Michael Grüttner studierte an den Universitäten Hamburg und Erlangen-Nürnberg die interdisziplinären Studiengänge Sozialökonomie (B.A.) und Sozialökonomik (M.Sc.), jeweils mit soziologischer Schwerpunktsetzung. 2021 erfolgte die Promotion an der philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Seit Herbst 2012 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg sowie am Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie an der FAU im Projekt Nationales Bildungspanel (NEPS). Er war dort für die nicht-monetäre Bildungsrenditen Gesundheit, politische und soziale Partizipation zuständig. Seit September 2015 ist er am DZHW beschäftigt. Seine Schwerpunkte liegen in Bereichen der Bildungssoziologie, sozialen Ungleichheit, sozialen Exklusion bzw. Teilhabe sowie qualitativen und quantitativen Methoden.

Dr. Michael Grüttner
Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 0511 450670-116
- Google Scholar
- Orcid
Wissenschaftliche Forschungsgebiete
Allgemeine soziologische Theorie, Organisations- und Professionssoziologie, Soziologie der Konventionen, Bildungssoziologie, nicht-monetäre Bildungsrenditen, soziale Inklusion/Exklusion, qualitative und quantitative Methodologie
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
Liste der Vorträge & Tagungen
Post secondary decision sooner or later? Social Inequality and Individual Capabilities in the Decision to Take a " Gap Year " after High School Graduation.Grüttner, M., Peter, F., & Buchholz, S. (2022, November).Post secondary decision sooner or later? Social Inequality and Individual Capabilities in the Decision to Take a "Gap Year" after High School Graduation. Vortrag auf der Konferenz CIDER-LERN Conference, Universität Luxemburg, Esch an der Alzette, Luxemburg. |
Post secondary decision sooner or later? Social Inequality and Individual Capabilities in the Decision to Take a " Gap Year " after High School Graduation.Grüttner, M., Peter, F., & Buchholz, S. (2022, Oktober).Post secondary decision sooner or later? Social Inequality and Individual Capabilities in the Decision to Take a "Gap Year" after High School Graduation. Vortrag auf der Konferenz Higher Education and the Labour Market (HELM), DZHW, IAB. |
Exiled Scholars and international Postdoctoral Researchers in the German Higher Education System.Grüttner, M. (2022, Juni).Session Exiled Scholars and international Postdoctoral Researchers in the German Higher Education System im Rahmen der Changing Academic Careers Lecture Series, DZHW, Hannover. |
Changing Academic Careers II Lecture Series.
Workshop Changing Academic Careers II Lecture Series, DZHW, Universität Würzburg, LCSS, Universität Hannover, Hannover (online). |
Ungleichheiten und (Un-)Sichtbarkeiten beim Hochschulzugang von Geflüchteten in Deutschland.Grüttner, M. (2022, März/April).Ungleichheiten und (Un-)Sichtbarkeiten beim Hochschulzugang von Geflüchteten in Deutschland. Vortrag auf der Tagung Mixed Methods in der Sozialstrukturanalyse: Integrationspotenziale qualitativer und quantitativer Forschungsansätze, Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ & Arbeitskreises „Mixed Methods“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Göttingen. |
Erfolgreiche Studienvorbereitung? Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie zum Erfolg von Geflüchteten in der Studienvorbereitung.Grüttner, M. (2022, Februar).Erfolgreiche Studienvorbereitung? Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie zum Erfolg von Geflüchteten in der Studienvorbereitung. Vortrag auf dem Workshop DAAD-Wissenschaftswerkstatt, DAAD, Bonn (online). |
Vertical and Horizontal (Mis)match Among Highly Qualified - Measurement Issues, Determinants and Consequences.
Vertical and Horizontal (Mis)match Among Highly Qualified - Measurement Issues, Determinants and Consequences, DZHW Research Cluster "Returns to Tertiary Education", DZHW Hannover. |
Social inequality at transition to higher education: What can we learn from machine learning?Grüttner, M., Peter, F., & Buchholz, S. (2021, August).Social inequality at transition to higher education: What can we learn from machine learning? Vortrag im Rahmen des Workshops Big Data und maschinelles Lernen in der Soziologie auf der Konferenz Gemeinsamer Kongress der DGS & ÖGS, DGS & ÖGS. |
Changing Academic Careers Lecture Series.
Workshop Changing Academic Careers Lecture Series, DZHW, Universität Würzburg, LCSS, Universität Hannover, Hannover (online). |
Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe): Bedingungen eines erfolgreichen Studienzugangs für geflüchtete Frauen.Berg, J., & Grüttner, M. (2021).Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe): Bedingungen eines erfolgreichen Studienzugangs für geflüchtete Frauen. Vortrag im Rahmen der Online Fortbildung Spezielle Bedürfnisse geflüchteter Frauen bei der Integration an Hochschulen, Internationale DAAD Akademie. |
Geflüchtete in der Studienvorbereitung: Herausforderungen, Ressourcen und Erfolg.Grüttner, M. (2021, April).Geflüchtete in der Studienvorbereitung: Herausforderungen, Ressourcen und Erfolg. Vortrag auf der Tagung BMBF-Transfertagung: Viele Wege führen zum Erfolg! Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zum Studienerfolg und Studienabbruch, BMBF, Berlin, Deutschland. Abstract
Der Vortrag fasst die zentralen Herausforderungen zusammen, die sich im Zuge der Untersuchungen herauskristallisiert haben. Darüber hinaus werden auch Ressourcen beschrieben, die Geflüchteten den Übergang ins Studium erleichtern können. Die Untersuchung des WeGe-Projektes legt nahe, dass Geflüchtete auch gegen ungünstige Umstände zumeist erfolgreich durch die Studienvorbereitung kommen. Im Vortrag werden Anknüpfungspunkte für die Einbettung und Weiterentwicklung der studienvorbereitenden Maßnahmen an Hochschulen und Studienkollegs aufgezeigt und diskutiert. |
Abbruchintentionen von geflüchtete und anderen internationale Studienbewerber*innen in Kursen zur Studienvorbereitung: Muss beim Gruppenvergleich Intersektionalität berücksichtigt werden?Grüttner, M. (2021, März).Abbruchintentionen von geflüchtete und anderen internationale Studienbewerber*innen in Kursen zur Studienvorbereitung: Muss beim Gruppenvergleich Intersektionalität berücksichtigt werden? Poster auf der Tagung 7. Jahrestagung des Berliner Netzwerks für interdisziplinäre Bildungsforschung (BIEN), DIW, Berlin, Deutschland. |
Wohlbefinden von internationalen Studierenden mit und ohne Fluchterfahrung in der Studienvorbereitung.Grüttner, M. (2020, Dezember).Wohlbefinden von internationalen Studierenden mit und ohne Fluchterfahrung in der Studienvorbereitung. Vortrag auf dem Workshop Abschlussworkshop "Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe)", DZHW, Hannover, Deutschland. |
2021
Promotion an der Leibniz Universität Hannover
Seit 09/2015
Mitarbeiter der wissenschaftlichen Geschäftsführerin am DZHW, sowie im Projekt Nationales Bildungspanel (NEPS) für den Inhaltsbereich nicht-monetäre Bildungsrenditen (Gesundheit, Devianz, soziale und politische Partizipation)
10/2012 - 08/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und am Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie der FAU Erlangen-Nürnberg
2010 - 2012
Studium der Sozialökonomik (M.A.) an der FAU Erlangen-Nürnberg
2007 - 2010
Studium der Sozialökonomie (B.A., Schwerpunkt: Soziologie) an der Universität Hamburg
Leibniz Universität Hannover
WiSe 2023/24 | Werte wissenschaftlicher Weiterbildung (M.A.) |
SoSe 2023 | Mixed Methods - Kombination und Integration quantitativer und qualitativer Methoden in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung (M.A.) |
SoSe 2017 | (Flucht-)Migration und (Hochschul-)Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft (M.A.) |
SoSe 2016 | Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung anhand ausgewählter "Theorie-Methoden-Pakete", Wissenschaft und Gesellschaft (M.A.) |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
SoSe 2015 | Spezielle Methoden: Mixed Methods - Kombination und Integration methodischer Zugänge (B.A.) |
SoSe 2014 | Einführung in die Bildungssoziologie, Sozialökonomik (M.A.) |
SoSe 2014 | Soziologie II: Einführung in soziologische Theorien, Sozialökonomik (B.A.) |
SoSe 2013 | Soziologie II: Einführung in soziologische Theorien, Sozialökonomik (B.A.) |
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- DGS-Sektion Bildung und Erziehung
- DGS-Sektion Migration und ethnische Minderheiten
- Netzwerk Fluchtforschung e.V.
- Asia Pacific Education Review
- Beiträge zur Hochschulforschung
- Global Education Review
- Higher Education Research & Development
- Higher Education – The International Journal of Higher Education Research
- Journal for Labour Market Research
- Journal of Ethnic and Migration Studies
- Journal of Immigrant & Refugee Studies
- Policy Reviews in Higher Education
- Politics and Governance
- Schweizerischer Nationalfond (SNF)
- SN Social Sciences
- Social Inclusion
- Social Psychology of Education
- Sozialer Fortschritt
- Soziale Welt
- Soziologische Revue
- Springer Nature / Springer VS
- Widening Participation and Lifelong Learning
- Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung