Dr. Sophie Biesenbender studierte Politik- und Verwaltungswissenschaften an den Universitäten Konstanz und Bologna sowie Public Policy an der Rutgers University New Jersey. Von 2008 bis 2011 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Robert Schuman Centre for Advanced Studies (European University Institute) beschäftigt und wechselte nach ihrer Promotion in Politik- und Verwaltungswissenschaft (2011) als Postdoc an die Universität Konstanz. Seit 2012 ist Sophie Biesenbender Mitarbeiterin des DZHW bzw. der Vorgängerorganisation, iFQ (Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung). Seitdem leitete sie verschiedene Projekte im Themenbereich Forschungsinformationen und Indikatorik. Von Sommer 2020 bis Frühjahr 2022 war sie kommissarische Leiterin der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik des DZHW. Seit Februar 2022 ist sie Leiterin der am DZHW angesiedelten Geschäftsstelle der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD).

Dr. Sophie Biesenbender (geb. Schmitt)
Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 030 2064177-37
- Orcid
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
Entwicklung einer Klassifikation für interdisziplinäre Forschungsfelder im Rahmen des Kerndatensatz Forschung: Dokumentation des Projekts und der Projektergebnisse.Stiller, J., Trkulja, V., Biesenbender, S., & Petras, V. (2021).Entwicklung einer Klassifikation für interdisziplinäre Forschungsfelder im Rahmen des Kerndatensatz Forschung: Dokumentation des Projekts und der Projektergebnisse. Berlin: DZHW. |
Welches System für welchen Zweck? Abschluss der Reihe " Systemwahl " und Ausblick.Ebert, B., Tobias, R., & Biesenbender, S. (19. April 2021).Welches System für welchen Zweck? Abschluss der Reihe "Systemwahl" und Ausblick [Blogbeitrag]. https://doi.org/10.57689/DINI-BLOG.20210419 |
Investigating Assessment Standards in the Netherlands, Italy, and the United Kingdom: Challenges for Responsible Research Evaluation.Petersohn, S., Biesenbender, S., & Thiedig, C. (2020).Investigating Assessment Standards in the Netherlands, Italy, and the United Kingdom: Challenges for Responsible Research Evaluation. In Jakobs, K. (Hrsg.), Shaping the Future Through Standardization (S. 54-94). Hershey, PA: IGI Global. |
The effects of research policies on the management of research information in HEIs: evidence from Germany.Biesenbender, S., & Thiedig, C. (2019).The effects of research policies on the management of research information in HEIs: evidence from Germany. In Catalano, G., Daraio, C., Gregori, M., Moed, H. F., & Ruocco, G (Hrsg.) Proceedings of the 17th Conference of the International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI 2019), Vol. 2, (S. 2031-2036). Edizioni Efesto. ISBN 978-88-3381-118-5. |
The governance and standardization of research information in different science systems: a comparative analysis of Germany and Italy.Biesenbender, S. (2019).The governance and standardization of research information in different science systems: a comparative analysis of Germany and Italy. Higher Education Quarterly, 73(1), 116-127. https://doi.org/10.1111/hequ.12193 |
Support structures to facilitate the dissemination and implementation of a national standard for research information – the German case of the Research Core Dataset.Biesenbender, S., & Herwig, S. (2019).Support structures to facilitate the dissemination and implementation of a national standard for research information – the German case of the Research Core Dataset. Procedia Computer Science, 146, 131-141. https://doi.org/10.1016/j.procs.2019.01.088 |
Using Current Research Information Systems (CRIS) to showcase national and institutional research (potential): research information systems in the context of Open Science.Biesenbender, S., Petersohn, S., & Thiedig, C. (2019).Using Current Research Information Systems (CRIS) to showcase national and institutional research (potential): research information systems in the context of Open Science. Procedia Computer Science, 146, 142-155. https://doi.org/10.1016/j.procs.2019.01.089 |
