Vorträge und Tagungen
1000 Übereinstimmungen gefunden / 1-15 16-30 31-45 46-60 61-75 76-90 91-105 106-120 121-135 136-150 151-165 166-180 181-195 196-210 211-225 226-240 241-255 256-270 271-285 286-300 301-315 316-330 331-345 346-360 361-375 376-390 391-405 406-420 421-435 436-450 451-465 466-480 481-495 496-510 511-525 526-540 541-555 556-570 571-585 586-600 601-615 616-630 631-645 646-660 661-675 676-690 691-705 706-720 721-735 736-750 751-765 766-780 781-795 796-810 811-825 826-840 841-855 856-870 871-885 886-900 901-915 916-930 931-945 946-960 961-975 976-990 991-1000
Arbeitszufriedenheit und Arbeitsergebnisse von PostDocs. Befunde aus der Wissenschaftsbefragung (WiBef) des DZHW.Heger, C., & Fabian, G. (2022, Oktober).Arbeitszufriedenheit und Arbeitsergebnisse von PostDocs. Befunde aus der Wissenschaftsbefragung (WiBef) des DZHW. Vortrag auf der Hausmesse Beschäftigungssituation in der Wissenschaft, DZHW, Hannover. |
Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard.Biesenbender, S. (2022, Oktober).Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des Workshops "Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland" anlässlich der 19. FORTRAMA-Jahrestagung, Netzwerk Forschungs- und Transfermanagement e.V. (FORTRAMA), Potsdam. https://doi.org/10.5281/zenodo.7906248 Abstract
Die 2021 eingerichtete Kommission für Forschungsinformationen (KFiD) verfolgt das Ziel, den KDSF-Standard zu etablieren und die Forschungsberichterstattung weiterzuentwickeln. Damit verbindet sich die Erwartung, nicht nur die Informationsverarbeitung effizienter zu gestalten, sondern auch die Nutzbarkeit von Forschungsinformationen nachhaltig zu stützen und so die Auskunftsfähigkeit in den Forschungseinrichtungen zu stärken. Obwohl eine flächendeckende Einführung und Nutzung des KDSF noch aussteht, gibt es bereits stellenweise Erfahrungen und bewährte Ansätze zur Professionalisierung der Prozesse, bspw. über die Landesinitiative CRIS.NRW. Der Vortrag gibt einen Ausblick auf die Weiterentwicklung des KDSF sowie weitere Aktivitäten der KFiD. |
Quality, impact, productivity: Researchers' conceptions of bibliometric indicators and altmetrics.Sachse, J., & Leckert, M. (2022, Oktober).Quality, impact, productivity: Researchers' conceptions of bibliometric indicators and altmetrics. Vortrag auf dem Workshop Metrics 2022: ASIS&T Virtual Workshop on Informetrics and Scientometrics Research, Association for Information Science & Technology. https://doi.org/10.5281/zenodo.7337147 Abstract
Bibliometric measures are increasingly used in academic funding and hiring situations. Although rather vaguely described as “impact” or “performance” indicators, they often appear to be equaled with research quality. Altmetrics challenge established bibliometric evaluation concepts by promoting alternative notions of impact: Attention, visibility or societal relevance are some of the concepts that may be used to charge metrics with value and thus add to the many dimensions of quality. Research quality, however, is a hard to define concept. Researchers are likely to express different understandings of quality, influenced by their fields’ shared epistemic and cultural beliefs. |
The German KDSF standard: development, structure and governance.Biesenbender, S. (2022, Oktober).The German KDSF standard: development, structure and governance. Vortrag im Rahmen des Arbeitstreffens mit Vertreter*innen des National Council for Scientific and Technological Development (CNPq, Brasilien) zum Thema „Standardisierung und Erfassung von Forschungsinformationen“. https://doi.org/10.5281/zenodo.8355823 Abstract
The KDSF (short for Research Core Dataset) is a standard specification that could in future harmonise the management of research information across research institutions in Germany by providing definitions for e.g. research staff, young academics, third-party funding, patents and publications. The standard is currently being maintained by the so-called Commission for Research Information in Germany (KFiD), which was founded in 2021 by the Joint Science Conference. The presentation offers an introduction to the KDSF as well as to the context and current governance of the standard. |
Weiterentwicklung des KDSF: Abgleich mit dem Gemeinsamen Vokabular.Biesenbender, S. (2022, Oktober).Weiterentwicklung des KDSF: Abgleich mit dem Gemeinsamen Vokabular. Vortrag im Rahmen des Webinars "Gemeinsam zum DINI-Zertifikat 2022", DINI-Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren (DINI-AG E-Pub). https://doi.org/10.5281/zenodo.7156673 |
„Engagiert und überfordert? Wissenschaftskommunikation von Early Career Researchers“.Adrian, D. (2022, Oktober).„Engagiert und überfordert? Wissenschaftskommunikation von Early Career Researchers“. Vortrag auf der Konferenz Forum Wissenschaftskommunikation 2022, Wissenschaft im Dialog, Hannover. Abstract
Promovierende und Postdocs sind wichtige Akteure für die Wissenschaftskommunikation. Die Erwartungen von Politik, Hochschulen und Forschungseinrichungen sind hoch, während von der Early Career Researchers (ECR) selbst angesichts des ohnehin schon hohen Leistungsdrucks auch kritische Töne zu vernehmen sind. Empirisches Wissen zu der Praxis, den Motiven und den Hinderungsgründen für Wissenschaftskommunikation von ECR gibt es bislang kaum. In dem Vortrag mit anschließender Postervorstellung werden die Ergebnisse einer Masterarbeit vorgestellt, in der die Angaben von über 7000 Promovierenden und Promovierten zu diesem Thema ausgewertet worden sind. Die Daten wurden in einer Befragung der National Academic Panel Study (Nacaps) erhoben. |
Wer profitiert von sicheren Beschäftigungen? Jobzufriedenheit und Performanz in der Wissenschaft.Fabian, G., & Ambrasat, J. (2022, September).Wer profitiert von sicheren Beschäftigungen? Jobzufriedenheit und Performanz in der Wissenschaft. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (41), Universität Bielefeld, Bielefeld. Abstract
Wissenschaftler:innen beklagen die Folgen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse in der Wissenschaft. Hochschulleitungen treten hingegen für die Beibehaltung eines hohen Maßes an Flexibilität ein. Wir analysieren den Zusammenhang zwischen der Stabilität der Beschäftigung und der Performanz im Wissenschaftssystem unter Berücksichtigung der Arbeitszufriedenheit mit Daten der DZHW-Wissenschaftsbefragung 2019/20. Die Ergebnisse belegen einerseits den positiven Zusammenhang von Dauerstellen und der beruflichen Zufriedenheit und andererseits jenen zwischen Zufriedenheit und den Outcomes. Gleichzeitig zeigt sich sowohl ein direkter als auch ein indirekter Effekt stabiler Beschäftigung. |
Research information management in practice. Comparative analyses on the interplay between staff, digital infrastructures and institutional characteristics.Thiedig, C. (2022, September).Research information management in practice. Comparative analyses on the interplay between staff, digital infrastructures and institutional characteristics. Vortrag im Rahmen der 7th Summer School in Higher Education Research and Science Studies (HERSS), TU Dortmund University, Dortmund. |
Research Information Management in Practice. Comparative Analyses on the Interplay between Staff, Digital Infrastructures and Institutional Characteristics.Thiedig, C. (2022, September).Research Information Management in Practice. Comparative Analyses on the Interplay between Staff, Digital Infrastructures and Institutional Characteristics. Vortrag im Rahmen der 7th HERSS Summer School Transformation of Higher Education, TU Dortmund, Dortmund. |
Befunde aus der Begleitforschung: Wissenschaft und berufliche Praxis in der Graduiertenausbildung. Studie zur Erfassung einer strukturierten und praxisorientierten Doktorand:innenausbildung.Hendriks, B. (2022, September).Befunde aus der Begleitforschung: Wissenschaft und berufliche Praxis in der Graduiertenausbildung. Studie zur Erfassung einer strukturierten und praxisorientierten Doktorand:innenausbildung. Vortrag auf dem Symposium Forschungskollegs in den Geistes- und Kulturwissenschaften., VolkswagenStiftung, Hannover. |
Promovieren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften - Ein Überblick zu aktuellen Entwicklungen und Befragungsergebnissen der National Academics Panel Study.Wegner, A. (2022, September).Promovieren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften - Ein Überblick zu aktuellen Entwicklungen und Befragungsergebnissen der National Academics Panel Study. Vortrag im Rahmen des Jahrestreffens des Fachbereichstags Physikalische Technologien und der Arbeitsgruppe Fachhochschulen, Darmstadt. |
Kontakt

