Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

International mobility as a driver of research collaboration and knowledge transfer.

Aman, V. (2021, November).
International mobility as a driver of research collaboration and knowledge transfer. Vortrag auf dem Workshop Benefits and challenges of collaboration in research, Berlin.

Benefits and challenges of collaboration in research. Investigating the manifold aspects of mono-, inter- and transdisciplinary collaboration.

Jungbauer-Gans, M., Kleimann, B., Janßen, M., Qu, Z., Hückstädt, M., ... & Weinmann, C. (2021, November).
Benefits and challenges of collaboration in research. Investigating the manifold aspects of mono-, inter- and transdisciplinary collaboration, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Hannover.
Abstract

Kooperation ist ein wichtiger und globaler Trend in der Wissenschaft. Sie ist zu einem wesentlichen Bestandteil der Wissensproduktion geworden und wird mit verschiedenen Vorteilen in Verbindung gebracht. Allerdings stehen Kooperationen auch vor vielfältigen Herausforderungen, beispielsweise mit Blick auf Transaktionskosten, Vertrauen, Machtkämpfe usw. Es stellt sich die Frage, wie Zusammenarbeit unter den Bedingungen eines zunehmenden Wettbewerbs in der Wissenschaft möglich ist. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in dem eintägigen Workshop die Ergebnisse ihrer Forschungen hierzu vorgestellt und diskutiert.

A comparative analysis of international scientist mobility between data sources and measurement pathways.

Stephen, D., & Stahlschmidt, S. (2021, November).
A comparative analysis of international scientist mobility between data sources and measurement pathways. Vortrag auf der Konferenz Nordic Workshops on Bibliometrics and Research Policy 2021 (NWB2021), University of Southern Denmark, Odense, Denmark.

Wissenschaft und Forschung in Zeiten von Covid-19. Ergebnisse des Forschendensurveys.

Fabian, G. (2021, November).
Wissenschaft und Forschung in Zeiten von Covid-19. Ergebnisse des Forschendensurveys. Vortrag im Rahmen des November der Wissenschaft, Hannover.

Was ist Open Science?

Blümel, C. (2021, November).
Was ist Open Science? Vortrag im Rahmen der Open Data, Open Science, Open Innovation: Das Konzept von „Openness“ in Wissenschaft und Gesellschaft, Universität Potsdam, Potsdam.

Comment on " Academic Excellence Initiatives in Japan. Can a Series of Government Interventions Make a Difference? " by Akiyoshi Yonezawa (Tohoku University).

Hornbostel, S., & Möller, T. (2021, November).
Comment on "Academic Excellence Initiatives in Japan. Can a Series of Government Interventions Make a Difference?" by Akiyoshi Yonezawa (Tohoku University). Vortrag auf dem Workshop International Academic Excellence Initiatives (part II), Moscow.

The German Excellence Initiative & Strategy.

Möller, T., & Hornbostel, S. (2021, Oktober).
The German Excellence Initiative & Strategy. Vortrag auf dem Workshop International Academic Excellence Initiatives (part I), Moscow.

Reporting Guidelines and their Mission to increase Trust in Biomedicine.

Schniedermann, A. (2021, Oktober).
Reporting Guidelines and their Mission to increase Trust in Biomedicine. Vortrag auf der Konferenz Trust in Science, Research group “Trust in information”, HLRS, Stuttgart (Germany).

Giants or dwarfs on stilts? Scientific trust within research specialties.

Schwichtenberg, N. (2021, Oktober).
Giants or dwarfs on stilts? Scientific trust within research specialties. Vortrag auf der Konferenz Trust in Science, Research group “Trust in information” , High-Performance Computing Center Stuttgart (HLRS) of the University of Stuttgart , Stuttgart, Deutschland.
Abstract

For a long time the scientific production process has been known as resting on the "shoulders of giants" (Merton 1965). But how do scientists know that these giants are actually giants and not dwarfs on stilts? Where do they get their firm footing in science from? How do they know they won't hit hard ground? They do trust in the giants. [...] This paper aims to draw a systematic picture of the role of scientific trust within research specialties. By its field comparative approach it offers a concept of trust for science studies which can be discussed, expanded and modified to apply to further research specialties, disciplines and areas of scientific work.

Arbeitssituation, Zufriedenheit und Produktivität bei befristet und unbefristet Beschäftigten.

