Menü

Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Collaborating with early career researchers to enhance the future of scholarly publication: A guide for publishers.

Kohrs, F. E., Kazezian, V., Boisgontier, M. P., Brod, S., Carneiro, C. F. D., ... & Weissgerber, T. L. (2025).
Collaborating with early career researchers to enhance the future of scholarly publication: A guide for publishers. Learned Publishing, 39(1). https://doi.org/10.1002/leap.2028

Datenschutzrechtliche Prüfung des KDSF-Standards für Forschungsinformationen in Deutschland.

Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (2025).
Workshop Datenschutzrechtliche Prüfung des KDSF-Standards für Forschungsinformationen in Deutschland, virtuell.
Abstract

Der KDSF-Standard wird seit 2016 als Grundlage für die Verarbeitung von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen empfohlen. Forschungsinformationen umfassen (Meta-)Angaben über zentrale Leistungsprozesse von Forschung und ihre Ergebnisse, wie etwa Angaben zu Personal, Projekten, Publikationen oder Forschungsinfrastrukturen. Während im Rahmen gesetzlicher Pflichten oftmals Ermächtigungsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten vorliegen, so stand eine Zuordnung zu allgemeinen Aufgaben (wie Evaluierung und Controlling) und die Prüfung der Erforderlichkeit für die KDSF-Referenzabfragen bislang aus. Zu diesem Zweck hat die KFiD ein unabhängiges Gutachten beauftragt, welches hier vorgestellt wird.

DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023.

Fabian, G., Heger, C., Just, A., & Weber, A. (2025).
DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023-dmr-de:2.0.0
Abstract

Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 ist eine Onlinebefragung des hauptberuflichen wissenschaftlich-künstlerischen Personals an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen mit Promotionsrecht. Sie wird als Trendstudie zur Erforschung der Arbeits- und Forschungsbedingungen an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in regelmäßigen Abständen wiederholt. Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2023 wurde von Januar bis März 2023 durchgeführt. Die Befragten blicken also retrospektiv auf ihre Arbeits- und Forschungsbedingungen während der Covid-19-Pandemie sowie auf ihre aktuelle postpandemische Situation. Die vorherigen Wissenschaftsbefragungen [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023:2.0.0

DZHW Scientists Survey 2023.

Fabian, G., Heger, C., Just, A., Weber, A., & Oestreich, T. (2025).
DZHW Scientists Survey 2023. Data and methods report on the DZHW Scientists Survey 2023. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023-dmr-en:2.0.0
Abstract

The DZHW Scientists Survey 2023 is an online survey of full-time academic and artistic staff at German universities and equivalent institutions of higher education with the right to award doctorates. It is repeated at regular intervals as a trend study to explore the working and research conditions at German universities and equivalent institutions of higher education. The DZHW Scientists Survey 2023 was conducted from January to March 2023. The respondents therefore take a retrospective look at their working and research conditions during the Covid-19 pandemic and their current post-pandemic situation. The previous Scientists Surveys took place in 2010, 2016 and 2019/2020. [...] Full Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:scs2023:2.0.0

Is academic freedom associated with strong science? Evidence from a cross-national time-series analysis.

Lovakov, A. (2025).
Is academic freedom associated with strong science? Evidence from a cross-national time-series analysis. International Journal of Educational Research, 2025(134), 102845. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2025.102845

Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen besser fördern durch evidenz-informiertes Gestaltungshandeln.

Wegner, A. (2025).
Workshop Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen besser fördern durch evidenz-informiertes Gestaltungshandeln im Rahmen der UniWiND Jahrestagung 2025 , Karlsruher Institut für Technologie/UniWiND, Karlsruhe.

Trendumfrage Forschungsdateninfrastrukturen 2024 - Daten- und Methodenbericht.

Hartstein, J., Blümel, C., & Klein, D. (2025).
Trendumfrage Forschungsdateninfrastrukturen 2024 - Daten- und Methodenbericht. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/dzhw:base4nfdi-dmr:2.0.0
Abstract

Die Trendumfrage Forschungsdateninfrastrukturen 2024 (Umfrage FDI 2024) ist Teil der Begleitforschung zu den Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)-Basisdiensten (Base4NFDI). Die Umfrage FDI 2024 erfasst die Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung bestehender und neuer Dateninfrastrukturen und Dienste in der deutschen Forschungslandschaft. Der Fokus liegt auf der Perspektive der (potenziellen) Nutzenden.

Absolventenforschung.

Fabian, G. (2025).
Absolventenforschung. In P. Pasternack, G. Reinmann, & C. Schneijderberg (Hrsg.), Hochschulforschung: Forschung über Hochschule und Wissenschaft (S. 391-400). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. http://doi.org/10.5771/9783748943334

Das Professoriat: Kontinuität und Wandel der Professur.

Heger, C. (2025).
Das Professoriat: Kontinuität und Wandel der Professur. In P. Pasternack, G. Reinmann, & C. Schneijderberg (Hrsg.), Hochschulforschung: Forschung über Hochschule und Wissenschaft (S. 725-734). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. http://doi.org/10.5771/9783748943334
Abstract

Das Handbuch systematisiert den aktuellen Wissensstand zu Gegenständen der Hochschulforschung. Es beleuchtet Forschung, Lehre und Studium, den forschungs- wie lehrbezogenen Wissenstransfer sowie Hochschulen als Organisationen und ihre Funktionen im Bildungs- und Ausbildungssystem. Indem die Themen auch im Zeitverlauf betrachtet werden, informiert das Standardwerk ebenso über Hochschulentwicklungen und den dabei erreichten Stand. In 60 Artikeln werden dabei jeweils die Fragen beantwortet: Was wissen wir aktuell zum verhandelten Thema, wo steht die Forschung und was blieb bislang unbeantwortet?

Wissenschaft und berufliche Praxis in der Graduiertenausbildung - Forschungskollegs. Abschlussbericht der Begleitforschung.

Brandt, E., & Lovakov, A. (2025).
Wissenschaft und berufliche Praxis in der Graduiertenausbildung - Forschungskollegs. Abschlussbericht der Begleitforschung. Berlin: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

The data infrastructure of the german Kompetenznetzwerk Bibliometrie: An enabling intermediary between raw data and analysis.

Schmidt, M., Rimmert, C., Stephen, D., Lenke, C., Donner, P., ... & Stahlschmidt, S. (2025).
The data infrastructure of the german Kompetenznetzwerk Bibliometrie: An enabling intermediary between raw data and analysis. Quantitative Science Studies, 1-36 (online first). https://doi.org/10.1162/qss.a.20

Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung.

Thiedig, C., Schelske, S., Petersohn, S., & Euler, T. (2025).
Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung. Daten- und Methodenbericht zur quantitativen Erhebung des BMBF-geförderten Projektes BERTI. Hannover: DZHW.
Abstract

Mit dem Projekt BERTI wurden Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung untersucht. Heterogene Berichtsanlässe, ein wachsender sowie zunehmend ausdifferenzierte Datennachfragen und die engere Einbindung von Forschungsinformationen in strategische Entscheidungsprozesse für den organisationsinternen Steuerungsbedarf führen zu einer zunehmenden Nutzung komplexer technischer Lösungen und Informationssysteme in der Forschungsdokumentation. Damit erlangt das Tätigkeitsprofil der Forschungsberichterstattung neue Qualitäten. Vollständiger Abstract unter: https://doi.org/10.21249/DZHW:bertiquanti:1.0.0

Bibliodiversity of small academic publishers: The role of open access for impact and visibility.

Cruz Romero, R., Stephen, D., & Stahlschmidt, S. (2025).
Bibliodiversity of small academic publishers: The role of open access for impact and visibility. Canadian Journal of Information and Library Science (CJILS/RCSIB), 48(1), 146-166.

Guidance for the reporting of bibliometric analyses: A scoping review.

Ng, J. Y., Liu, H., Masood, M., Syed, N., Stephen, D., ... & Moher, D. (2025).
Guidance for the reporting of bibliometric analyses: A scoping review. Quantitative Science Studies, 2025(6), 988-1001. https://doi.org/10.1162/qss.a.12

Does citation context information enhance the validity of citation analysis for measuring research quality? An empirical comparison of peer assessments and enriched citations.

Donner, P., Stahlschmidt, S., Haunschild, R., & Bornmann, L. (2025).
Does citation context information enhance the validity of citation analysis for measuring research quality? An empirical comparison of peer assessments and enriched citations. Quantitative Science Studies, 6, 967-987 (online first).
Abstract

Since citation context information has entered the Web of Science (Clarivate) in recent years, one wonders whether the legitimacy and soundness of citation analyses for measuring research quality of publications can be improved by considering this information. The legitimacy and soundness of citation analysis can be established by assessing their construct validity. This can be done by studying how citation impact variables relate to generally accepted external validation data, like human expert assessments of research quality.[...]

Kontakt

Clemens Blümel
Clemens Blümel Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-31
Stephan Stahlschmidt
Dr. Stephan Stahlschmidt Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-18
Guido Speiser
Dr. Guido Speiser Stellv. Abteilungsleitung 030 2064177-24

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen