Menü
Sophie Biesenbender (geb. Schmitt)

Dr. Sophie Biesenbender (geb. Schmitt)

Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • 030 2064177-37
  • Orcid

Dr. Sophie Biesenbender studierte Politik- und Verwaltungswissenschaften an den Universitäten Konstanz und Bologna sowie Public Policy an der Rutgers University New Jersey. Von 2008 bis 2011 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Robert Schuman Centre for Advanced Studies (European University Institute) beschäftigt und wechselte nach ihrer Promotion in Politik- und Verwaltungswissenschaft (2011) als Postdoc an die Universität Konstanz. Seit 2012 ist Sophie Biesenbender Mitarbeiterin des DZHW bzw. der Vorgängerorganisation, iFQ (Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung). Seitdem leitete sie verschiedene Projekte im Themenbereich Forschungsinformationen und Indikatorik. Von Sommer 2020 bis Frühjahr 2022 war sie kommissarische Leiterin der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik des DZHW. Seit Februar 2022 ist sie Leiterin der am DZHW angesiedelten Geschäftsstelle der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD).

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Geschäftsstelle der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD)
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Überblick über den aktuellen Stand der Forschungsberichterstattung: Integration, Standardisierung, verteilte Informationssysteme.

Riechert, M., Tobias, R., Heller, L., Blümel, I., & Biesenbender, S. (2015).
Überblick über den aktuellen Stand der Forschungsberichterstattung: Integration, Standardisierung, verteilte Informationssysteme. In P. Müller, B. Neumair, H. Reiser & G. Dreo Rodosek (Hrsg.), Tagungsband des 8. DFN-Forums Kommunikationstechnologien: Beiträge der Fachtagung 08.06-09.06.2015 in Lübeck, (S. 23-35). Bonn: Gesellschaft für Informatik.

Energy Policy Making in the EU: Building the Agenda.

Tosun, J., Biesenbender, S., & Schulze, K. (2015).
Energy Policy Making in the EU: Building the Agenda. London, UK: Springer.

The EU's Energy Policy Agenda: Directions and developments.

Biesenbender, S. (2015).
The EU's Energy Policy Agenda: Directions and developments. In J. Tosun, S. Biesenbender & K. Schulze (Hrsg.), Energy Policy Making in the EU: Building the Agenda, (S. 21-40). London, UK: Springer.

Building the EU's Energy Policy Agenda: An Introduction.

Tosun, J., Biesenbender, S., & Schulze, K. (2015).
Building the EU's Energy Policy Agenda: An Introduction. In J. Tosun, S. Biesenbender & K. Schulze (Hrsg.), Energy Policy Making in the EU: Building the Agenda, (S. 1-17). London, UK: Springer.

Building the EU's Energy Policy Agenda: Insights Gained.

Tosun, J., Biesenbender, S., & Schulze, K. (2015).
Building the EU's Energy Policy Agenda: Insights Gained. In J. Tosun, S. Biesenbender & K. Schulze (Hrsg.), Energy Policy Making in the EU: Building the Agenda, (S. 247-263). London, UK: Springer.

Study on assessing the contribution of the framework programmes to the development of human research capacity RTD - Human Research Capacity-2013-A.5.

IDEA Consult, iFQ, & PPMI (2014).
Study on assessing the contribution of the framework programmes to the development of human research capacity RTD - Human Research Capacity-2013-A.5. Bruxelles: Union européenne.

Policy-Entwicklung als 'Design Science': Das Projekt 'Spezifikation Kerndatensatz Forschung'.

Biesenbender, S., & Riechert, M. (2014).
Policy-Entwicklung als 'Design Science': Das Projekt 'Spezifikation Kerndatensatz Forschung'. In Universität Hamburg (Hrsg.), Change: Hochschule der Zukunft (Tagungsband der Campus Innovation 2013), (S. 157-161). Hamburg: Universitätskolleg-Schriften.

Mixed-Methods Designs in Comparative Public Policy Research: The Dismantling of Pension Policies.

Biesenbender, S., & Héritier, A. (2014).
Mixed-Methods Designs in Comparative Public Policy Research: The Dismantling of Pension Policies. In I. Engeli & C. Rothmayr (Hrsg.), Comparative Policy Studies: Conceptual and Methodological Challenges (Research Methods), (S. 237-264). Basingstoke: Palgrave.

Domestic politics and the diffusion of international policy innovations: How does accommodation happen?

Biesenbender, S., & Tosun, J. (2014).
Domestic politics and the diffusion of international policy innovations: How does accommodation happen? Global Environmental Change, 29, 424-433. http://dx.doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2014.04.001

Policy-Analysis meets Morality Policy. Theoretical Aspects, Concepts and Explanatory Factors of Policy-Change.

Heichel, S., Knill, C., & Schmitt, S. (2013).
Policy-Analysis meets Morality Policy. Theoretical Aspects, Concepts and Explanatory Factors of Policy-Change. Journal of European Public Policy (Special Issue), 20(3), 318-334.

Regulating prostitution and same-sex marriage in Italy and Spain. The interplay of political and societal veto players in two Catholic societies.

Schmitt, S., Euchner, E.-M., & Preidel, C. (2013).
Regulating prostitution and same-sex marriage in Italy and Spain. The interplay of political and societal veto players in two Catholic societies. Journal of European Public Policy (Special Issue), 20(3), 425-441.

Sequences of Active Policy Dismantling? Path Dependency in Pension Reform Processes.

Schmitt, S. (2012).
Sequences of Active Policy Dismantling? Path Dependency in Pension Reform Processes. In M. W. Bauer, A. Jordan, C. Green-Pedersen & A. Héritier (Hrsg.), Dismantling Public Policy: Preferences, Strategies, and Effects, (S. 57-80). Oxford: Oxford University Press.

Comparative Approaches to the Study of Public Policy-Making.

Schmitt, S. (2012).
Comparative Approaches to the Study of Public Policy-Making. In E. Araral, S. Fritzen, M. Howlett, M. Ramesh & X. Wu (Hrsg.), The Routledge Handbook of Public Policy, (S. 29-43). New York: Routledge.

Choosing environmental policy instruments: An assessment of the environmental dimension of EU energy policy.

Schmitt, S., & Schulze, K. (2011).
Choosing environmental policy instruments: An assessment of the environmental dimension of EU energy policy. In J. Tosun & I. Solorio (Hrsg.), Energy and Environment in Europe: Assessing a Complex Relationship? European Integration online Papers (EIoP).
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Klassifikation der Forschungsfelder im KDSF.

Biesenbender, S. (2023, März).
Klassifikation der Forschungsfelder im KDSF. Vortrag im Rahmen des 17. KDSF-Anwendertreffens von CRIS.NRW, CRIS.NRW. https://doi.org/10.5281/zenodo.7820817
Abstract

Der KDSF-Standard soll den Datenaustausch zwischen datenabfragenden Instanzen und Dateneigner/-innen durch standardisierte Vorgaben vereinfachen. Aus diesem Grund spielt die Zuordnung von Objekten zu Organisationseinheiten, Fächern und Forschungsfeldern eine zentrale Rolle. Die Zuordnung zu Forschungsfeldern kann anhand der Forschungsfeldklassifikationsliste des KDSF vorgenommen werden. Die Liste wurde über das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie allen 16 Bundesländern geförderte Projekt "Entwicklung einer Klassifikation für interdisziplinäre Forschungsfelder im Rahmen des Kerndatensatz Forschung" auf der Basis von Empfehlungen der Projektgruppe "Fächerklassifikation und Thesauri" erarbeitet.

Identifier im KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2023, Februar).
Identifier im KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des TAPIR-Workshops "TeilAutomatisiertes Persistent-Identifier-basiertes Reporting", Technische Informationsbibliothek (TIB). https://doi.org/10.5281/zenodo.7634514
Abstract

Der KDSF-Standard enthält verschiedene Empfehlungen zum Umgang mit Identifikatoren bei der Verarbeitung und dem Berichten von Forschungsinformationen durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Diese beziehen, wo es möglich ist, auch Persistent Identifier (PID) ein. Die Präsentation gibt einen Überblick zur Rolle und zum Einsatz von Identifikatoren im KDSF.

Projekt QuaMedFo − Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung: Ergebnisse und Ausblick.

Aman, V., Biesenbender, S., Hartstein, J., Lemke, S., Lippert, K., & Traylor, C. (2022, November).
Projekt QuaMedFo − Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung: Ergebnisse und Ausblick. Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung der BMBF-Förderlinie „Quantitative Wissenschaftsforschung“, VDI|VDE|IT.

Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2022, Oktober).
Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des Workshops "Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland" anlässlich der 19. FORTRAMA-Jahrestagung, Netzwerk Forschungs- und Transfermanagement e.V. (FORTRAMA), Potsdam. https://doi.org/10.5281/zenodo.7906248
Abstract

Die 2021 eingerichtete Kommission für Forschungsinformationen (KFiD) verfolgt das Ziel, den KDSF-Standard zu etablieren und die Forschungsberichterstattung weiterzuentwickeln. Damit verbindet sich die Erwartung, nicht nur die Informationsverarbeitung effizienter zu gestalten, sondern auch die Nutzbarkeit von Forschungsinformationen nachhaltig zu stützen und so die Auskunftsfähigkeit in den Forschungseinrichtungen zu stärken. Obwohl eine flächendeckende Einführung und Nutzung des KDSF noch aussteht, gibt es bereits stellenweise Erfahrungen und bewährte Ansätze zur Professionalisierung der Prozesse, bspw. über die Landesinitiative CRIS.NRW. Der Vortrag gibt einen Ausblick auf die Weiterentwicklung des KDSF sowie weitere Aktivitäten der KFiD.

Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.

Biesenbender, S., Herwig, S., Kramer, M., & Petersohn, S. (2022).
Workshop Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland im Rahmen der 19. FORTRAMA-Jahrestagung, Netzwerk Forschungs- und Transfermanagement e.V. (FORTRAMA), Potsdam.
Abstract

Die im Jahr 2021 eingerichtete Kommission für Forschungsinformationen (KFiD) verfolgt das Ziel, den KDSF im deutschen Wissenschaftssystem zu etablieren und auf diesem Weg die Forschungsberichterstattung weiterzuentwickeln. Damit verbindet sich die Erwartung, nicht nur die Informationsverarbeitung effizienter zu gestalten, sondern auch die Nutzbarkeit von Forschungsinformationen nachhaltig zu stützen und die Auskunftsfähigkeit in den Forschungseinrichtungen zu stärken. Der Workshop befasst sich mit aktuellen Entwicklungen rund um den KDSF, gibt einen Ausblick auf dessen Weiterentwicklung sowie weitere Aktivitäten der KFiD, beleuchtet Erfahrungen im Umgang mit dem Standard und bietet ein Forum zum Austausch zum Thema Forschungsinformationen.

The German KDSF standard: development, structure and governance.

Biesenbender, S. (2022, Oktober).
The German KDSF standard: development, structure and governance. Vortrag im Rahmen des Arbeitstreffens mit Vertreter*innen des National Council for Scientific and Technological Development (CNPq, Brasilien) zum Thema „Standardisierung und Erfassung von Forschungsinformationen“. https://doi.org/10.5281/zenodo.8355823
Abstract

The KDSF (short for Research Core Dataset) is a standard specification that could in future harmonise the management of research information across research institutions in Germany by providing definitions for e.g. research staff, young academics, third-party funding, patents and publications. The standard is currently being maintained by the so-called Commission for Research Information in Germany (KFiD), which was founded in 2021 by the Joint Science Conference. The presentation offers an introduction to the KDSF as well as to the context and current governance of the standard.

Weiterentwicklung des KDSF: Abgleich mit dem Gemeinsamen Vokabular.

Biesenbender, S. (2022, Oktober).
Weiterentwicklung des KDSF: Abgleich mit dem Gemeinsamen Vokabular. Vortrag im Rahmen des Webinars "Gemeinsam zum DINI-Zertifikat 2022", DINI-Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren (DINI-AG E-Pub). https://doi.org/10.5281/zenodo.7156673

Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2022, September).
Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des HISinOne-RES-Forums zum Kerndatensatz Forschung, HIS Hochschul-Informations-System eG, Hannover.

Projekt QuaMedFo − Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung: Erfahrungen, Ergebnisse und Ausblick.

Biesenbender, S., Aman, V., & Hartstein, J. (2022, September).
Projekt QuaMedFo − Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung: Erfahrungen, Ergebnisse und Ausblick. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des DZHW Berlin, DZHW, Berlin.

Dr. Unbekannt? Rückblick, Status quo und Ausblick zur Datenlage promovierter Wissenschaftler:innen.

Biesenbender, S. (2022, September).
Teilnahme an der Podiumsdiskussion Dr. Unbekannt? Rückblick, Status quo und Ausblick zur Datenlage promovierter Wissenschaftler:innen im Rahmen des 8. UniKoN-Werkstattgespräches, UniKoN - Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen, Leipzig.

Erfassung promovierter Wissenschaftler:innen gemäß KDSF: Ansätze und aktuelle Entwicklungen.

Biesenbender, S. (2022, September).
Erfassung promovierter Wissenschaftler:innen gemäß KDSF: Ansätze und aktuelle Entwicklungen. Vortrag im Rahmen des 8. UniKoN-Werkstattgespräches, UniKoN - Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen, Leipzig.

Entwicklungen rund um den KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2022, Juni).
Entwicklungen rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des 6. VIVO-Workshops 2022, Technische Informationsbibliothek (TIB).
Abstract

Der Vortrag fasst aktuelle Entwicklungen rund um den KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland sowie seine Strukturen zusammen und stellt die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) sowie ausgewählte Arbeitsschwerpunkte der KFiD vor. Dies umfasst insbesondere aktuelle Planungen zur Weiterentwicklung des KDSF-Standards.

Kerndatensatz Forschung: Entwicklungen und Strukturen.

Biesenbender, S. (2022, Juni).
Kerndatensatz Forschung: Entwicklungen und Strukturen. Vortrag im Rahmen der 117. Sitzung der Kommission für Statistik (Bereich Hochschule) der Kultusministerkonferenz, Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Hannover/online.

Ansätze, Methoden und Grenzen des Projekts QuaMedFo.

Biesenbender, S. (2022, Mai).
Ansätze, Methoden und Grenzen des Projekts QuaMedFo. Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projektverbunds „QuaMedFo“: Was bestimmt den Impact medizinischer Forschung?, Verbund QuaMedFo, Göttingen/online.

Was bestimmt den Impact medizinischer Forschung? | Abschlussveranstaltung des Projektverbunds „QuaMedFo“.

Biesenbender, S., Herrmann-Lingen, C., & Peters, I. (2022, Mai).
Was bestimmt den Impact medizinischer Forschung? | Abschlussveranstaltung des Projektverbunds „QuaMedFo“, Verbund QuaMedFo, Göttingen/online.
Abstract

Die Medizin hat eine hohe Affinität zu quantitativen Verfahren der Leistungsbewertung und der Nutzung dieser Metriken zu Entscheidungs-, Steuerungs- und Bewertungsprozessen. Aufgrund ihrer Fokussierung auf bibliometrische und drittmittelbezogene Indikatoren stehen viele dieser Verfahren in der Kritik. Im Rahmen des QuaMedFo-Verbunds (BMBF-Projektförderung, Förderlinie „Quantitative Wissenschaftsforschung“, Laufzeit: 01.01.2019 – 30.06.2022) werden daher verschiedene Indikatoren zur Abbildung medizinischer Forschung(sleistungen) entwickelt und bewertet. Die Veranstaltung dient der Vorstellung und Diskussion der Projektergebnisse mit der Community (Vertreter*innen medizinischer Fakultäten und Fachgesellschaften sowie Forschende).