Fabian, G., & Ambrasat, J. (2021, Oktober).
Arbeitssituation, Zufriedenheit und Produktivität bei befristet und unbefristet Beschäftigten. Vortrag auf dem Kolloquium Abteilungskolloquium der Abt. 2 , Berlin.

Wofür qualifiziert die Promotion? Forschungs-, Praxis- und Professionsorientierung Promovierender in Deutschland.

Wegner, A. (2021, Oktober).
Wofür qualifiziert die Promotion? Forschungs-, Praxis- und Professionsorientierung Promovierender in Deutschland. Vortrag auf der Tagung Die Produktivität der wissenschaftlichen Qualifizierung - Nachwuchswissenschaftler:innen zwischen Qualifizierung und Produktivität, HIS-HE, Hannover.

IT-gestützte Forschungsberichterstattung als neues Berufs- und Aufgabenfeld - Kompetenzerfassung und -modellierung.

Thiedig, C., Petersohn, S., & Azeroual, O. (2021, Oktober).
Workshop IT-gestützte Forschungsberichterstattung als neues Berufs- und Aufgabenfeld - Kompetenzerfassung und -modellierung im Rahmen der Jahrestagung FORTRAMA e.V. 2021, FORTRAMA, Potsdam.
Abstract

Heterogene Berichtsanlässe, ein wachsender Kreis an Datennachfragern und die engere Einbindung von Forschungsinformationen in strategische organisationale Entscheidungsprozesse verleihen der Forschungsberichterstattung neue Qualitäten und führen zur Herausbildung neuer Tätigkeitsprofile. Ziel des Workshops ist es, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Verantwortungsbereiche, Qualifikationen und Kompetenzen des zuständigen Fachpersonals zu reflektieren. Die Ergebnisse sollen einfließen in ein Kompetenzmodell, das im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes „Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT- gestützten Forschungsberichterstattung (BERTI)“ entwickelt wird. [...]

IT-gestützte Forschungsberichterstattung als neues Berufs- und Aufgabenfeld - Kompetenzerfassung und -modellierung.

Thiedig, C., & Petersohn, S. (2021, Oktober).
IT-gestützte Forschungsberichterstattung als neues Berufs- und Aufgabenfeld - Kompetenzerfassung und -modellierung. Impulsvortrag auf der Tagung Jahrestagung FORTRAMA e.V. 2021, FORTRAMA, Potsdam.
Abstract

Heterogene Berichtsanlässe, ein wachsender Kreis an Datennachfragern und die engere Einbindung von Forschungsinformationen in strategische organisationale Entscheidungsprozesse verleihen der Forschungsberichterstattung neue Qualitäten und führen zur Herausbildung neuer Tätigkeitsprofile. Ziel des Workshops ist es, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Verantwortungsbereiche, Qualifikationen und Kompetenzen des zuständigen Fachpersonals zu reflektieren. Die Ergebnisse sollen einfließen in ein Kompetenzmodell, das im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes „Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT- gestützten Forschungsberichterstattung (BERTI)“ entwickelt wird. [...]

Economization of the inpatient health care sector and its effects on knowledge translation and hospital staffs` daily practice, working conditions and careers.

Hendriks, B., Reinhart, M., Lange, R., & Starystach, S. (2021).
Economization of the inpatient health care sector and its effects on knowledge translation and hospital staffs` daily practice, working conditions and careers. Open Panel, Society for Social Studies of Science, Toronto, Kanada.

Prediction as a shared accomplishment between humans and machines – the case of peer reviewer selection.

Heßelmann, F., & Hartstein, J. (2021, Oktober).
Prediction as a shared accomplishment between humans and machines – the case of peer reviewer selection. Vortrag auf der Konferenz 4S Annual Meeting 2021, The Society for Social Studies of Science (4S), Toronto, Canada.
Abstract

This contribution addresses the algorithmic turn of prediction by focusing on a case where prediction is not (fully) done algorithmically, but rather accomplished in a joined effort between human reasoning and algorithmic computation. Using qualitative (interviews) as well as quantitative (process-generated) data about the selection of peer reviewers at a biomedical publisher, it analyzes how this selection crucially hinges on the performance of a series of predictions of potential reviewers’ timeliness, the quality of their feedback and the direction of their recommendation.

Kontakt

Clemens Blümel
Clemens Blümel Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-31
Stephan Stahlschmidt
Dr. Stephan Stahlschmidt Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-18
Peter van den Besselaar
Prof. Dr. Peter van den Besselaar Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-0
Guido Speiser
Dr. Guido Speiser Stellv. Abteilungsleitung 030 2064177-24

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen