Michael Grüttner

Dr. Michael Grüttner

Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 0511 450670-116
  • 0511 450670-960

Michael Grüttner studierte an den Universitäten Hamburg und Erlangen-Nürnberg die interdisziplinären Studiengänge Sozialökonomie (B.A.) und Sozialökonomik (M.Sc.), jeweils mit soziologischer Schwerpunktsetzung. 2021 erfolgte die Promotion an der philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Seit Herbst 2012 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg sowie am Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie an der FAU im Projekt Nationales Bildungspanel (NEPS). Er war dort für die nicht-monetäre Bildungsrenditen Gesundheit, politische und soziale Partizipation zuständig. Seit September 2015 ist er am DZHW beschäftigt. Seine Schwerpunkte liegen in Bereichen der Bildungssoziologie, sozialen Ungleichheit, sozialen Exklusion bzw. Teilhabe sowie qualitativen und quantitativen Methoden.

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Wissenschaftliche Forschungsgebiete

Allgemeine soziologische Theorie, Organisations- und Professionssoziologie, Soziologie der Konventionen, Bildungssoziologie, nicht-monetäre Bildungsrenditen, soziale Inklusion/Exklusion, qualitative und quantitative Methodologie

Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Forschungscluster: Erträge tertiärer Bildung
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Informelle Pflege, Arbeitslosigkeit und soziale Exklusion: Kumulierende oder kompensierende Risiken?

Grüttner, M. (2016).
Informelle Pflege, Arbeitslosigkeit und soziale Exklusion: Kumulierende oder kompensierende Risiken? Sozialer Fortschritt - Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik, 65(12), 290-297. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.65.12.290

Sanktionen im aktivierenden Arbeitsmarktregime und soziale Exklusion. Eine quantitative Analyse.

Grüttner, M., Moczall, A., & Wolff, J. (2016).
Sanktionen im aktivierenden Arbeitsmarktregime und soziale Exklusion. Eine quantitative Analyse. Soziale Welt - Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, 67(1), 67-90. http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2016-1-67

Der Gründungszuschuss nach seiner gesetzlichen Neuregelung: Die Folgen des Kurswechsels.

Bernhard, S., Evers, K., & Grüttner, M. (2015).
Der Gründungszuschuss nach seiner gesetzlichen Neuregelung: Die Folgen des Kurswechsels. IAB-Kurzbericht, 21/2015, Nürnberg.

Soziologie der Konventionen und Implementationsforschung. Die Gründungsförderung der Arbeitsagenturen als Anwendungsfall.

Grüttner, M. (2015).
Soziologie der Konventionen und Implementationsforschung. Die Gründungsförderung der Arbeitsagenturen als Anwendungsfall. In L. Knoll (Hrsg.), Konventionen und Organisationen (S. 249-274). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

Der Gründungszuschuss nach der Reform. Eine qualitative Implementationsstudie zur Umsetzung der Reform in den Agenturen.

Bernhard, S., & Grüttner, M. (2015).
Der Gründungszuschuss nach der Reform. Eine qualitative Implementationsstudie zur Umsetzung der Reform in den Agenturen. IAB-Forschungsbericht, 04/2015, Nürnberg.

Zur Bedeutung von Konventionen in der Arbeitsverwaltung. Die Vergabepraxis des Gründungszuschusses.

Grüttner, M. (2013).
Zur Bedeutung von Konventionen in der Arbeitsverwaltung. Die Vergabepraxis des Gründungszuschusses. Reihe: IAB-Bibliothek 342, Bielefeld: W. Bertelsmann.

Über das schwierige Verhältnis von Ökonomie der Konventionen und Neoinstitutionalismus.

Grüttner, M, (2013).
Über das schwierige Verhältnis von Ökonomie der Konventionen und Neoinstitutionalismus. Forum Qualitative Sozialforschung, 14(2), Art. 15.

Pflegetätigkeiten von Personen in Haushalten mit Arbeitslosengeld-II-Bezug. Eine deskriptive Betrachtung.

Hohmeyer, K., Kopf, E., Fiebig, M., & Grüttner, M. (2012).
Pflegetätigkeiten von Personen in Haushalten mit Arbeitslosengeld-II-Bezug. Eine deskriptive Betrachtung. IAB-Forschungsbericht, 10/2012, Nürnberg.
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Studienentscheidung und Fächerwahl in der Studienvorbereitung von ausländischen Studienbewerber*innen mit und ohne Fluchterfahrung.

Grüttner, M., & Schröder, S. (2019, Mai).
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Studienentscheidung und Fächerwahl in der Studienvorbereitung von ausländischen Studienbewerber*innen mit und ohne Fluchterfahrung. Vortrag auf der Frühjahrstagung "Entwicklungen im Feld der Hochschule" der DGS-Sektion Bildung und Erziehung in Hannover.

Studienaspirationen und Unterstützungserwartungen Geflüchteter. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt WeGe - Wege von Geflüchgteten an deutsche Hochschulen.

Berg, J., Grüttner, M., & Schröder, S. (2019, April).
Studienaspirationen und Unterstützungserwartungen Geflüchteter. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt WeGe - Wege von Geflüchgteten an deutsche Hochschulen. Vortrag vor der Internationaleb DAAD Akademie, Bonn.

Lernstrategien und Lernumwelt in der Studienvorbereitung von studieninteressierten Geflüchteten an Hochschulen und Studienkollegs.

Grüttner, M., & Schröder, S. (2019, Februar).
Lernstrategien und Lernumwelt in der Studienvorbereitung von studieninteressierten Geflüchteten an Hochschulen und Studienkollegs. Vortrag auf dem Symposium "Bildungsausländer*innen im Fokus: Sprachkompetenzen und selbstreguliertes Lernen im Hochschulkontext" im Rahmen der GEBF Jahrestagung 2019, Köln.

Studium nach der Flucht: Fakten und Erfahrungen - Wissenschaftlicher Input und Erfahrungsaustausch.

Grüttner, M. (2018, November).
Studium nach der Flucht: Fakten und Erfahrungen - Wissenschaftlicher Input und Erfahrungsaustausch. Vortrag auf dem Workshop "ReFuJAM" des Avicenna Studienwerk, Jugendherberge Berlin-Ostkreuz.

Die Situation von Geflüchteten beim Hochschulzugang im Spiegel des internationalen Forschungsstandes und erster Ergebnisse aus dem Projekt "Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen – WeGe".

Grüttner, M. (2018, November).
Die Situation von Geflüchteten beim Hochschulzugang im Spiegel des internationalen Forschungsstandes und erster Ergebnisse aus dem Projekt "Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen – WeGe". Vortrag auf der Fachtagung "Flucht & Studium" der HAW Hamburg.

Does international student mobility increase social inequality? Evidence from the German labour market.

Netz, N., & Grüttner, M. (2018, Oktober).
Does international student mobility increase social inequality? Evidence from the German labour market. Vortrag auf dem Workshop "Heterogeneous Effects of Studying Abroad" des DZHW-Forschungsclusters "Mobilität von Hochqualifizierten", DZHW, Hannover.

Episodische Interviews und qualitative Netzwerkanalyse zur Erkundung der Zugangswege von Geflüchteten in die Studienvorbereitung.

Grüttner, M., Berg, J., & Schröder, S. (2018, Oktober).
Episodische Interviews und qualitative Netzwerkanalyse zur Erkundung der Zugangswege von Geflüchteten in die Studienvorbereitung. Vortrag auf der 2. Konferenz des Netzwerk Fluchtforschung, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt.

Studium nach der Flucht und Zwangsmigration - Theoretische Perspektiven und empirische Probleme.

Grüttner, M., Berg, J., & Schröder, S. (2018, Oktober).
Studium nach der Flucht und Zwangsmigration - Theoretische Perspektiven und empirische Probleme. Vortragspanel auf der 2. Konferenz des Netzwerk Fluchtforschung, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt.

Zwischen Partizipation und (Re)Traumatisierung - kritische Überlegungen zur reflektierten Forschung mit Geflüchteten.

Berg, J., Grüttner, M., & Schröder, S. (2018, September).
Zwischen Partizipation und (Re)Traumatisierung - kritische Überlegungen zur reflektierten Forschung mit Geflüchteten. Präsentation beim 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen; Universität Göttingen.

Studienzugang für Geflüchtete als neue Herausforderung? Die Situation studieninteressierter Geflüchteter.

Grüttner, M. (2018, September).
Studienzugang für Geflüchtete als neue Herausforderung? Die Situation studieninteressierter Geflüchteter. Vortrag auf der Konferenz "Vielfalt und Implikationen studentischer Lebenslagen" der 21. Sozialerhebung des DZHW, Schloss Herrenhausen, Hannover.

Does international student mobility increase social inequality? Evidence from the German labour market.

Netz, N., & Grüttner, M. (2018, Juli).
Does international student mobility increase social inequality? Evidence from the German labour market. Vortrag auf dem 19th ISA World Congress of Sociology (RC28 Social Stratification), Metro Toronto Convention Center, Kanada.

Does international student mobility increase social inequality? Evidence from the German labour market.

Netz, N., & Grüttner, M. (2018, März).
Does international student mobility increase social inequality? Evidence from the German labour market. Vortrag auf der MOVE Final Conference "Youth Mobility and Migration in Europe", Université du Luxembourg.

Does international student mobility increase social inequality? Evidence from the German labour market.

Netz, N., & Grüttner, M. (2018, März).
Does international student mobility increase social inequality? Evidence from the German labour market. Vortrag auf der EUROSTUDENT VI Final Conference, Hotel Aquino, Berlin.

Does international student mobility increase social inequality? Evidence from the German labour market.

Netz, N., & Grüttner, M. (2017, Dezember).
Does international student mobility increase social inequality? Evidence from the German labour market. Vortrag im DZHW-Doktorandenkolloquium, Hannover.

Herausforderungen qualitativer und quantitativer Bildungsforschung mit Geflüchteten.

Berg, J., Grüttner, M., Schneider, C., & Schröder, S. (2017, November).
Herausforderungen qualitativer und quantitativer Bildungsforschung mit Geflüchteten. Erster Workshop des Projektes "WeGe - Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen", Hannover.
CV
2021

Promotion an der Leibniz Universität Hannover

Seit 09/2015

Mitarbeiter der wissenschaftlichen Geschäftsführerin am DZHW, sowie im Projekt Nationales Bildungspanel (NEPS) für den Inhaltsbereich nicht-monetäre Bildungsrenditen (Gesundheit, Devianz, soziale und politische Partizipation)

10/2012 - 08/2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und am Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie der FAU Erlangen-Nürnberg

2010 - 2012

Studium der Sozialökonomik (M.A.) an der FAU Erlangen-Nürnberg

2007 - 2010

Studium der Sozialökonomie (B.A., Schwerpunkt: Soziologie) an der Universität Hamburg

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Lehre
Leibniz Universität Hannover
SoSe 2017(Flucht-)Migration und (Hochschul-)Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft (M.A.)
SoSe 2016 Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung anhand ausgewählter "Theorie-Methoden-Pakete", Wissenschaft und Gesellschaft (M.A.)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
SoSe 2015Spezielle Methoden: Mixed Methods - Kombination und Integration methodischer Zugänge (B.A.)
SoSe 2014Einführung in die Bildungssoziologie, Sozialökonomik (M.A.)
SoSe 2014Soziologie II: Einführung in soziologische Theorien, Sozialökonomik (B.A.)
SoSe 2013Soziologie II: Einführung in soziologische Theorien, Sozialökonomik (B.A.)
Mitgliedschaften und Ämter
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • DGS-Sektion Bildung und Erziehung
  • Netzwerk Fluchtforschung e.V.
Begutachtungen
  • Beiträge zur Hochschulforschung
  • Global Education Review
  • Higher Education Research & Development
  • Higher Education – The International Journal of Higher Education Research
  • Journal of Ethnic and Migration Studies
  • Policy Reviews in Higher Education
  • Politics and Governance
  • Schweizerischer Nationalfond (SNF)
  • SN Social Sciences
  • Social Inclusion
  • Sozialer Fortschritt
  • Soziale Welt
  • Soziologische Revue
  • Springer Nature / Springer VS
  • Widening Participation and Lifelong Learning
  • Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung