Menü
Sophie Biesenbender (geb. Schmitt)

Dr. Sophie Biesenbender (geb. Schmitt)

Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • 030 2064177-37
  • 030 2064177-99
  • Orcid

Dr. Sophie Biesenbender studierte Politik- und Verwaltungswissenschaften an den Universitäten Konstanz und Bologna sowie Public Policy an der Rutgers University New Jersey. Von 2008 bis 2011 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Robert Schuman Centre for Advanced Studies (European University Institute) beschäftigt und wechselte nach ihrer Promotion in Politik- und Verwaltungswissenschaft (2011) als Postdoc an die Universität Konstanz. Seit 2012 ist Sophie Biesenbender Mitarbeiterin des DZHW bzw. der Vorgängerorganisation, iFQ (Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung). Seitdem leitete sie verschiedene Projekte im Themenbereich Forschungsinformationen und Indikatorik. Von Sommer 2020 bis Frühjahr 2022 war sie kommissarische Leiterin der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik des DZHW. Seit Februar 2022 ist sie Leiterin der am DZHW angesiedelten Geschäftsstelle der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD).

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Geschäftsstelle der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD)
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Entwicklung einer Klassifikation für interdisziplinäre Forschungsfelder im Rahmen des Kerndatensatz Forschung: Dokumentation des Projekts und der Projektergebnisse.

Stiller, J., Trkulja, V., Biesenbender, S., & Petras, V. (2021).
Entwicklung einer Klassifikation für interdisziplinäre Forschungsfelder im Rahmen des Kerndatensatz Forschung: Dokumentation des Projekts und der Projektergebnisse. Berlin: DZHW.

Welches System für welchen Zweck? Abschluss der Reihe " Systemwahl " und Ausblick.

Ebert, B., Tobias, R., & Biesenbender, S. (19. April 2021).
Welches System für welchen Zweck? Abschluss der Reihe "Systemwahl" und Ausblick [Blogbeitrag]. https://doi.org/10.57689/DINI-BLOG.20210419

Investigating Assessment Standards in the Netherlands, Italy, and the United Kingdom: Challenges for Responsible Research Evaluation.

Petersohn, S., Biesenbender, S., & Thiedig, C. (2020).
Investigating Assessment Standards in the Netherlands, Italy, and the United Kingdom: Challenges for Responsible Research Evaluation. In Jakobs, K. (Hrsg.), Shaping the Future Through Standardization (S. 54-94). Hershey, PA: IGI Global.

The effects of research policies on the management of research information in HEIs: evidence from Germany.

Biesenbender, S., & Thiedig, C. (2019).
The effects of research policies on the management of research information in HEIs: evidence from Germany. In Catalano, G., Daraio, C., Gregori, M., Moed, H. F., & Ruocco, G (Hrsg.) Proceedings of the 17th Conference of the International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI 2019), Vol. 2, (S. 2031-2036). Edizioni Efesto. ISBN 978-88-3381-118-5.

Rolle und Aufgaben von Bibliotheken im Umfeld des Kerndatensatz Forschung (KDSF).

Biesenbender, S., & Tobias, R. (2019).
Rolle und Aufgaben von Bibliotheken im Umfeld des Kerndatensatz Forschung (KDSF). ABI Technik, 39(2), 104-111. http://doi.org/10.1515/abitech-2019-2003

The governance and standardization of research information in different science systems: a comparative analysis of Germany and Italy.

Biesenbender, S. (2019).
The governance and standardization of research information in different science systems: a comparative analysis of Germany and Italy. Higher Education Quarterly, 73(1), 116-127. https://doi.org/10.1111/hequ.12193

Support structures to facilitate the dissemination and implementation of a national standard for research information – the German case of the Research Core Dataset.

Biesenbender, S., & Herwig, S. (2019).
Support structures to facilitate the dissemination and implementation of a national standard for research information – the German case of the Research Core Dataset. Procedia Computer Science, 146, 131-141. https://doi.org/10.1016/j.procs.2019.01.088

Using Current Research Information Systems (CRIS) to showcase national and institutional research (potential): research information systems in the context of Open Science.

