Menü

Die Digitalisierung wissenschaftlicher Kommunikation: Diskurs und Praktiken, Messungen und Identitätsbildung

Projektbeginn: 01.01.2022 - Projektende: 31.12.2024

Der digitale Wandel hat die Art und Weise, wie in den Wissenschaften kommuniziert wird, verändert. Digitale Technologien haben nicht nur zu einer Transformation des internen wissenschaftlichen Publikationswesens geführt, sondern auch gänzlich neue Formen der (informellen) Kommunikation sowie der Bewertung und Messung von wissenschaftlichem Handeln hervorgebracht.

Verändert hat sich auch die gesellschaftliche und wissenschaftspolitische Debatte: zunehmend wird erwartet, dass Wissenschaftler*innen und wissenschaftliche Organisationen nicht nur mit ihren Kolleg*innen bzw. Mitgliedern, sondern auch mit weiteren gesellschaftlichen Gruppen kommunizieren und sich aktiv in Debatten einbringen. Digitale Medien scheinen in diesem Kontext relevanter zu werden. Auch ein verstärkter Wettbewerb in der Forschung führt dazu, dass digitale Formen der Wissenschaftskommunikation an Bedeutung gewinnen.

Doch was bedeutet dieser Wandel für die wissenschaftliche Praxis des Kommunizierens? Wie verändern sich Formen der wissenschaftlichen Selbstdarstellung und Selbstbeschreibung durch die Etablierung und Nutzung digitaler Kommunikationsmedien in der Wissenschaft, und wie unterscheiden sich die verschiedenen Disziplinen in dieser Hinsicht? Welche neuen Akteure und Infrastrukturen entstehen, die Informationen über digitale Wissenschaftskommunikation sammeln und verbreiten?

In diesem Projekt untersuchen wir Diskurse, Treiber und Praktiken der digitalisierten Wissenschaftskommunikation. Dabei fokussieren wir insbesondere auf die Rolle neuer Metriken bei der Etablierung und Verbreitung neuer Kommunikationsformen sowie die organisationale und feldspezifische Verarbeitung und Nutzung dieser neuen Formate. Das von der Volkswagen-Stiftung geförderte Forschungsprojekt ist gekennzeichnet durch ein multi-methodisches Design, das diskursanalytische Untersuchungen mit Fallstudien und quantitativen Analysen verbindet.

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Publikationen

What happens to science when it communicates openly?

Blümel, C., & Fecher, B. (31. Oktober 2023). What happens to science when it communicates openly [Blogbeitrag]. https://doi.org/10.5281/zenodo.10037220
Abstract

The contribution deals with what happens when science opens up and communicates’ and the emerging challenges for future scientific communication.

MapOSR - A mapping review dataset of empirical studies on Open Science.

Lasser, J., Schneider, J., Lösch, T., Röwert, R., Heck, T., ... & Skupien, S. (2022). MapOSR - A mapping review dataset of empirical studies on Open Science. F1000Research. https://doi.org/10.12688/f1000research.121665.1
Abstract

Research that investigates respective researchers’ engagement in Open Science varies widely in the topics addressed, methods employed, and disciplines investigated, which makes it difficult to integrate and compare its results. To investigate current outcomes of Open Science research, and to get a better understanding on well-researched topics and research gaps, we aimed at providing an openly accessible overview of empirical studies that focus on different aspects of Open Science in different scientific disciplines, academic groups and geographical regions. In this paper, we describe a data set of studies about Open Science practices retrieved following a PRISMA approach to compile a literature review.

Offener, agiler, partizipativer? Impulse für ein vielfältiges Forschungs- und Innovationssystem.

Blümel, C. (2022). Offener, agiler, partizipativer? Impulse für ein vielfältiges Forschungs- und Innovationssystem. Forschung: Politik - Strategie - Management, 14, 68-72.
Vorträge

Digitale Sichtbarkeiten in Berufungsverfahren: zur umstrittenen Einbindung neuer Entscheidungsaspekte.

Köchling, S. (2024, März). Digitale Sichtbarkeiten in Berufungsverfahren: zur umstrittenen Einbindung neuer Entscheidungsaspekte. Poster auf der Tagung Soziale Digitalisierung, Multi‐Generation Smart Community (mGeSCo); Ernst-Ebbe Hochschule Jena, Jena, Deutschland.

Wissenschaftsfeindlichkeit verstehen und entgegenwirken.

Blümel, C., Wandt, J., Fejes, M., & Fecher, B. (2023, November). Wissenschaftsfeindlichkeit verstehen und entgegenwirken. Vortrag auf der Konferenz Forum Wissenschaftskommunikation, Bielefeld.
Abstract

Wissenschaftsfeindlichkeit ist ein Problem, das die Kommunikation von Forschung beeinträchtigt und das Vertrauen in die Wissenschaft gefährdet. In diesem Beitrag werden auf der Basis einer empirischen Erhebung unter deutschen Forschenden die Gründe und Auswirkungen von Wissenschaftsfeindlichkeit diskutiert sowie Handlungsfelder skizziert, um Wissenschaftsfeindlichkeit effektiv zu begegnen. Der Beitrag gibt eine Einführung in das Thema, anschließend folgt eine Diskussion in Gruppen zu Kapazitäten, Kompetenzen und Kommunikation sowie zur Skizzierung nächster Schritte.

Science-Specific Platforms: Formal Organizations for Scientific Infrastructures and Services.

Köchling, S., & Kleimann, B. (2023, Mai). Science-Specific Platforms: Formal Organizations for Scientific Infrastructures and Services. Vortrag auf der Konferenz STS Conference Graz 2023 „Critical Issues in Science, Technology and Society Studies“, Graz University of Technology, Graz, Österreich.

Digitalization of Science Communication & Scholarly Communication.

Blümel, C. (2023, April). Digitalization of Science Communication & Scholarly Communication. Impulsvortrag auf der Tagung Talking about Zoonoses - how to communicate science, Nationale Forschungsplattform für Zoonosen, Hannover.

Quality, impact, productivity: Researchers' conceptions of bibliometric indicators and altmetrics.

Sachse, J., & Leckert, M. (2022, Oktober). Quality, impact, productivity: Researchers' conceptions of bibliometric indicators and altmetrics. Vortrag auf dem Workshop Metrics 2022: ASIS&T Virtual Workshop on Informetrics and Scientometrics Research, Association for Information Science & Technology. https://doi.org/10.5281/zenodo.7337147
Abstract

Bibliometric measures are increasingly used in academic funding and hiring situations. Although rather vaguely described as “impact” or “performance” indicators, they often appear to be equaled with research quality. Altmetrics challenge established bibliometric evaluation concepts by promoting alternative notions of impact: Attention, visibility or societal relevance are some of the concepts that may be used to charge metrics with value and thus add to the many dimensions of quality. Research quality, however, is a hard to define concept. Researchers are likely to express different understandings of quality, influenced by their fields’ shared epistemic and cultural beliefs.

Die Digitalisierung wissenschaftlicher Kommunikation und die Rolle von Organisationen.

Köchling, S. (2022, Oktober). Die Digitalisierung wissenschaftlicher Kommunikation und die Rolle von Organisationen. Vortrag auf der Tagung 5. INSIST-Nachwuchstagung: Wissenschaft und Technologie Kommunizieren: Kontroversität, Dialog und Partizipation, INSIST (Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology), Berlin.

Challenges of Digital Scholarly Communication on Platforms: Science, Economy, and Organizations in Social Systems Theory.

Köchling, S., & Kleimann, B. (2022, September). Challenges of Digital Scholarly Communication on Platforms: Science, Economy, and Organizations in Social Systems Theory. Vortrag auf der Konferenz Luhmann Conference: Scientific Communication - Observed with Social Systems Theory, Inter-University Centre (IUC) of post-graduate studies, Dubrovnik, Kroatien.

Digital contestations of openness: dynamics and frictions in digitized scholarly communication.

Blümel, C. (2022, Mai). Digital contestations of openness: dynamics and frictions in digitized scholarly communication. Vortrag auf der Konferenz STS Conference Graz 2022, Graz, Österreich.
Abstract

Open Science, it is often held, aims at enhancing the science and society relationship by making science more open, transparent, and accessible to the public, thereby restoring trust in scholarly knowledge production. Yet, in order to restore trust and to make science more accountable to the public, scholars are also expected to more openly communicate their ideas and findings to the public, exploring new channels for communication and interaction with wider audiences. This session aims to explore which frictions such practices of open communication face in the light digitalization.

Conceptualizing digital science communication: affordances, values, contestations.

Blümel, C. (2022, Mai). Conceptualizing digital science communication: affordances, values, contestations. Vortrag auf der Konferenz STS Graz 2022, Graz, Österreich.

Deterritorialization of Digital Science Communication – The Case of Altmetrics.

Leckert, M. (2022, Mai). Deterritorialization of Digital Science Communication – The Case of Altmetrics. Vortrag auf der Konferenz 20th STS Conference Graz 2022 , Graz University of Technology, Graz, Austria.
Abstract

The advance of Open Science by Digital science communication (DSC) has been a major argument in promoting Altmetrics. Such metrifications of DSC have turned out to be a profitable business: Collected from commercial online platforms, aggregated by for-profit companies, showcased by most large publishers. While the question ‘what do they mean?’ remains, Altmetrics are reflected back on scientists, scoring their work alongside citation measures. By analyzing interviews with both researchers active in DSC and experts from the Altmetrics field, this contribution contrasts scientists’ situated online behavior with its re(e-)valuation in aggregated form. This allows to study the production of reactive potentials in science (e-) valuation.

Tagungen

Open Up Data Reuse: Wie kann eine neue Forschungsdaten Governance aussehen?

Blümel, C. (2023). Open Up Data Reuse: Wie kann eine neue Forschungsdaten Governance aussehen auf der Konferenz 9. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten, RatSWD, Berlin.
Abstract

Eine Kultur offener Wissenschaft lebt von offenem und breitem Austausch unterschiedlichster Daten. Immer noch bleibt viel Datenmaterial in der Wissenschaft ungenutzt. Damit Forschungsdaten breiter genutzt werden, muss die Kultur des Datenaustauschs gefördert werden. Dazu ist auch eine Diskussion der Governance bei der Forschungsdaten-Nutzung nötig, gerade in sensiblen Sektoren, wie im Bereich von Bildung und Gesundheit. In dieser Session diskutiert ein offenes Panel, wie der Zugang zu Daten in der Wissenschaft gestaltet werden kann, um Sicherheitsbedürfnisse und Schutzrechte zu gewährleisten und gleichzeitig den offenen Austausch zu ermöglichen.

Ansprechperson

Clemens Blümel
Clemens Blümel 030 2064177-31
Bernd Kleimann
Prof. Dr. Bernd Kleimann 0511 450670-363

Projektmitarbeit

Stella Maria Köchling

Gefördert von

VolkswagenStiftung