsfelder klassifiziert werden? ABI Technik, 43(2), 148-148. https://doi.org/10.1515/abitech-2023-0024

Aktualisierung des Mappings des Gemeinsamen Vokabulars zum KDSF.

Biesenbender, S., Höhner, K., & Herwig, S. (16. Januar 2023).
Aktualisierung des Mappings des Gemeinsamen Vokabulars zum KDSF [Blogbeitrag]. https://doi.org/10.57689/DINI-BLOG.20230116

Neuigkeiten rund um den KDSF: Version 1.3. veröffentlicht.

Petersohn, S. (19. Dezember 2022).
Neuigkeiten rund um den KDSF: Version 1.3. veröffentlicht [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://blogs.tib.eu/wp/dini-ag-blog/2022/12/19/kdsf-version-1-3-veroeffentlicht/

Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Eine Standortbestimmung 2022.

Beucke, D., Biesenbender, S., Ebert, B., Friedrichsen, E., Hauschke, C., ... & Tobias, R. (2022).
Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Eine Standortbestimmung 2022. DINI Schriften 22 -de. Göttingen: Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI). https://doi.org/10.18452/25440
Presentations

Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement.

Petersohn, S., Biesenbender, S., & Thiedig, C. (2025, März).
Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement. Vortrag auf dem Workshop Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement – hybrider Workshop der KFiD in Kooperation mit dem BAK, Berliner Arbeitskreis Information (BAK) und Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD), Berlin, Deutschland. https://doi.org/10.5281/zenodo.15084623

Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer hat das schönste Forschungsinformationssystem im Land? - Vorstellung des neuen Daten- und Informationsangebotes „FIS-Landkarte“ der KFiD und DINI AG FIS.

Petersohn, S. (2025, März).
Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer hat das schönste Forschungsinformationssystem im Land? - Vorstellung des neuen Daten- und Informationsangebotes „FIS-Landkarte“ der KFiD und DINI AG FIS. Vortrag auf der Tagung FORTRAMA Jahrestagung 2025, FORTRAMA, Regensburg.

Offenes Register für wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen (ORAP).

Schmarbeck, N., & Both, G. (2025, März).
Offenes Register für wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen (ORAP). Vortrag auf der Tagung FORTRAMA Jahrestagung 2025, FORTRAMA, Regensburg.

KDSF 2.0: Neue Struktur – neue Potentiale für den Forschungsinformationsstandard.

Biesenbender, S. (2025, März).
KDSF 2.0: Neue Struktur – neue Potentiale für den Forschungsinformationsstandard. Vortrag auf der Konferenz FORTRAMA Jahrestagung 2025, FORTRAMA - Forschungs- und Transfermanagement e. V., Regensburg.

Vorstellung des neuen KDSF 2.0.

Biesenbender, S. (2025, März).
Vorstellung des neuen KDSF 2.0. Vortrag auf dem Workshop Bausteine für das Forschungsinformationsmanagement der Zukunft, Geschäftsstelle der KFiD. https://doi.org/10.5281/zenodo.14980603

Community-gestützter Stammdatenservice für wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen.

Both, G., & Schmarbeck, N. (2024, November).
Community-gestützter Stammdatenservice für wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen. Impulsvortrag auf dem Workshop Arbeitstreffen der FORTRAMA AG Leistungsmessung, Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Mapping the German Research Information Landscape - A joint initiative by KFiD and DINI AG FIS.

Petersohn, S. (2024, November).
Mapping the German Research Information Landscape - A joint initiative by KFiD and DINI AG FIS. Vortrag auf der Tagung euroCRIS Strategic Membership Meeting 2024, euroCRIS, Paris, Frankreich.
Abstract

More and more universities and research institutions in Germany make use of current research information systems (CRIS) and similar information systems to collect, process and analyze institutional research activities. With universities pushing to digitalize research management processes, new providers of information and database systems enter the market. The Commission for Research Information in Germany (KFiD) and the DINI Working Group Research Information and Systems have decided to launch a collaborative project to continuously monitor these fast-paced developments. The aim is to develop an interactive map of CRIS at German universities and research institutions that are currently planned or already in use.

Community-gestützte Dienste der KFiD: Stammdaten Forschungspreise und FIS-Landkarte.

Petersohn, S., & Both, G. (2024, November).
Community-gestützte Dienste der KFiD: Stammdaten Forschungspreise und FIS-Landkarte. Vortrag auf der Tagung CRIS-Tage 2024 der Leibniz-Gemeinschaft, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin.

Aktuelles von der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland.

Both, G. (2024, September).
Aktuelles von der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland. Vortrag auf der Tagung NuTa HISinOne-RES / HISinOne-DOC, HIS eG, Hannover. https://doi.org/10.5281/zenodo.13912663

Vom Aggregatdaten– zum Basisdatenstandard – Strukturelle Weiterentwicklung des KDSF.

Petersohn, S. (2024, September).
Vom Aggregatdaten– zum Basisdatenstandard – Strukturelle Weiterentwicklung des KDSF. Vortrag auf der Tagung 7. Fachgremientagung CRIS.NRW, CRIS.NRW, Herdecke, Deutschland.

Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.

Biesenbender, S., & Petersohn, S. (2024, Juni).
Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland, Geschäftsstelle der KFiD und BMBF.

“And the winner is…” – PIDs for research awards and prizes in the KDSF Standard for Research Information.

Both, G., & Güdler, J. (2024, Juni).
“And the winner is…” – PIDs for research awards and prizes in the KDSF Standard for Research Information. Vortrag auf der Tagung PiDfest, National Library of Technology, Prague, Czech Republic. https://doi.org/10.48813/0j74-8x07
Abstract

Research prizes shape careers in science and humanities. One prize often leads to another. Research organizations pride themselves with winners of prestigious prizes. Yet, it can be challenging for research organizations to keep track of their laureates. In our talk we will introduce you to our upcoming registry and metadata service for research awards and prizes which will tackle this challenge. The registry will provide PIDs and metadata for relevant research prizes and awards, such as, Shaw Prizes, Holberg prize, and Leibniz prize but also for academic honors, such as the appointment of honorary professors and the acquisition of a prestigious ERC grant. The planned metadata include information on subject, country of origin [...]

Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.

Biesenbender, S., & Petersohn, S. (2024, Mai).
Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland, Geschäftsstelle der KFiD, BMBF und Projektträger DLR.

Research Information Systems.

Biesenbender, S. (2024, Mai).
Research Information Systems. Impulsvortrag im Rahmen des Virtual Brainstorm der CoARA WG on Supporting the alignment of research assessment systems with CoARA in biomedical disciplines through administrative reforms and governance, Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA).

Neuere Entwicklungen zum KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2024, April).
Neuere Entwicklungen zum KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens "FIS Niedersachsen", Universität Osnabrück & Anwender*innengruppe FIS Niedersachsen, Osnabrück. https://doi.org/10.5281/zenodo.11059725

KDSF-Module als Standards für die Berichtslegung.

Biesenbender, S. (2024, April).
KDSF-Module als Standards für die Berichtslegung. Vortrag im Rahmen des Workshops mit Vertreter*innen aus Wissenschaftsministerien zum Thema Forschungsinformationen und -berichterstattung, Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD).

Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.

Biesenbender, S., & Petersohn, S. (2024, April).
Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland, Geschäftsstelle der KFiD & Projektgruppe FIS Thüringer Hochschulen.

PIDs für FIS-Lösungen und OA-Repositorien: Überlegungen aus den DINI AGs FIS und E-Pub.

Beucke, D., Herwig, S., & Petersohn, S. (2024, März).
PIDs für FIS-Lösungen und OA-Repositorien: Überlegungen aus den DINI AGs FIS und E-Pub. Vortrag auf dem Workshop zu PIDs für Open-Access-Publikationsdienste und Forschungsinformationssysteme , PID Netzwerk Deutschland , Bielefeld. https://doi.org/10.5281/zenodo.10853437

Forschungsdaten-Publikationen und KDSF: Stand der Abbildung und Ausblick.

Biesenbender, S. (2023, November).
Forschungsdaten-Publikationen und KDSF: Stand der Abbildung und Ausblick. Vortrag im Rahmen des Online-Workshops "Monitoring von Forschungsdaten-Publikationen: Stand und Perspektive", Lehrstuhl Information Management am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin, Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft, Open-Access-Büro Berlin. https://doi.org/10.5281/zenodo.10245252

Der KDSF als wissenschaftsgeleiteter Standard für die Erfassung und Nutzung von Forschungsinformationen.

Biesenbender, S. (2023, Oktober).
Der KDSF als wissenschaftsgeleiteter Standard für die Erfassung und Nutzung von Forschungsinformationen. Vortrag im Rahmen des Leibniz-Führungskollegs "Reform der wissenschaftlichen Leistungsbewertung – Perspektiven und Chancen für die Leibniz-Gemeinschaft", Leibniz-Gemeinschaft, Berlin.

Die Kommission für Forschungsinformation in Deutschland – Gestalterin und Unterstützerin der Standardisierung von Forschungsinformationen.

Both, G. (2023, September).
Die Kommission für Forschungsinformation in Deutschland – Gestalterin und Unterstützerin der Standardisierung von Forschungsinformationen. Vortrag auf dem Workshop CRIS-Tage 2023, Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft, Berlin.

Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.

Biesenbender, S. (2023, Juli).
Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe EVA Spezial online, bwUni.digital. https://doi.org/10.5281/zenodo.8120965

Klassifikation der Forschungsfelder im KDSF.

Biesenbender, S. (2023, Juni).
Klassifikation der Forschungsfelder im KDSF. Vortrag im Rahmen des Workshops "Austausch und Vernetzung zur Forschungsfeldklassifikation des KDSF", Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW.

Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.

Biesenbender, S. (2023, Juni).
Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Sitzung des Nutzerbeirats des DZHW, Hannover.

Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.

Biesenbender, S. (2023, Mai).
Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Vernetzungstagung der Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW mit der HIS-RES-Community, Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW, Berlin. https://doi.org/10.5281/zenodo.7973788

Aktuelle Entwicklungen in der Forschu5ngsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.

Petersohn, S. (2023, Mai).
Aktuelle Entwicklungen in der Forschu5ngsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland. Vortrag auf dem Workshop HWM Update Neueste Trends und Entwicklungen im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement , Studiengang Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Universität Osnabrück, Osnabrück, Deutschland.

Verarbeitung von Forschungsinformationen: Gesetzliche Grundlagen und Kontexte.

Biesenbender, S. (2023, Mai).
Verarbeitung von Forschungsinformationen: Gesetzliche Grundlagen und Kontexte. Vortrag im Rahmen des Leibniz-Workshops zum Thema "Datenschutz und CRIS", Leibniz-Gemeinschaft. https://doi.org/10.5281/zenodo.7928108

Austausch zur Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland und der OpenAIRE Guidelines in einem DSpace-CRIS-System.

Both, G., & Petersohn, S. (2023, März).
Session Austausch zur Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland und der OpenAIRE Guidelines in einem DSpace-CRIS-System auf der Tagung DSpace-Praxistreffen 2023, Technische Universität Berlin, Universitätsbibliothek & The Library Code GmbH, Berlin.

Klassifikation der Forschungsfelder im KDSF.

Biesenbender, S. (2023, März).
Klassifikation der Forschungsfelder im KDSF. Vortrag im Rahmen des 17. KDSF-Anwendertreffens von CRIS.NRW, CRIS.NRW. https://doi.org/10.5281/zenodo.7820817

Converis-KFiD Vernetzungsworkshop.

Petersohn, S., & Both, G. (2023, Februar).
Workshop Converis-KFiD Vernetzungsworkshop, virtuell.

Identifier im KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2023, Februar).
Identifier im KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des TAPIR-Workshops "TeilAutomatisiertes Persistent-Identifier-basiertes Reporting", Technische Informationsbibliothek (TIB). https://doi.org/10.5281/zenodo.7634514

Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2022, Oktober).
Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des Workshops "Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland" anlässlich der 19. FORTRAMA-Jahrestagung, Netzwerk Forschungs- und Transfermanagement e.V. (FORTRAMA), Potsdam. https://doi.org/10.5281/zenodo.7906248

The German KDSF standard: development, structure and governance.

Biesenbender, S. (2022, Oktober).
The German KDSF standard: development, structure and governance. Vortrag im Rahmen des Arbeitstreffens mit Vertreter*innen des National Council for Scientific and Technological Development (CNPq, Brasilien) zum Thema „Standardisierung und Erfassung von Forschungsinformationen“. https://doi.org/10.5281/zenodo.8355823
Abstract

The KDSF (short for Research Core Dataset) is a standard specification that could in future harmonise the management of research information across research institutions in Germany by providing definitions for e.g. research staff, young academics, third-party funding, patents and publications. The standard is currently being maintained by the so-called Commission for Research Information in Germany (KFiD), which was founded in 2021 by the Joint Science Conference. The presentation offers an introduction to the KDSF as well as to the context and current governance of the standard.

Weiterentwicklung des KDSF: Abgleich mit dem Gemeinsamen Vokabular.

Biesenbender, S. (2022, Oktober).
Weiterentwicklung des KDSF: Abgleich mit dem Gemeinsamen Vokabular. Vortrag im Rahmen des Webinars "Gemeinsam zum DINI-Zertifikat 2022", DINI-Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren (DINI-AG E-Pub). https://doi.org/10.5281/zenodo.7156673

Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2022, September).
Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des HISinOne-RES-Forums zum Kerndatensatz Forschung, HIS Hochschul-Informations-System eG, Hannover.

Dr. Unbekannt? Rückblick, Status quo und Ausblick zur Datenlage promovierter Wissenschaftler:innen.

Biesenbender, S. (2022, September).
Teilnahme an der Podiumsdiskussion Dr. Unbekannt? Rückblick, Status quo und Ausblick zur Datenlage promovierter Wissenschaftler:innen im Rahmen des 8. UniKoN-Werkstattgespräches, UniKoN - Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen, Leipzig.

Erfassung promovierter Wissenschaftler:innen gemäß KDSF: Ansätze und aktuelle Entwicklungen.

Biesenbender, S. (2022, September).
Erfassung promovierter Wissenschaftler:innen gemäß KDSF: Ansätze und aktuelle Entwicklungen. Vortrag im Rahmen des 8. UniKoN-Werkstattgespräches, UniKoN - Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen, Leipzig.

Entwicklungen rund um den KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2022, Juni).
Entwicklungen rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des 6. VIVO-Workshops 2022, Technische Informationsbibliothek (TIB).

Kerndatensatz Forschung: Entwicklungen und Strukturen.

Biesenbender, S. (2022, Juni).
Kerndatensatz Forschung: Entwicklungen und Strukturen. Vortrag im Rahmen der 117. Sitzung der Kommission für Statistik (Bereich Hochschule) der Kultusministerkonferenz, Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Hannover/online.

Developing a classification of interdisciplinary research fields for the German science system – processes and results.

Biesenbender, S. (2022, Mai).
Developing a classification of interdisciplinary research fields for the German science system – processes and results. Vortrag im Rahmen des Congreso Internacional sobre Metadatos 2022 (CIM2022), Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), Instituto de Investigaciones Bibliotecológicas y de la Información, Ciudad de México, Mexiko.
Abstract

In 2020, a cooperative project at Humboldt University Berlin and the German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW) developed a research field classification to categorize problem related and interdisciplinary research in Germany. The aim of this classification is to improve the reporting of research information by offering a complement to discipline-oriented subject classifications, e.g. in the context of the Research Core Dataset (Kerndatensatz Forschung – KDSF). The KDSF is a standard developed for the German science system to harmonize the reporting on research and research activities (such as scientific publications, projects patents etc.), e.g. for the purpose of assessing or evaluating research institutes.

Neuigkeiten zum Kerndatensatz Forschung.

Biesenbender, S. (2022, Februar).
Neuigkeiten zum Kerndatensatz Forschung. Vortrag im Rahmen des Leibniz-Workshops zu Forschungsinformationssystemen (CRIS), Leibniz-Gemeinschaft. https://doi.org/10.5281/zenodo.7906932
Conferences

Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement.

Geschäftsstelle der KFiD, & Berliner Arbeitskreis Information (2025).
Workshop Kompetenzentwicklung im ForschungsinformationsmanagementEine hybride Veranstaltung der Geschäftsstelle der KFiD in Kooperation mit dem Berliner Arbeitskreis Information (BAK), Berlin, Deutschland.

Bausteine für das Forschungsinformationsmanagement der Zukunft: Vorstellung des neuen KDSF 2.0.

Geschäftsstelle der KFiD (2025).
Workshop Bausteine für das Forschungsinformationsmanagement der Zukunft: Vorstellung des neuen KDSF 2.0, Berlin.

Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.

Geschäftsstelle der KFiD, & BMBF (2024).
Workshop Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.

Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.

Geschäftsstelle der KFiD, BMBF, & Projektträger DLR (2024).
Workshop Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.

Austausch mit Vertreter*innen aus Wissenschaftsministerien zum Thema Forschungsinformationen und -berichterstattung.

Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland, Petersohn, S., & Biesenbender, S. (2024).
Workshop Austausch mit Vertreter*innen aus Wissenschaftsministerien zum Thema Forschungsinformationen und -berichterstattung, virtuell.

Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.

Geschäftsstelle der KFiD, & Projektgruppe FIS Thüringer Hochschulen (2024).
Workshop Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.

Workshop: Austausch und Vernetzung zur Forschungsfeldklassifikation des KDSF.

Geschäftsstelle der KFiD, & CRIS.NRW (2023).
Workshop: Austausch und Vernetzung zur Forschungsfeldklassifikation des KDSF, Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW.

Vernetzungstagung der Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW mit der HIS-RES-Community.

Geschäftsstelle der KFiD, & CRIS.NRW (2023).
Vernetzungstagung der Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW mit der HIS-RES-Community, Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW, Berlin.

Austausch zur Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland und der OpenAIRE Guidelines in einem DSpace-CRIS-System.

Both, G., & Petersohn, S. (2023, März).
Session Austausch zur Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland und der OpenAIRE Guidelines in einem DSpace-CRIS-System auf der Tagung DSpace-Praxistreffen 2023, Technische Universität Berlin, Universitätsbibliothek & The Library Code GmbH, Berlin.

Converis-KFiD Vernetzungsworkshop.

Petersohn, S., & Both, G. (2023, Februar).
Workshop Converis-KFiD Vernetzungsworkshop, virtuell.

Austausch zu Anwendung & Darstellung des KDSF mit der PURE Nutzer*innengruppe.

Petersohn, S., & Both, G. (2022).
Workshop Austausch zu Anwendung & Darstellung des KDSF mit der PURE Nutzer*innengruppe Jahrestreffen PURE Nutzer*innengruppe, PURE Nutzer*innengruppe, virtuell.

Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.

Biesenbender, S., Herwig, S., Kramer, M., & Petersohn, S. (2022).
Workshop Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland im Rahmen der 19. FORTRAMA-Jahrestagung, Netzwerk Forschungs- und Transfermanagement e.V. (FORTRAMA), Potsdam.

Contact person

Sophie Biesenbender (geb. Schmitt)
Dr. Sophie Biesenbender (geb. Schmitt) +49 30 2064177-37

Researchers

Dr. Göde Both Yasemin Peker Dr. Sabrina Petersohn Nikolai Schmarbeck Astrid Sohn

Project website

https://kfid-online.de

Funded by

Bundesministerium für Bildung und Forschung und alle 16 Bundesländer