Biesenbender, S., Petersohn, S., & Thiedig, C. (2019).
Using Current Research Information Systems (CRIS) to showcase national and institutional research (potential): research information systems in the context of Open Science. Procedia Computer Science, 146, 142-155. https://doi.org/10.1016/j.procs.2019.01.089

Using Argumentation Visualization to Foster Transparency of Development Processes: An Evaluation Study.

Riechert, M., Biesenbender, S., Becker, J., & Zarnekow, R. (2018).
Using Argumentation Visualization to Foster Transparency of Development Processes: An Evaluation Study. Research Papers in Information Systems Management, Band 19, 1-30, Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-7147

Der Kerndatensatz Forschung als Instrument zur Kommunikation und Governance von Forschung.

Biesenbender, S. (2018).
Der Kerndatensatz Forschung als Instrument zur Kommunikation und Governance von Forschung. In M. Fuhrmann, J. Güdler, J. Kohler, P. Pohlenz & U. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung, 63 (S. 37-50). Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus.

Developing and Standardising Definitions for Research Information: Framework and Methods of Successful Process Documentation.

Riechert, M., Biesenbender, S., & Quix, C. (2017).
Developing and Standardising Definitions for Research Information: Framework and Methods of Successful Process Documentation. Procedia Computer Science, 106, 260-267.

The “Research Core Dataset” as a standard for research information: towards quality-assured and comparable data on research processes and outputs.

Biesenbender, S. (2016).
The “Research Core Dataset” as a standard for research information: towards quality-assured and comparable data on research processes and outputs. Online-Paper zum gleichnamigen Vortrag auf der OECD Blue Sky, 19.-21.09.2016, Ghent, Belgien.

Developing definitions of research information metadata as a wicked problem? Characterisation and solution by Argumentation visualisation.

Riechert, M., Biesenbender, S., Dees, W., & Sirtes, Daniel (2016).
Developing definitions of research information metadata as a wicked problem? Characterisation and solution by Argumentation visualisation. Program, 50(3), 303-324. http://dx.doi.org/10.1108/PROG-01-2015-0009

The Research Core Dataset for the German science system: developing standards for an integrated management of research information.

Biesenbender, S., & Hornbostel, S. (2016).
The Research Core Dataset for the German science system: developing standards for an integrated management of research information. Scientometrics, 108(1), 401-412.

The Research Core Dataset for the German science system: Challenges, processes and principles of a contested standardization project.

Biesenbender, S., & Hornbostel, S. (2016).
The Research Core Dataset for the German science system: Challenges, processes and principles of a contested standardization project. Scientometrics, 106(2), 837-847.
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Klassifikation der Forschungsfelder im KDSF.

Biesenbender, S. (2023, Juni).
Klassifikation der Forschungsfelder im KDSF. Vortrag im Rahmen des Workshops "Austausch und Vernetzung zur Forschungsfeldklassifikation des KDSF", Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW.

Workshop: Austausch und Vernetzung zur Forschungsfeldklassifikation des KDSF.

Geschäftsstelle der KFiD, & CRIS.NRW (2023).
Workshop: Austausch und Vernetzung zur Forschungsfeldklassifikation des KDSF, Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW.
Abstract

Mit der im Dezember 2022 veröffentlichten Version 1.3 des KDSF wurde eine dritte Aggregationsgröße – neben Fächern und Organisationseinheiten – fester Bestandteil des KDSF. Ein Forschungsfeld im Sinne des KDSF umfasst „eine Menge von Forschungsaktivitäten, die sich problemorientiert mit einem thematisch abgrenzbaren Gegenstandsbereich, der quer zu Disziplinen liegt, beschreiben lassen“. An Hochschulen gibt es noch keine flächendeckenden Prozesse zur Ausweisung interdisziplinärer Forschung – auch wenn überwiegend ein Interesse an ihrer Ausweisung besteht. Der Workshop thematisierte Erwartungen, Umsetzungspläne sowie individuelle Bedarfe und beleuchtete Anwendungsfälle der KDSF-Forschungsfeldklassifikation.

Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.

Biesenbender, S. (2023, Juni).
Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Sitzung des Nutzerbeirats des DZHW, Hannover.

Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD.

Biesenbender, S. (2023, Mai).
Aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF und die KFiD. Vortrag im Rahmen der Vernetzungstagung der Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW mit der HIS-RES-Community, Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW, Berlin. https://doi.org/10.5281/zenodo.7973788
Abstract

Der Vortrag fasst aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland sowie seine Strukturen zusammen und stellt die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie ausgewählte Arbeitsschwerpunkte der KFiD vor. Dies umfasst insbesondere aktuelle Planungen zur Weiterentwicklung des KDSF-Standards und in der Entwicklung befindliche Angebote zum KDSF und seiner Nutzung.

Vernetzungstagung der Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW mit der HIS-RES-Community.

Geschäftsstelle der KFiD, & CRIS.NRW (2023).
Vernetzungstagung der Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW mit der HIS-RES-Community, Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW, Berlin.
Abstract

Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) und die Landesinitiative CRIS.NRW verfolgen das Ziel, das institutionelle Forschungsinformationsmanagement zu stärken und den KDSF-Standard an wissenschaftlichen Einrichtungen besser zu verankern. Die Vernetzungstagung dient dazu, der im Februar 2022 neu gegründeten, unabhängigen Gruppe von Anwender*innen des Forschungsinformationssystems HISinOne-RES der Firma HIS eG eine Plattform für den Austausch rund um Fragen der Forschungsberichterstattung sowie der Einführung und Nutzung des HISinOne-RES-Systems zu bieten, Bedarfe zur Verbesserung der Anwendbarkeit des KDSF-Standards zu ermitteln und die Vernetzung untereinander, mit der KFiD und mit CRIS.NRW zu fördern.

Verarbeitung von Forschungsinformationen: Gesetzliche Grundlagen und Kontexte.

Biesenbender, S. (2023, Mai).
Verarbeitung von Forschungsinformationen: Gesetzliche Grundlagen und Kontexte. Vortrag im Rahmen des Leibniz-Workshops zum Thema "Datenschutz und CRIS", Leibniz-Gemeinschaft. https://doi.org/10.5281/zenodo.7928108
Abstract

Die Verarbeitung von Forschungsinformationen in Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen – etwa gemäß KDSF-Standard und mittels Forschungsinformationssystemen – muss vor dem Hintergrund der Vorgaben des Datenschutzes erfolgen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Anforderungen des KDSF zur Verarbeitung personenbezogener Daten und beleuchtet die Rahmenbedingungen für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

Klassifikation der Forschungsfelder im KDSF.

Biesenbender, S. (2023, März).
Klassifikation der Forschungsfelder im KDSF. Vortrag im Rahmen des 17. KDSF-Anwendertreffens von CRIS.NRW, CRIS.NRW. https://doi.org/10.5281/zenodo.7820817
Abstract

Der KDSF-Standard soll den Datenaustausch zwischen datenabfragenden Instanzen und Dateneigner/-innen durch standardisierte Vorgaben vereinfachen. Aus diesem Grund spielt die Zuordnung von Objekten zu Organisationseinheiten, Fächern und Forschungsfeldern eine zentrale Rolle. Die Zuordnung zu Forschungsfeldern kann anhand der Forschungsfeldklassifikationsliste des KDSF vorgenommen werden. Die Liste wurde über das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie allen 16 Bundesländern geförderte Projekt "Entwicklung einer Klassifikation für interdisziplinäre Forschungsfelder im Rahmen des Kerndatensatz Forschung" auf der Basis von Empfehlungen der Projektgruppe "Fächerklassifikation und Thesauri" erarbeitet.

Identifier im KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2023, Februar).
Identifier im KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des TAPIR-Workshops "TeilAutomatisiertes Persistent-Identifier-basiertes Reporting", Technische Informationsbibliothek (TIB). https://doi.org/10.5281/zenodo.7634514
Abstract

Der KDSF-Standard enthält verschiedene Empfehlungen zum Umgang mit Identifikatoren bei der Verarbeitung und dem Berichten von Forschungsinformationen durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Diese beziehen, wo es möglich ist, auch Persistent Identifier (PID) ein. Die Präsentation gibt einen Überblick zur Rolle und zum Einsatz von Identifikatoren im KDSF.

Projekt QuaMedFo − Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung: Ergebnisse und Ausblick.

Aman, V., Biesenbender, S., Hartstein, J., Lemke, S., Lippert, K., & Traylor, C. (2022, November).
Projekt QuaMedFo − Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung: Ergebnisse und Ausblick. Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung der BMBF-Förderlinie „Quantitative Wissenschaftsforschung“, VDI|VDE|IT.

Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2022, Oktober).
Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des Workshops "Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland" anlässlich der 19. FORTRAMA-Jahrestagung, Netzwerk Forschungs- und Transfermanagement e.V. (FORTRAMA), Potsdam. https://doi.org/10.5281/zenodo.7906248
Abstract

Die 2021 eingerichtete Kommission für Forschungsinformationen (KFiD) verfolgt das Ziel, den KDSF-Standard zu etablieren und die Forschungsberichterstattung weiterzuentwickeln. Damit verbindet sich die Erwartung, nicht nur die Informationsverarbeitung effizienter zu gestalten, sondern auch die Nutzbarkeit von Forschungsinformationen nachhaltig zu stützen und so die Auskunftsfähigkeit in den Forschungseinrichtungen zu stärken. Obwohl eine flächendeckende Einführung und Nutzung des KDSF noch aussteht, gibt es bereits stellenweise Erfahrungen und bewährte Ansätze zur Professionalisierung der Prozesse, bspw. über die Landesinitiative CRIS.NRW. Der Vortrag gibt einen Ausblick auf die Weiterentwicklung des KDSF sowie weitere Aktivitäten der KFiD.

Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.

Biesenbender, S., Herwig, S., Kramer, M., & Petersohn, S. (2022).
Workshop Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland im Rahmen der 19. FORTRAMA-Jahrestagung, Netzwerk Forschungs- und Transfermanagement e.V. (FORTRAMA), Potsdam.
Abstract

Die im Jahr 2021 eingerichtete Kommission für Forschungsinformationen (KFiD) verfolgt das Ziel, den KDSF im deutschen Wissenschaftssystem zu etablieren und auf diesem Weg die Forschungsberichterstattung weiterzuentwickeln. Damit verbindet sich die Erwartung, nicht nur die Informationsverarbeitung effizienter zu gestalten, sondern auch die Nutzbarkeit von Forschungsinformationen nachhaltig zu stützen und die Auskunftsfähigkeit in den Forschungseinrichtungen zu stärken. Der Workshop befasst sich mit aktuellen Entwicklungen rund um den KDSF, gibt einen Ausblick auf dessen Weiterentwicklung sowie weitere Aktivitäten der KFiD, beleuchtet Erfahrungen im Umgang mit dem Standard und bietet ein Forum zum Austausch zum Thema Forschungsinformationen.

The German KDSF standard: development, structure and governance.

Biesenbender, S. (2022, Oktober).
The German KDSF standard: development, structure and governance. Vortrag im Rahmen des Arbeitstreffens mit Vertreter*innen des National Council for Scientific and Technological Development (CNPq, Brasilien) zum Thema „Standardisierung und Erfassung von Forschungsinformationen“. https://doi.org/10.5281/zenodo.8355823
Abstract

The KDSF (short for Research Core Dataset) is a standard specification that could in future harmonise the management of research information across research institutions in Germany by providing definitions for e.g. research staff, young academics, third-party funding, patents and publications. The standard is currently being maintained by the so-called Commission for Research Information in Germany (KFiD), which was founded in 2021 by the Joint Science Conference. The presentation offers an introduction to the KDSF as well as to the context and current governance of the standard.

Weiterentwicklung des KDSF: Abgleich mit dem Gemeinsamen Vokabular.

Biesenbender, S. (2022, Oktober).
Weiterentwicklung des KDSF: Abgleich mit dem Gemeinsamen Vokabular. Vortrag im Rahmen des Webinars "Gemeinsam zum DINI-Zertifikat 2022", DINI-Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren (DINI-AG E-Pub). https://doi.org/10.5281/zenodo.7156673

Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2022, September).
Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des HISinOne-RES-Forums zum Kerndatensatz Forschung, HIS Hochschul-Informations-System eG, Hannover.

Projekt QuaMedFo − Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung: Erfahrungen, Ergebnisse und Ausblick.

Biesenbender, S., Aman, V., & Hartstein, J. (2022, September).
Projekt QuaMedFo − Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung: Erfahrungen, Ergebnisse und Ausblick. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des DZHW Berlin, DZHW, Berlin.