
Clemens Blümel
Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
Kommissarische Abteilungsleitung
- 030 2064177-31
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
Trendumfrage Forschungsdateninfrastrukturen 2024.Hartstein, J., Blümel, C., & Klein, D. (2025).Trendumfrage Forschungsdateninfrastrukturen 2024. Daten- und Methodenbericht. Hannover: DZHW. Abstract
Die Trendumfrage Forschungsdateninfrastrukturen 2024 (Umfrage FDI 2024) ist Teil der Begleitforschung zu den Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)-Basisdiensten (Base4NFDI). Die Umfrage FDI 2024 erfasst die Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung bestehender und neuer Dateninfrastrukturen und Dienste in der deutschen Forschungslandschaft. Der Fokus liegt auf der Perspektive der (potenziellen) Nutzenden. |
Ergebnisse der Trendumfrage Forschungsdateninfrastrukturen 2024.Hartstein, J., & Blümel, C. (2024).Ergebnisse der Trendumfrage Forschungsdateninfrastrukturen 2024. Hannover: Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.14093010 Abstract
Die Trendumfrage FDI 2024 ist Teil der Begleitforschung zu den NFDI-Basisdiensten (Base4NFDI). Wir betrachten in der vorliegenden Umfrage Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung bestehender und neuer Dateninfrastukturen und Dienste in der deutschen Forschungslandschaft. Die Trendumfrage adressiert die Perspektive der (potentiellen) Nutzenden. |
Researcher mobility, co-authorship and individual research agendas.Donner, P., & Blümel, C. (2024).Researcher mobility, co-authorship and individual research agendas. In STI2024 (Hrsg.), Proceedings of the 28th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI2024). Berlin: STI2024. Abstract
This study investigates whether researchers whose published research record is more thematically broad —covering more, and more semantically distant, topics— are also characterized by specific patterns in their mobility between research organizations and countries and their co-authorship patterns. We study a large sample of productive authors in STEM fields who have been active in Germany. Our results show that specific types of international mobility go together with slightly elevated epistemic breadth. But scientists with larger co-author networks have relatively greater epistemic breadth. [...] |
Ideas Lab as funding instrument: navigating tensions in establishing transdisciplinary research projects.Kaisler, R., Blümel, C., & Palfinger, T. (2024).Ideas Lab as funding instrument: navigating tensions in establishing transdisciplinary research projects. Interdisciplinary Science Reviews (online first). |
Warum werden Forschungsdaten selten nachgenutzt? Hintergründe und aktuelle Initiativen zu ihrer Erschließung.Blümel, C. (2024).Warum werden Forschungsdaten selten nachgenutzt? Hintergründe und aktuelle Initiativen zu ihrer Erschließung. Transfer & Innovation (1/2024).(Abgerufen am: 24.07.2024). Abstract
In diesem Beitrag wird anhand von aktuellen Beispielen die mangelnde Nachnutzung von Forschungsdaten diskutiert. Warum werden wissenschaftliche Daten selten nachgenutzt? Welche Möglichkeiten, aber auch welche Herausforderungen und Probleme des Umgangs mit Daten bestehen und wie können aktuelle Initiativen helfen, den Problemen und Herausforderungen zu begegnen? Ziel ist es, einen Einblick in gegenwärtige Anreizstrukturen, aber auch in mögliche Entwicklungswege zu geben und angesichts aktueller wissenschaftspolitischer Initiativen Diskussionsanstöße zu liefern. |
Ordering the past, envisioning future(s): how review articles in synthetic biology make use of heterogeneous expectations.Blümel, C. (2023).Ordering the past, envisioning future(s): how review articles in synthetic biology make use of heterogeneous expectations. Futures (online first). https://doi.org/10.1016/j.futures.2023.103302 Abstract
This article deals with expectation dynamics in the field of synthetic biology. The article draws on scholarly review articles as the main material, complemented by expert interviews conducted with scholars from the field. The aim is to explore how expectations change over time and how they are used to justify and move the field. Drawing from conceptual advances of the sociology of expectations, I show how expectations are increasingly linked at different levels (the landscape, sector, and niche level) and how they support and justify the field among different audiences. |
Quo Vadis Science Diplomacy – Wissenschaftsmobilität und -kooperation nach der Zeitenwende.Blümel, C., & Vögtle, E. M. (2023).Quo Vadis Science Diplomacy – Wissenschaftsmobilität und -kooperation nach der Zeitenwende. (DZHW Brief 05|2023). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2023.05.dzhw_brief Abstract
Geopolitische Spannungen verändern die Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Kooperationen und wissenschaftlichen Austausch. Der Krieg in der Ukraine hat in dieser Hinsicht eine Zeitenwende in der wissenschaftspolitischen Diskussion eingeleitet und stellt bestehende Konzepte und Strategien der internationalen Mobilität infrage. Die aktuellen geopolitischen Herausforderungen sind daher Anlass für das DZHW, Forschungshandeln zu hinterfragen und den Dialog mit Partner*innen aus Politik und Vermittlungspraxis zu suchen. Das vorliegende Papier verfolgt vor diesem Hintergrund zwei Ziele: Zum einen werden unterschiedliche Perspektiven im Umgang mit Wissenschaftsmobilität und Wissenschaftskooperationen in geopolitischen Krisen diskutiert... |
What happens to science when it communicates openly?Blümel, C., & Fecher, B. (31. Oktober 2023).What happens to science when it communicates openly [Blogbeitrag]. https://doi.org/10.5281/zenodo.10037220 Abstract
The contribution deals with what happens when science opens up and communicates’ and the emerging challenges for future scientific communication. |
Wissenschaftskulturen in Deutschland.Ploder, M., Müller, R., & Blümel, C. (2023).Wissenschaftskulturen in Deutschland. Eine Studie im Auftrag der VolkswagenStiftung. Hannover: VolkswagenStiftung. Abstract
Die VolkswagenStiftung baut einen neuen Profilbereich „Wissen über Wissen“ auf, mit dem sie Impulse zur strukturellen Verbesserung von Wissenschaft in Deutschland geben wird. Im Rahmen des Projekts „Wissenschaftskulturen in Deutschland“ wurde untersucht, wie Wissenschaftler*innen in verschiedenen Forschungsfeldern das Arbeiten und Leben am Wissenschaftsstandort Deutschland wahrnehmen und welche Möglichkeiten und Herausforderungen sie für Wissenschaftskulturen in Deutschland ausmachen. Ziel war es, eine aktuelle Zustands- und Problembeschreibung zu erarbeiten, aus der sich Ideen für die Fördertätigkeit der Stiftung sowie für einen positiven Wandel in den Wissenschaftskulturen in Deutschland ableiten lassen.
|
On Top of the Hierarchy: How Guidelines Shape Systematic Reviewing in Biomedicine.Schniedermann, A., Blümel, C., & Simons, A. (2022).On Top of the Hierarchy: How Guidelines Shape Systematic Reviewing in Biomedicine. In S. Ehlers & S. Esselborn (Hrsg.), Evidence in Action between Science and Society - Constructing, Validating, and Contesting Knowledge (S. 102-126). New York: Routledge. |
MapOSR - A mapping review dataset of empirical studies on Open Science.Lasser, J., Schneider, J., Lösch, T., Röwert, R., Heck, T., ... & Skupien, S. (2022).MapOSR - A mapping review dataset of empirical studies on Open Science. F1000Research. https://doi.org/10.12688/f1000research.121665.1 Abstract
Research that investigates respective researchers’ engagement in Open Science varies widely in the topics addressed, methods employed, and disciplines investigated, which makes it difficult to integrate and compare its results. To investigate current outcomes of Open Science research, and to get a better understanding on well-researched topics and research gaps, we aimed at providing an openly accessible overview of empirical studies that focus on different aspects of Open Science in different scientific disciplines, academic groups and geographical regions. In this paper, we describe a data set of studies about Open Science practices retrieved following a PRISMA approach to compile a literature review. |
Quantitative studies of science in Germany.Blümel, C., & Gauch, S. (2021).Quantitative studies of science in Germany. Scientometrics, 126(12) (online first). https://doi.org/10.1007/s11192-021-04203-7 |
Editors between support and control by the digital infrastructure — Tracing the peer review process with data from an editorial management system.Hartstein, J., & Blümel, C. (2021).Editors between support and control by the digital infrastructure — Tracing the peer review process with data from an editorial management system. Frontiers in Research Metrics and Analytics (6). https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/frma.2021.747562/full (Abgerufen am: 20.10.2021) (online first). Abstract
Many journals now rely on editorial management systems, which are supposed to support the administration and decision making of editors, while aiming at making the process of communication faster and more transparent to both reviewers and authors. Yet, little is known about how these infrastructures support, stabilize, transform or change existing editorial practices. By exploring process generated data from a publisher’s editorial management system, we investigate the ways by which the digital infrastructure is used and how it represents the different realms of the process of peer review. How does the infrastructure support, strengthen or restrain editorial agency for administrating the process? |
Strukturwandel durch Innovation: Über die performative Verschränkung und Aneignung zweier Streitbegriffe in der Lausitz.Blümel, C. (2021).Strukturwandel durch Innovation: Über die performative Verschränkung und Aneignung zweier Streitbegriffe in der Lausitz. In J. Herberg, J. Staemmler, & P. Nanz (Hrsg.), Wissenschaft im Strukturwandel: Die paradoxe Praxis engagierter Transformationsforschung (S. 163-189). München: oekom. |
Liste der Vorträge & Tagungen
Open Research Tools. Status-Quo, Herausforderungen und Perspektiven für Deutschland.Streicher, J., Blümel, C., Schniedermann, A., Hartstein, J., & Schütz, M. (2025).Workshop Open Research Tools. Status-Quo, Herausforderungen und Perspektiven für Deutschland., Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin, Deutschland. |
Researcher mobility and individual research agendas.Donner, P., & Blümel, C. (2024, September).Researcher mobility and individual research agendas. Vortrag auf der Konferenz 28th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators 2024 (STI), Berlin. Abstract
This study investigates whether researchers whose published research record is more thematically broad —covering more, and more semantically distant, topics— are also characterized by specific patterns in their mobility between research organizations and countries. We study a large sample of productive authors in STEM fields who have been active in Germany. Our results show that specific types of international mobility go together with slightly elevated epistemic breadth. Some disciplines, such as geosciences and astronomy, are comprised of researchers with low average epistemic breadth, while others, primarily computer science subfields, have many high-epistemic breadth researchers. |
Reflexive Bibliometrics on Open Research Information through Participatory Foresight.Gauch, S., Waltman, L., Stahlschmidt, S., Costas, R., Visser, M., ... & Neylon, C. (2024, September).Session Reflexive Bibliometrics on Open Research Information through Participatory Foresight auf der Konferenz 28th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI2024), Fraunhofer ISI, Humboldt-Universität zu Berlin, DZHW, Berlin. |
Merton‘s thesis and global research cultures: Results from a global survey about research conditions.Blümel, C. (2024, März).Merton‘s thesis and global research cultures: Results from a global survey about research conditions. Vortrag auf der Tagung The System of Science and Democratic and Authoritarian Social Structures in the Twenty-First Century, Max-Planck Institute for the History of Science, Berlin. |
Wissenschaftliche Mobilität im Wandel: Digitalisierung und Geopolitik als Herausforderungen für die Gestaltung wissenschaftlicher Kooperationen.Blümel, C., Donner, P., & Schwichtenberg, N. (2024, Februar).Wissenschaftliche Mobilität im Wandel: Digitalisierung und Geopolitik als Herausforderungen für die Gestaltung wissenschaftlicher Kooperationen. Vortrag im Rahmen der DAAD Wissenschaftswerkstatt, DAAD, Bonn. Abstract
Wissenschaftliche Mobilität steht vor großen technologischen, sozialen und geopolitischen Herausforderungen. Zum einen haben sich durch die Digitalisierung neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit entwickelt. Wissenschaftler*innen können leichter über digitale Plattformen in Kontakt treten, Daten austauschen oder Projekte anbahnen. Dieser Trend hat durch die Corona-Pandemie, die das physische Reisen stark eingeschränkt hat, an Dynamik gewonnen. Zum anderen beeinflussen geopolitische Spannungen und Konflikte den grenzüberschreitenden Austausch und die Zusammenarbeit. Wie lässt sich unter diesen Bedingungen die Einbindung in internationale Wissenschaftsnetzwerke gewährleisten? |
Wissenschaftsfeindlichkeit verstehen und entgegenwirken.Blümel, C., Wandt, J., Fejes, M., & Fecher, B. (2023, November).Wissenschaftsfeindlichkeit verstehen und entgegenwirken. Vortrag auf der Konferenz Forum Wissenschaftskommunikation, Bielefeld. Abstract
Wissenschaftsfeindlichkeit ist ein Problem, das die Kommunikation von Forschung beeinträchtigt und das Vertrauen in die Wissenschaft gefährdet. In diesem Beitrag werden auf der Basis einer empirischen Erhebung unter deutschen Forschenden die Gründe und Auswirkungen von Wissenschaftsfeindlichkeit diskutiert sowie Handlungsfelder skizziert, um Wissenschaftsfeindlichkeit effektiv zu begegnen. Der Beitrag gibt eine Einführung in das Thema, anschließend folgt eine Diskussion in Gruppen zu Kapazitäten, Kompetenzen und Kommunikation sowie zur Skizzierung nächster Schritte. |
Diversity of regional research cultures in the global science system.Blümel, C. (2023, Oktober).Moderation der Podiumsdiskussion Diversity of regional research cultures in the global science system auf der Konferenz The Future of Higher Education and Science - A Turn of the Times?, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Berlin, Deutschland. |
Geopolitik und die Gestaltung von Kooperationen in Wissenschaft und Hochschule.Blümel, C. (2023, Oktober).Geopolitik und die Gestaltung von Kooperationen in Wissenschaft und Hochschule. Vortrag auf der Konferenz The Future of Higher Education and Science - A Turn of the Times?, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover, Deutschland. Abstract
Geopolitische Spannungen haben zunehmend Auswirkungen auf die Wissenschaft und den wissenschaftlichen Austausch. Das Verhältnis zwischen Staat und Wissenschaft wird in vielen Ländern unterschiedlich verstanden; eine gesetzlich verbriefte Wissenschaftsfreiheit wie in Deutschland existiert nicht überall. Dennoch agieren auch autoritär geführte Regime, in denen Eingriffe in die Wissenschaftsfreiheit beobachtet werden, wissenschaftlich sehr erfolgreich. Die Frage, die sich daraus ergibt und die vor dem Hintergrund des Angriffskriegs in der Ukraine dringlich diskutiert wird, ist: wie gestalten wir wissenschaftliche Kooperationen und wissenschaftlichen Austausch neu? |
Review Articles: Functions, Uses and Reception Patterns in the Scholarly Publication System.Blümel, C. (2023, Juni).Review Articles: Functions, Uses and Reception Patterns in the Scholarly Publication System. Vortrag auf dem Seminar Sociology of Science, Technical University of Berlin, Berlin, Deutschland. |
Klausurtagung des DZHW-Forschungsclusters " Open Science " .
Workshop Klausurtagung des DZHW-Forschungsclusters "Open Science", DZHW, Berlin. |
Open Up Data Reuse: Wie kann eine neue Forschungsdaten Governance aussehen?Blümel, C. (2023).Open Up Data Reuse: Wie kann eine neue Forschungsdaten Governance aussehen auf der Konferenz 9. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten, RatSWD, Berlin. Abstract
Eine Kultur offener Wissenschaft lebt von offenem und breitem Austausch unterschiedlichster Daten. Immer noch bleibt viel Datenmaterial in der Wissenschaft ungenutzt. Damit Forschungsdaten breiter genutzt werden, muss die Kultur des Datenaustauschs gefördert werden. Dazu ist auch eine Diskussion der Governance bei der Forschungsdaten-Nutzung nötig, gerade in sensiblen Sektoren, wie im Bereich von Bildung und Gesundheit. In dieser Session diskutiert ein offenes Panel, wie der Zugang zu Daten in der Wissenschaft gestaltet werden kann, um Sicherheitsbedürfnisse und Schutzrechte zu gewährleisten und gleichzeitig den offenen Austausch zu ermöglichen. |
The study of cognitive mobility and its interrelation with physical and virtual mobility.Blümel, C. (2022, November).The study of cognitive mobility and its interrelation with physical and virtual mobility. Impulsvortrag auf dem Workshop Cognitive Mobility in the Sciences: Social, Technological and Cultural Dynamics, Clemens Blümel und Michael Grüttner, DZHW. |
Seit 01/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Abteilung 2 Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
12/2013 - 10/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG Projekt "Reviews als Legitimationsressource neuer Forschungsfelder" im Rahmen des SPP 1409 Wissenschaft und Öffentlichkeit, HU Berlin
03/2010 - 2013
Koordinator des Masterstudiengangs Wissenschaftsforschung (Curriculumsentwicklung, Implementierung, Aufbau eines Kooperationsnetzwerks), HU Berlin
2008 - 2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Competence Center Neue Technologien am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe
2007 - 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Neue Technologien am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe
2000 - 2007
Studium der Soziologie, Kommunikationswissenschaften und Psychologie an den Universitäten Dresden, Leipzig und der FU Berlin