Publikationen
995 Übereinstimmungen gefunden / 1-15 16-30 31-45 46-60 61-75 76-90 91-105 106-120 121-135 136-150 151-165 166-180 181-195 196-210 211-225 226-240 241-255 256-270 271-285 286-300 301-315 316-330 331-345 346-360 361-375 376-390 391-405 406-420 421-435 436-450 451-465 466-480 481-495 496-510 511-525 526-540 541-555 556-570 571-585 586-600 601-615 616-630 631-645 646-660 661-675 676-690 691-705 706-720 721-735 736-750 751-765 766-780 781-795 796-810 811-825 826-840 841-855 856-870 871-885 886-900 901-915 916-930 931-945 946-960 961-975 976-990 991-995
Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3.
Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3. Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Hannover: DZHW. |
Dropout intent of students with disabilities.Rußmann, M., Netz, N., & Lörz, M. (2023).Dropout intent of students with disabilities. Higher Education (online first). https://doi.org/10.1007/s10734-023-01111-y Abstract
We examine the mechanisms explaining the dropout intentions of students with disabilities by integrating Tinto’s model of student integration, the student attrition model, the composite persistence model, and insights from social stratification research. Overall, our results highlight the importance of considering both students’ integration into higher education and their private resources for understanding student-group-specific dropout intent. |
WGTDISTRIM: Stata module to trim extreme sampling weights (version 1.0.0) [Stata-ado].Lang, S., & Klein, D. (2023).WGTDISTRIM: Stata module to trim extreme sampling weights (version 1.0.0) [Stata-ado]. Hannover: Github. Abstract
wgtdistrim trimmt die extremen Stichprobengewichte unter Verwendung des von Potter (1990) vorgeschlagenen Ansatzes. Es wird angenommen, dass der Kehrwert der Stichprobengewichte einer (skalierten) Beta-Verteilung folgt. Die Parameter der Beta-Verteilung werden anhand der Stichprobengewichte geschätzt, und die Trimmwerte (Cut-offs) werden für die angegebenen Perzentile berechnet. Stichprobengewichte, die extremer sind als die angegebenen Perzentile, werden auf diese Perzentile getrimmt, und der Überschuss wird gleichmäßig auf die nicht getrimmten Stichprobengewichte verteilt, so dass die Summe der getrimmten Stichprobengewichte der Summe der nicht getrimmten Stichprobengewichte entspricht. Dieser Vorgang mehrfach wiederholt. |
ETER indicators integrated with EUROSTUDENT data.Schirmer, H. (23. Oktober 2023).ETER indicators integrated with EUROSTUDENT data [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://us15.campaign-archive.com/?u=922959e6e122388b77bde9390&id=63a29aedee |
Responsibilities and gatekeeping in using language certificates for HE admission.Berg, J., Grüttner, M., & Schröder, S. (18. Oktober 2023).Responsibilities and gatekeeping in using language certificates for HE admission [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://srheblog.com/2023/10/18/responsibilities-and-gatekeeping-in-using-language-certificates-for-he-admission/ |
Zu alt für die Wissenschaft? Wissenschaftliche Karrierewege von älteren Promovierten in die Entfristung.Naegele, L., & Ordemann, J. (2023).Zu alt für die Wissenschaft? Wissenschaftliche Karrierewege von älteren Promovierten in die Entfristung. In Villa , P.-I. (Hrsg.), Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022 (S. 1-11). Bielefeld: Deutsche Gesellschaft für Soziologie. Abstract
Beitrag zur Ad-Hoc-Gruppe »„Innerhalb“ und „Außerhalb“ der Wissenschaft als (zunehmend) polarisierte Welten: Schlaglichter auf die Debatte zu den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft rund um #IchBinHanna |
Studienbezogene Auslandsmobilität von inländischen Studierenden an deutschen Hochschulen.Völk, D., Kroher, M., Koopmann, J., & Becker, K. (2023).Studienbezogene Auslandsmobilität von inländischen Studierenden an deutschen Hochschulen. In DAAD & DZHW (Hrsg.), Wissenschaft weltoffen 2023. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung weltweit (S. 82-87). Bielefeld: wbv Media. https://doi.org/10.3278/7004002vw |
Skalenhandbuch Lehramtsstudierenden-Panel: Dokumentation des Erhebungsprogramms der LAP-Zusatzstudie zur NEPS-Längsschnittuntersuchung der Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Wintersemesters 2010/2011 (NEPS-Startkohorte 5).Ortenburger, A., Gäckle, S., Menge, C., & Franz, S. (2023).Skalenhandbuch Lehramtsstudierenden-Panel: Dokumentation des Erhebungsprogramms der LAP-Zusatzstudie zur NEPS-Längsschnittuntersuchung der Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Wintersemesters 2010/2011 (NEPS-Startkohorte 5). LIfBi Working Paper (111). Bamberg: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://doi.org/10.5157/LIfBi:WP111:1.0 Abstract
Die vorliegende Publikation dokumentiert alle Variablen und Konstrukte, die im Rahmen des Lehramtsstudierenden-Panels (LAP) zur Beobachtung (angehender) Lehrkräfte vom Beginn der Lehrkräfteausbildung über den Vorbereitungsdienst bis in den Beruf hinein eingesetzt wurden. Die LAP-Studie ist eng verzahnt mit der Startkohorte Studierende (SC5) des Nationalen Bildungs- panels (NEPS). Seit Herbst 2014 konnten über das LAP-Projekt nicht nur die überproportional gezogenen Lehramtsstudierenden in der NEPS-Studierendenkohorte weiter berücksichtigt, sondern zusätzlich auch ein lehramtsspezifisches Erhebungsprogramm in die SC5- Befragungen integriert werden. |
Information intervention on long-term earnings prospects and the gender gap in major choice.Peter, F., Schober, P., & Spiess, C. K. (2023).Information intervention on long-term earnings prospects and the gender gap in major choice. European Sociological Review (online first). https://doi.org/10.1093/esr/jcad055 |
Coping with work-related stressors: does education reduce work-related stress?Schoger, L. (2023).Coping with work-related stressors: does education reduce work-related stress? Journal of Public Health (online first). https://doi.org/10.1007/s10389-023-02070-5 Abstract
Work is a central area of human life, and work-associated stress can affect health over a long period of time. From a health sociological perspective, it was assumed in this paper that education as a resource is able to support the management of stress(ors) and thus has a positive impact on health. Data from the National Educational Panel Study (NEPS): Starting Cohort 6 – Adults, was used and a cross-sectional analysis was performed. Linear regression models were estimated to analyse the effect of stressors at the workplace on work-related stress. The results show that more well-educated people show a lower level of stress, net of stressors and additional controls. |
Studienbezogene Auslandsmobilität und soziale Ungleichheiten im Kontext der Coronapandemie.Netz, N., & Völk, D. (2023).Studienbezogene Auslandsmobilität und soziale Ungleichheiten im Kontext der Coronapandemie. (DZHW Brief 03|2023). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2023.03.dzhw_brief Abstract
Während im Sommersemester 2016 knapp 17 Prozent der Studierenden bereits studienbezogene Auslandserfahrung gesammelt hatten, lag dieser Wert im Sommersemester 2021 nur bei gut 12 Prozent. Somit hat sich der seit 2012 zu beobachtende Trend fallender Mobilitätsquoten auch im Jahr 2021 fortgesetzt. Die Verringerung der Mobilitätsquote in den letzten Jahren geht vor allem auf gesunkene Anteile Studierender zurück, die im Ausland Praktika oder Exkursionen absolvieren. Der Anteil Studierender mit einer Auslandsstudienphase ist relativ gesehen nur geringfügig gesunken. |
Forty and over the academic hill? Biological and academic age and the race for tenure.Ordemann, J., & Naegele, L. (2023).Forty and over the academic hill? Biological and academic age and the race for tenure. Online first: SocArXiv. Abstract
Der Beitrag untersucht, wie sich das Alter eines*r Wissenschaftler*in auf die Erreichung einer unbefristeten Stelle im deutschen Wissenschaftssystem (unbefristete Postdoktorand*innenstelle bzw. Professor*in an einer Fachhochschule oder Universität) auswirkt. Dabei unterscheiden wir basierend auf Überlegungen zu Altersdiskriminierung und zur von Merton geprägten Idee der kumulativen Vorteile (Matthäus-Effekt) zwischen dem biologischen und akademischen Alter. Wir testen unsere Überlegungen anhand der Daten des DZHW-Promotionspanels 2014. Unter Anwendung von PCE-Schätzungen und von Entropy Balancing stellen wir fest, dass Wissenschaftler*innen, die bei ihrer Promotion 40 Jahre oder älter waren, positive Altersdiskriminierung erfahren. |
Tertiary Education, Changing One’s Educational Decision and the Role of Parental Preferences.Christoph, B., Spangenberg, H., & Quast, H. (2023).Tertiary Education, Changing One’s Educational Decision and the Role of Parental Preferences. Research in Higher Education (online first). https://doi.org/10.1007/s11162-023-09752-9 Abstract
Unequal access to university and the decision processes that give rise to it are important factors in the accumulation of educational inequalities. In this paper, we investigate a specific aspect of such decision processes by focusing on those students who change their original plans to start a (nontertiary) vocational education and decide to pursue a tertiary degree instead. In doing so, we find that more than one-fifth of the students in our sample who originally planned to pursue a vocational education change their original decision in this way. |
The professional value of study and internships abroad.Samuk, &., Bryła, P., Kasza, G., Grinevica, L., Netz, N., ... & Wiers-Jenssen, J. (2023).The professional value of study and internships abroad. (ENIS Policy Brief 03/2023). Brussels: ENIS. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.23199.94883/1 Abstract
Every year, substantial numbers of students become internationally mobile. Although international experiences are often promoted as benefitting graduates’ career development, until recently there had been little sound research examining whether different types of student mobility pay off in the labour market. Against this background, this policy brief summarises available evidence on the labour market outcomes SMS and SMI. It also develops ideas on how policymakers can contribute to enhancing the outcomes of these types of ISM for students, higher education institutions, and employers. |
Kontakt