Using Argumentation Visualization to Foster Transparency of Development Processes: An Evaluation Study.Riechert, M., Biesenbender, S., Becker, J., & Zarnekow, R. (2018).Using Argumentation Visualization to Foster Transparency of Development Processes: An Evaluation Study. Research Papers in Information Systems Management, Band 19, 1-30, Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-7147 |
Der Kerndatensatz Forschung als Instrument zur Kommunikation und Governance von Forschung.Biesenbender, S. (2018).Der Kerndatensatz Forschung als Instrument zur Kommunikation und Governance von Forschung. In M. Fuhrmann, J. Güdler, J. Kohler, P. Pohlenz & U. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung, 63 (S. 37-50). Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus. |
Developing and Standardising Definitions for Research Information: Framework and Methods of Successful Process Documentation.Riechert, M., Biesenbender, S., & Quix, C. (2017).Developing and Standardising Definitions for Research Information: Framework and Methods of Successful Process Documentation. Procedia Computer Science, 106, 260-267. |
The “Research Core Dataset” as a standard for research information: towards quality-assured and comparable data on research processes and outputs.Biesenbender, S. (2016).The “Research Core Dataset” as a standard for research information: towards quality-assured and comparable data on research processes and outputs. Online-Paper zum gleichnamigen Vortrag auf der OECD Blue Sky, 19.-21.09.2016, Ghent, Belgien. |
Developing definitions of research information metadata as a wicked problem? Characterisation and solution by Argumentation visualisation.Riechert, M., Biesenbender, S., Dees, W., & Sirtes, Daniel (2016).Developing definitions of research information metadata as a wicked problem? Characterisation and solution by Argumentation visualisation. Program, 50(3), 303-324. http://dx.doi.org/10.1108/PROG-01-2015-0009 |
The Research Core Dataset for the German science system: developing standards for an integrated management of research information.Biesenbender, S., & Hornbostel, S. (2016).The Research Core Dataset for the German science system: developing standards for an integrated management of research information. Scientometrics, 108(1), 401-412. |
The Research Core Dataset for the German science system: Challenges, processes and principles of a contested standardization project.Biesenbender, S., & Hornbostel, S. (2016).The Research Core Dataset for the German science system: Challenges, processes and principles of a contested standardization project. Scientometrics, 106(2), 837-847. |
Liste der Vorträge & Tagungen
KDSF-Module als Standards für die Berichtslegung.Biesenbender, S. (2024, April).KDSF-Module als Standards für die Berichtslegung. Vortrag im Rahmen des Workshops mit Vertreter*innen aus Wissenschaftsministerien zum Thema Forschungsinformationen und -berichterstattung, Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD). Abstract
Der Vortrag ist eine Einführung in die in der Entwicklung befindlichen sog. KDSF-Module. Diese sind ein ergänzendes Angebot zum KDSF-Basisdatenmodell. Sie leiten sich aus dem Basisdatenmodell ab und dienen der Dokumentation des derzeitigen Aggregatdatenmodells des KDSF. Weiterhin enthalten sie Hinweise für die Heranziehung des KDSF in bestimmten Nutzungskontexten (wie z. B. für das PFI-Monitoring, die Erhebungen des Wissenschaftsrats im Rahmen der Exzellenzstrategie oder die amtliche Hochschulstatistik). |
Austausch mit Vertreter*innen aus Wissenschaftsministerien zum Thema Forschungsinformationen und -berichterstattung.Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland, Petersohn, S., & Biesenbender, S. (2024).Workshop Austausch mit Vertreter*innen aus Wissenschaftsministerien zum Thema Forschungsinformationen und -berichterstattung, virtuell. Abstract
Der Workshop dient zur Initiierung des Austausches zum Thema Abfrage und Nutzung von Forschungsinformationen in verschiedenen Kontexten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Perspektive der Wissenschaftsministerien der Länder und des Bundes und deren Vertreter*innen: Mit welchen Zielsetzungen werden Forschungsinformationen in den Ministerien erhoben und welchen Anwendungszwecken dienen sie? Wie können Aspekte der Datenabfragen und der Informationsbedarfe durch eine verstärkte Einbindung des KDSF-Standards für Forschungsinformationen in Deutschland vereinfacht werden? Im Rahmen der Veranstaltung werden zudem konkrete Anwendungsfälle diskutiert. |
Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.Biesenbender, S., & Petersohn, S. (2024, April).Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland, Geschäftsstelle der KFiD & Projektgruppe FIS Thüringer Hochschulen. Abstract
Der Vortrag umfasste eine Einführung in den KDSF-Standard. Darüber hinaus wurden das Arbeitsprogramm und aktuelle Schwerpunkte der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie die aktuellen Pläne zur strukturellen Weiterentwicklung des KDSF und weiterer Angebote der KFiD vorgestellt. |
Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.Geschäftsstelle der KFiD, & Projektgruppe FIS Thüringer Hochschulen (2024).Workshop Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für Forschungsinformationen in Deutschland. Abstract
Die Veranstaltung diente einer Einführung in den KDSF-Standard. Darüber hinaus wurden das Arbeitsprogramm und aktuelle Schwerpunkte der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie die aktuellen Pläne zur strukturellen Weiterentwicklung des KDSF vorgestellt. Die Veranstaltung bot auch Gelegenheit, Themen und spezifische Anliegen der Teilnehmer*innen aufzugreifen und zu vertiefen. |
Quality Measurement as a Prism - Research Evaluation of German Medical Faculties.Hartstein, J., & Biesenbender, S. (2023, Dezember).Quality Measurement as a Prism - Research Evaluation of German Medical Faculties. Vortrag auf der Konferenz (Re)designing quality indicators for higher education, HESPRI. |
Forschungsdaten-Publikationen und KDSF: Stand der Abbildung und Ausblick.Biesenbender, S. (2023, November).Forschungsdaten-Publikationen und KDSF: Stand der Abbildung und Ausblick. Vortrag im Rahmen des Online-Workshops "Monitoring von Forschungsdaten-Publikationen: Stand und Perspektive", Lehrstuhl Information Management am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin, Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft, Open-Access-Büro Berlin. https://doi.org/10.5281/zenodo.10245252 Abstract
Der Vortrag skkizziert die derzeitige Abbildung von Forschungsdaten(-Publikationen) im KDSF und fasst aktuelle Planungen der KFiD zur Weiterentwicklung des Standards zusammen. |
Der KDSF als wissenschaftsgeleiteter Standard für die Erfassung und Nutzung von Forschungsinformationen.Biesenbender, S. (2023, Oktober).Der KDSF als wissenschaftsgeleiteter Standard für die Erfassung und Nutzung von Forschungsinformationen. Vortrag im Rahmen des Leibniz-Führungskollegs "Reform der wissenschaftlichen Leistungsbewertung – Perspektiven und Chancen für die Leibniz-Gemeinschaft", Leibniz-Gemeinschaft, Berlin. |
Measuring research impact of authors on guideline work - a pilot analysis.Nothaker, M., Wenzel, G., Langer, T., Aman, V., Biesenbender, S., ... & Kopp, I. (2023, September).Measuring research impact of authors on guideline work - a pilot analysis. Vortrag im Rahmen der GIN 2023 Hybrid Conference "Maintaining quality while pursuing efficiency", Guidelines International Network (GIN), Glasgow, United Kingdom. Abstract
The evaluation of medical research performance is key for scientists’ careers. The Journal Impact Factor does not appropriately measure research impact. One contribution to a modified multidimensional evaluation system can be an author’s impact on guideline work. The objective of this contribution is to analyse the impact of medical scientists on clinical guidelines taking authors of oncological guidelines as example. |
Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.Biesenbender, S. (2023, Juli).Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe EVA Spezial online, bwUni.digital. https://doi.org/10.5281/zenodo.8120965 Abstract
Der Vortrag fasst aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland sowie seine Strukturen zusammen und stellt die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie ausgewählte Arbeitsschwerpunkte der KFiD vor. Dies umfasst insbesondere aktuelle Planungen zur Weiterentwicklung des KDSF-Standards und in der Entwicklung befindliche Angebote zum KDSF und seiner Nutzung. |
Workshop: Austausch und Vernetzung zur Forschungsfeldklassifikation des KDSF.Geschäftsstelle der KFiD, & CRIS.NRW (2023).Workshop: Austausch und Vernetzung zur Forschungsfeldklassifikation des KDSF, Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW. Abstract
Mit der im Dezember 2022 veröffentlichten Version 1.3 des KDSF wurde eine dritte Aggregationsgröße – neben Fächern und Organisationseinheiten – fester Bestandteil des KDSF. Ein Forschungsfeld im Sinne des KDSF umfasst „eine Menge von Forschungsaktivitäten, die sich problemorientiert mit einem thematisch abgrenzbaren Gegenstandsbereich, der quer zu Disziplinen liegt, beschreiben lassen“. An Hochschulen gibt es noch keine flächendeckenden Prozesse zur Ausweisung interdisziplinärer Forschung – auch wenn überwiegend ein Interesse an ihrer Ausweisung besteht. Der Workshop thematisierte Erwartungen, Umsetzungspläne sowie individuelle Bedarfe und beleuchtete Anwendungsfälle der KDSF-Forschungsfeldklassifikation. |
Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.Biesenbender, S. (2023, Mai).Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Vernetzungstagung der Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW mit der HIS-RES-Community, Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW, Berlin. https://doi.org/10.5281/zenodo.7973788 Abstract
Der Vortrag fasst aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland sowie seine Strukturen zusammen und stellt die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie ausgewählte Arbeitsschwerpunkte der KFiD vor. Dies umfasst insbesondere aktuelle Planungen zur Weiterentwicklung des KDSF-Standards und in der Entwicklung befindliche Angebote zum KDSF und seiner Nutzung. |
Vernetzungstagung der Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW mit der HIS-RES-Community.Geschäftsstelle der KFiD, & CRIS.NRW (2023).Vernetzungstagung der Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW mit der HIS-RES-Community, Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW, Berlin. Abstract
Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) und die Landesinitiative CRIS.NRW verfolgen das Ziel, das institutionelle Forschungsinformationsmanagement zu stärken und den KDSF-Standard an wissenschaftlichen Einrichtungen besser zu verankern. Die Vernetzungstagung dient dazu, der im Februar 2022 neu gegründeten, unabhängigen Gruppe von Anwender*innen des Forschungsinformationssystems HISinOne-RES der Firma HIS eG eine Plattform für den Austausch rund um Fragen der Forschungsberichterstattung sowie der Einführung und Nutzung des HISinOne-RES-Systems zu bieten, Bedarfe zur Verbesserung der Anwendbarkeit des KDSF-Standards zu ermitteln und die Vernetzung untereinander, mit der KFiD und mit CRIS.NRW zu fördern. |
Verarbeitung von Forschungsinformationen: Gesetzliche Grundlagen und Kontexte.Biesenbender, S. (2023, Mai).Verarbeitung von Forschungsinformationen: Gesetzliche Grundlagen und Kontexte. Vortrag im Rahmen des Leibniz-Workshops zum Thema "Datenschutz und CRIS", Leibniz-Gemeinschaft. https://doi.org/10.5281/zenodo.7928108 Abstract
Die Verarbeitung von Forschungsinformationen in Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen – etwa gemäß KDSF-Standard und mittels Forschungsinformationssystemen – muss vor dem Hintergrund der Vorgaben des Datenschutzes erfolgen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Anforderungen des KDSF zur Verarbeitung personenbezogener Daten und beleuchtet die Rahmenbedingungen für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. |