Careers in and out of science! PhD holders' careers after the doctorate.
Kaulisch, M. (2012, Februar).
Careers in and out of science! PhD holders' careers after the doctorate.
Vortrag auf dem Joint FNR-ESF Workshop "How to Track Researchers' Careers", European Science Foundation (ESF), Luxembourg National Research Fund (FNR), Luxemburg.
|
Measuring the quality of doctoral training - scopes and limits.
Hauss, K. (2012, Februar).
Measuring the quality of doctoral training - scopes and limits.
Vortrag auf dem Joint FNR-ESF Workshop "How to Track Researchers' Careers", European Science Foundation (ESF), Luxembourg National Research Fund (FNR), Luxemburg.
|
Alte und neue Promotionswege im Vergleich - Die Perspektive der Promovierenden.
Hauss, K., & Kaulisch, M. (2011, Dezember).
Alte und neue Promotionswege im Vergleich - Die Perspektive der Promovierenden.
Vortrag auf der Der Doktortitel zwischen Status und Qualifikation, 5. iFQ-Jahrestagung, iFQ Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung, Berlin.
|
Karrierewege von Promovierten in Wissenschaft und Forschung.
Huber, N., & Böhmer, S. (2011, Dezember).
Karrierewege von Promovierten in Wissenschaft und Forschung.
Vortrag auf der Der Doktortitel zwischen Status und Qualifikation, 5. iFQ-Jahrestagung, iFQ Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung, Berlin.
|
Disciplining and Regulating Bodies.
Möller, T. (2011, Dezember).
Disciplining and Regulating Bodies.
Vortrag auf der International Conference "Making (In)Appropriate Bodies - Between Medical Models of Health, Moral Economies and Everyday Practices", Institut für Wissenschaftsforschung, Universität Wien, Wien.
|
CHANCE - Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung an deutschen Hochschulen - Gender und Diversity. Expertenkommentar.
Zinnbauer, M. (2011, November).
CHANCE - Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung an deutschen Hochschulen - Gender und Diversity. Expertenkommentar.
, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Stiftung Universiät Hildesheim, Hildesheim.
|
Forschungsinformationssysteme in Deutschland: Anforderungen, Stand und Nutzen existierender Forschungsinformationssysteme. Einführungsvortrag.
Hornbostel, S. (2011, November).
Forschungsinformationssysteme in Deutschland: Anforderungen, Stand und Nutzen existierender Forschungsinformationssysteme. Einführungsvortrag.
Vortrag auf dem Workshop Forschungsinformationssysteme, Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI), Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ), Karlsruhe.
|
Sinnhaftigkeit von Hochschulrankings.
Hornbostel, S. (2011, November).
Sinnhaftigkeit von Hochschulrankings.
Hochschulrankings, Medizinische Fakultät, Universität Ulm, Ulm.
|
Steuerung der Forschung durch LOM? Das Beispiel der leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) an medizinischen Fakultäten in Deutschland.
Krempkow, R. (2011, November).
Steuerung der Forschung durch LOM? Das Beispiel der leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) an medizinischen Fakultäten in Deutschland.
Hochschul- und wissenschaftspolitischer Gesprächskreis, Technische Universität Dortmund, Dortmund.
|
Welche Effekte hat die LOM? Zwischenergebnisse zum Projekt GOMED - Governance Hochschulmedizin: Intendierte und nicht intendierte Effekte dezentraler Anreizsysteme am Beispiel der fakultätsinternen leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) in der Medizin.
Krempkow, R., & Landrock, U. (2011, November).
Welche Effekte hat die LOM? Zwischenergebnisse zum Projekt GOMED - Governance Hochschulmedizin: Intendierte und nicht intendierte Effekte dezentraler Anreizsysteme am Beispiel der fakultätsinternen leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) in der Medizin.
, DFG-Geschäftsstelle Bonn, Bonn.
|
Chancen, Grenzen und (Neben-) Effekte von Bibliometrie und Wissenschaftsindikatoren als Instrumente der Wissenschaftspolitik.
Hinze, S. (2011, November).
Chancen, Grenzen und (Neben-) Effekte von Bibliometrie und Wissenschaftsindikatoren als Instrumente der Wissenschaftspolitik.
Wissenschaftspolitisches Kamingespräch, Heinrich Böll Stiftung, Berlin.
|
Die Rolle der Sprache beim wissenschaftlichen Publizieren: Rankings: Scores und Credits.
Hornbostel, S. (2011, November).
Die Rolle der Sprache beim wissenschaftlichen Publizieren: Rankings: Scores und Credits.
Impulsvortrag. Deutsch in den Wissenschaften, Goethe-Institut, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Institut für Deutsche Sprache (IDS), Zeche Zollverein Essen.
|
Models to capture and support diversities in European universities.
Krempkow, R. (2011, November).
Models to capture and support diversities in European universities.
Vortrag auf dem FREREF-Workshop 2011, Fondation de Régions Européennes pour la Recherche en Éducation et en Formation, Konstanz.
|
Die Promotion in Deutschland - Individualpromotion vs. strukturierte Promotionsprogramme.
Kaulisch, M. (2011, November).
Die Promotion in Deutschland - Individualpromotion vs. strukturierte Promotionsprogramme.
Seminar Promovendenbetreuung im internationalen Vergleich, Internationale DAAD Akademie, Berlin.
|
Leistungsorientierte Mittelvergabe an Medizinischen Fakultäten in Deutschland. Akzeptanz und Wirkungen - Auswertung der Experteninterviews des Forschungsprojektes GOMED.
Landrock, U. (2011, November).
Leistungsorientierte Mittelvergabe an Medizinischen Fakultäten in Deutschland. Akzeptanz und Wirkungen - Auswertung der Experteninterviews des Forschungsprojektes GOMED.
Vortrag auf der 50. Tagung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultäten (WiSoft), Linz.
|