Michael Grüttner studierte an den Universität Hamburg und Erlangen-Nürnberg den interdisziplinären Studiengang Sozialökonomie (B.A.) und Sozialökonomik (M.Sc.), jeweils mit soziologischer Schwerpunktsetzung. Ab Herbst 2012 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg sowie am Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie an der FAU im Projekt Nationales Bildungspanel (NEPS). Er war dort für die nicht-monetäre Bildungsrenditen Gesundheit, politische und soziale Partizipation zuständig. Seit September 2015 ist er am DZHW beschäftigt. Seine Schwerpunkte liegen in Bereichen der Bildungssoziologie, sozialen Ungleichheit und sozialen Exklusion bzw. Teilhabe. Darüber hinaus besteht ein breites Interesse an Theoretischer Soziologie und Methodologie der Sozialwissenschaften.

Michael Grüttner
Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 0511 450670-116
- 0511 450670-960
Wissenschaftliche Forschungsgebiete
Allgemeine soziologische Theorie, Organisations- und Professionssoziologie, Soziologie der Konventionen, Bildungssoziologie, nicht-monetäre Bildungsrenditen, soziale Inklusion/Exklusion, qualitative und quantitative Methodologie
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
Liste der Vorträge & Tagungen
Wohlbefinden von internationalen Studierenden mit und ohne Fluchterfahrung in der Studienvorbereitung.Grüttner, M. (2020, Dezember).Wohlbefinden von internationalen Studierenden mit und ohne Fluchterfahrung in der Studienvorbereitung. Vortrag auf dem Workshop Abschlussworkshop "Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe)", DZHW, Hannover, Deutschland. |
Perspektiven des Forschungsclusters Bildungserträge – Inhaltliches Update 2020 und Planung für 2021.
Perspektiven des Forschungsclusters Bildungserträge – Inhaltliches Update 2020 und Planung für 2021. Workshop des Forschungsclusters "Erträge tertiärer Bildung", DZHW, Hannover. |
Transitionen von Geflüchteten ins deutsche Hochschulsystem – Subjektive Bewältigung der Studienvorbereitung und ihre Bedeutung für Teilhabechancen an Hochschulbildung.Schröder, S. (2020, November).Transitionen von Geflüchteten ins deutsche Hochschulsystem – Subjektive Bewältigung der Studienvorbereitung und ihre Bedeutung für Teilhabechancen an Hochschulbildung. Vortrag auf der Tagung Gemeinsame Frühjahrstagung der DGS-Sektionen „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ und „Bildung und Erziehung“ am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), digital , Bamberg. |
Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen: Organisationale Vorannahmen im Hochschulkontext und ihre Bedeutung für erfolgreiche Übergänge ins Studium.Berg, J., Schröder, S., & Grüttner, M. (2020, September).Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen: Organisationale Vorannahmen im Hochschulkontext und ihre Bedeutung für erfolgreiche Übergänge ins Studium. Vortrag auf der 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung. Kontexte von Flucht, Schutz und Alltag Geflüchteter, Köln (Online-Konferenz). |
Responsivität deutscher Hochschulen - Ein Beispiel für Aushandlungen, Allianzen und Ambivalenzen in der postmigrantischen Gesellschaft.Beigang, S., Berg, J., Grüttner, M., Kleimann, B., & Schröder, S. (2020, Juli).Responsivität deutscher Hochschulen - Ein Beispiel für Aushandlungen, Allianzen und Ambivalenzen in der postmigrantischen Gesellschaft. Vortrag auf der Diversity Vernetzungstagung 2020 in Bern (Schweiz). |
Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen. Welchen Unterschied macht der Fluchthintergrund in der Studienvorbereitung? Ausgewählte erste Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Projekt "WeGe".Grüttner, M. (2019, Dezember).Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen. Welchen Unterschied macht der Fluchthintergrund in der Studienvorbereitung? Ausgewählte erste Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Projekt "WeGe". Vortrag auf der Transfertagung des Verbundprojekts SUCCESS an der HU Berlin. |
Die Integration von Geflüchteten und Asylsuchenden in Hochschulstudium und Studienvorbereitung.Grüttner, M. (2019, November).Die Integration von Geflüchteten und Asylsuchenden in Hochschulstudium und Studienvorbereitung. Vortrag auf dem Symposium "Deutsch für geflüchtete Studieninteressierte" des FSZ der Leibniz Universität Hannover. |
Die Integration von Geflüchteten und Asylsuchenden ins Hochschulstudium: Forschungsstand und empirische Ergebnisse.Grüttner, M. (2019, November).Die Integration von Geflüchteten und Asylsuchenden ins Hochschulstudium: Forschungsstand und empirische Ergebnisse. Vortrag vor dem Arbeitskreis "Geflüchtete" der Arbeitsgemeinschaft der Begabtenförderwerke, Berlin. |
Geflüchtete und Asylsuchende in der Studienvorbereitung: Erfolgserwartung und Abbruchintention. Erste quantitative Ergebnisse aus dem Projekt "WeGe".Grüttner, M. (2019, Oktober).Geflüchtete und Asylsuchende in der Studienvorbereitung: Erfolgserwartung und Abbruchintention. Erste quantitative Ergebnisse aus dem Projekt "WeGe". Vortrag auf dem Fachworkshop "Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit" des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn. |
Subjective probability of success and drop-out intention in study preparation. Comparing international students with and without refugee background.Grüttner, M., Schröder, S., & Berg, J. (2019, Juli).Subjective probability of success and drop-out intention in study preparation. Comparing international students with and without refugee background. Vortrag auf der 2. DeZIM-Nachwuchstagung, InZentIM, Universität Duisburg-Essen. |
Studium gleich Integration? Integrationsdynamiken und Kompetenzen in der deutschen Hochschullandschaft am Beispiel Geflüchteter.Berg, J., Grüttner, M., Streitwieser, B., & Jungbauer-Gans, M. (2019, Juli).Studium gleich Integration? Integrationsdynamiken und Kompetenzen in der deutschen Hochschullandschaft am Beispiel Geflüchteter. Symposium, Schloss Herrenhausen, Hannover. |
Geflüchtete an Studienkollegs: Lernumwelt und Lernstrategien.Grüttner, M., & Schröder, S. (2019, Juli).Geflüchtete an Studienkollegs: Lernumwelt und Lernstrategien. Vortrag auf dem Symposium "Studium gleich Integration? Integrationsdynamiken und Kompetenzen in der deutschen Hochschullandschaft am Beispiel Geflüchteter" in Hannover. |
Seit 09/2015
Mitarbeiter der wissenschaftlichen Geschäftsführerin am DZHW, sowie im Projekt Nationales Bildungspanel (NEPS) für den Inhaltsbereich nicht-monetäre Bildungsrenditen (Gesundheit, Devianz, soziale und politische Partizipation)
10/2012 bis 08/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und am Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie der FAU Erlangen-Nürnberg
2010 bis 2012
Studium der Sozialökonomik (M.A.) an der FAU Erlangen-Nürnberg
2007 bis 2010
Studium der Sozialökonomie (B.A., Schwerpunkt: Soziologie) an der Universität Hamburg
Leibniz Universität Hannover
SoSe 2017 | (Flucht-)Migration und (Hochschul-)Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft (M.A.) |
SoSe 2016 | Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung anhand ausgewählter "Theorie-Methoden-Pakete", Wissenschaft und Gesellschaft (M.A.) |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
SoSe 2015 | Spezielle Methoden: Mixed Methods - Kombination und Integration methodischer Zugänge (B.A.) |
SoSe 2014 | Einführung in die Bildungssoziologie, Sozialökonomik (M.A.) |
SoSe 2014 | Soziologie II: Einführung in soziologische Theorien, Sozialökonomik (B.A.) |
SoSe 2013 | Soziologie II: Einführung in soziologische Theorien, Sozialökonomik (B.A.) |
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- DGS-Sektion Bildung und Erziehung
- Netzwerk Fluchtforschung e.V.
- Global Education Review
- Higher Education – The International Journal of Higher Education Research
- Journal of Ethnic and Migration Studies
- Politics and Governance
- SN Social Sciences
- Social Inclusion
- Sozialer Fortschritt
- Soziale Welt
- Soziologische Revue
- Widening Participation and Lifelong Learning
- Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung