Axel Oberschelp studied history and philosophy at Bielefeld University and at Martin Luther University Halle-Wittenberg. He has worked at the DZHW, formerly known as HIS Hochschul-Informations-System GmbH, since 2008 as a researcher in the comparison of equipment, costs and performance, as a senior researcher in the project "Benchmarking of HEIs" and in other projects with ministries and HEIs. From 2005 to 2007 he worked in the Francke Foundations in Halle/Saale as a museum assistant. Before that, he was a researcher in the "Franckes Schulen" research project in the August Hermann Francke Study Centre in Halle/Saale, funded by the DFG, and scientific assistant at Bielefeld University with a focus on teaching quality. His main research interests are indicators, information systems and performance measurement and performance evaluation for HEIs.

Dr. Axel Oberschelp
Research Area Governance in Higher Education and Science
Researcher
- +49 511 450670-348
- Orcid
Academic research fields
Indicators, information systems and reporting systems, performance measurement and instruments for comparing HEI performance
List of projects
List of publications
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2023.Dölle, F., Jenkner, P., Oberschelp, A., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2025).Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2023. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2023. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). Abstract
The DZHW has been reporting regularly on universities of applied sciences since 1998 as part of the Equipment, Cost and Performance Comparison (AKL). 18 universities took part in the survey for the 2023 evaluation year. The aim of the AKL comparisons is to provide a valid and cross-university and cross-state comparable database on the performance and costs of the universities included, reflecting individual university structures. |
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2021.Dölle, F., Jenkner, P., Oberschelp, A., Sanders, S., Soares, J., & Winkelmann, G. (2024).Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2021. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2021. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). Abstract
The DZHW has been reporting regularly on universities of the arts since 2002/03 as part of the Equipment, Cost and Performance Comparison (AKL). 11 universities took part in the survey for the 2021 evaluation year. The aim of the AKL comparisons is to provide a valid and cross-university and cross-state comparable database on the performance and costs of the universities included, reflecting individual university structures. |
Gastbeitrag: Internationale Wissenschaftler/innen auf dem Weg zur Professur an deutschen Universitäten.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024).Gastbeitrag: Internationale Wissenschaftler/innen auf dem Weg zur Professur an deutschen Universitäten. Wissenschaft Weltoffen: Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit 2024. Deutscher Akademischer Austauschdienst und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, 86-87. |
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2022.Dölle, F., Jenkner, P., Oberschelp, A., Sanders, S., Soares, J., & Winkelmann, G. (2024).Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2022. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein sowie die Universität Bielefeld auf Basis des Jahres 2022. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). Abstract
The DZHW has been reporting regularly on universities since 1998 as part of the Equipment, Cost and Performance Comparison (AKL). 15 universities took part in the survey for the 2022 evaluation year. The aim of the AKL comparisons is to provide a valid and cross-university and cross-state comparable database on the performance and costs of the universities included, reflecting individual university structures. |
Lange Studiendauern an deutschen Hochschulen - Welchen Einfluss haben institutionelle Kontextfaktoren auf den Studienverlauf?Oberschelp, A. (2024).Lange Studiendauern an deutschen Hochschulen - Welchen Einfluss haben institutionelle Kontextfaktoren auf den Studienverlauf? Das Hochschulwesen, 72(1+2), 23-28. |
InWiDeHo. Daten- und Methodenbericht zu den Datenpaketen der Studie „Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo)“. Version 1.0.0.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024).InWiDeHo. Daten- und Methodenbericht zu den Datenpaketen der Studie „Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo)“. Version 1.0.0. Hannover: DZHW. |
Challenges and Opportunities in the Pursuit of Professorship by International Academics at German Universities.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024).Challenges and Opportunities in the Pursuit of Professorship by International Academics at German Universities. International Higher Education, 2024(119), 12-13. Abstract
Germany is one of the most important host countries for internationally mobile students and academics. In comparison to students and academic personnel, however, international professors are underrepresented. The research project “International Academics at German Universities: From Postdoc to Professorship” explores the hurdles faced by international academics in making the transition from postdoc to professorship at German universities. |
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2019.Dölle, F., Jenkner, P., Oberschelp, A., Sanders, S., Soares, J., & Winkelmann, G. (2024).Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2019. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2019. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). Abstract
The DZHW has been reporting regularly on universities of the arts since 2002/03 as part of the Equipment, Cost and Performance Comparison (AKL). 11 universities took part in the survey for the 2019 evaluation year. The aim of the AKL comparisons is to provide a valid and cross-university and cross-state comparable database on the performance and costs of the universities included, reflecting individual university structures. |
The Effect of Germany´s Federalism on Student Success.Hönnige, C., Bauer, V. A., Bernauer, J., Zittlau, S., Epping, V., ... & Nguyen Xuan, A. (2024).The Effect of Germany´s Federalism on Student Success. The "Index of Commitment" as Comparative Measure for Study and Examination Regulations. LCSS Working Paper (16). Hannover: Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/16457 |
Spezifische Bedarfe von wissenschaftlich Tätigen aus dem Ausland sollten stärker berücksichtigt werden.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (28. November 2023).Spezifische Bedarfe von wissenschaftlich Tätigen aus dem Ausland sollten stärker berücksichtigt werden [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.wissenschaft-weltoffen.de/de/2023/11/28/spezifische-bedarfe-von-wissenschaftlich-taetigen-aus-dem-ausland-sollten-staerker-beruecksichtigt-werden/ |
Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo).Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023).Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Eine Analyse von Herausforderungen und Gelingensbedingungen. DAAD-Studien. Bonn: DAAD. Abstract
In Germany, only a few international academics have succeeded in gaining access to a university professorship. This is evident on an international scale, but also in comparison with other academic staff at universities. The InWiDeHo research project investigated whether and, if so, which obstacles exist for international academics in the transition from postdoc to professorship. The report presents the core findings and recommendations for action of the qualitative study, for which international postdocs and newly appointed professors as well as members of university management were interviewed as part of expert interviews. Group discussions were also held with university staff. |
Barrierefreie Online-Lehre an US-amerikanischen Hochschulen. Ergebnisse einer Webseitenanalyse und Implikationen für das deutsche Hochschulsystem.Oberschelp, A. (2023).Barrierefreie Online-Lehre an US-amerikanischen Hochschulen. Ergebnisse einer Webseitenanalyse und Implikationen für das deutsche Hochschulsystem. In S. Voß-Nakkour, L. Rustemeier, M. M. Möhring, A. Deitmer, & S. Grimminger (Hrsg.), Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiter denken. Innovative Impulse aus Praxis, Technik und Didaktik. (S. 136-149). Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. https://doi.org/10.21248/gups.62773 |
Forschungskooperation im Verbund.Hückstädt, M., Janßen, M., Oberschelp, A., Wagner, N., Weinmann, C., & Winde, M. (2022).Forschungskooperation im Verbund. Future Lab: Kooperationsgovernance - Diskussionspapier 2022 (6). Essen: Stifterverband für die deutsche Wissenschaft e.V. Abstract
Collaborative research is becoming increasingly important. By linking competences and experiences, sharing cost-intensive resources and bringing together different disciplinary perspectives, synergy effects are generated and innovative research projects are promoted. However, the collaboration of researchers also involves risks that can be traced back to the framework conditions that characterise the collaboration of the participants. The DEKiF project ("Determinants and Effects of Cooperations in Homogeneous and Heterogeneous Research Associations") examines the implementation of collaborative research within the framework of different sub-studies with the aim of mapping cooperation problems. |
Fakultätsverantwortliche im Spannungsfeld zwischen Organisation und Fachgemeinschaft? Universitätsinterne Governance im Reformprozess von Fakultäten.Oberschelp, A., & Niggemann, F. (2022).Fakultätsverantwortliche im Spannungsfeld zwischen Organisation und Fachgemeinschaft? Universitätsinterne Governance im Reformprozess von Fakultäten. Beiträge zur Hochschulforschung, 44/2022(1), 52-73. |
List of presentations & conferences
Overcoming Barriers, Shaping Careers: International Researchers on the Path to Professorship in Germany.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2025, März).Overcoming Barriers, Shaping Careers: International Researchers on the Path to Professorship in Germany. Impulsvortrag im Rahmen des inauguralen Treffens des internationalen Research Boards der Wübben Stiftung Wissenschaft, European School of Management and Technology, Berlin. |
The long road to professorship: What promotes and what hinders the careers of international academics at German universities?Oberschelp, A., & Jaudzims, S. (2025, Februar).The long road to professorship: What promotes and what hinders the careers of international academics at German universities? Vortrag auf der Tagung Next-generation group leader day, Institute of Pharmaceutical Chemistry, Universität Marburg, Marburg. |
" Be like a shark moving forward " - Karrierewege internationaler Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten. Ergebnisse der InWiDeHo-Studie.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024, Oktober)."Be like a shark moving forward" - Karrierewege internationaler Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten. Ergebnisse der InWiDeHo-Studie. Vortrag im Rahmen des iDA-Seminars "Rekrutierung ('Talent Scouting') und Betreuung von internationalen PhDs und PostDocs im internationalen Wettbewerb", Internationale DAAD-Akademie (iDA), Bonn, Deutschland. |
Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Forschungsberichterstattung am Beispiel des DZHW-Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleichs (AKL).Oberschelp, A. (2024, September).Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Forschungsberichterstattung am Beispiel des DZHW-Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleichs (AKL). Poster auf der Tagung „Die Zukunft der Hochschule: Global, nachhaltig und inklusiv.“ 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf)., Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), FernUniversität Hagen, University of South Africa (UNISA), Hagen.
|
International academics at German universities: From the postdoc phase to professorship.Oberschelp, A., & Jaudzims, S. (2024, September).International academics at German universities: From the postdoc phase to professorship. Vortrag im Rahmen des PRIME Alumni Seminar 2024. Postdoctoral Researchers International Mobility Experience, 2014-2024, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn. |
Studienabbrüche verstehen: Die Auswirkungen institutioneller Faktoren auf Studienverläufe.Jungbauer-Gans, M., Hönnige, C., Bauer, V., Bernauer, J., Nguyen Xuan, A., & Oberschelp, A. (2024, April).Workshop Studienabbrüche verstehen: Die Auswirkungen institutioneller Faktoren auf StudienverläufeErträge aus dem Projekt "Bedeutung des institutionellen Kontextes für Studienabbruch und Langzeitstudium (BiK)" auf dem Workshop Studienabbrüche verstehen: Die Auswirkungen institutioneller Faktoren auf Studienverläufe, Leibniz Universität Hannover, Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung (MZES), Deutsches Zentrum für Hochschul-und Wissenschaftspolitik (DZHW). |
Wie beeinflusst der institutionelle Kontext Studiendauer und Studienabbruch an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften?Oberschelp, A. (2024, April).Wie beeinflusst der institutionelle Kontext Studiendauer und Studienabbruch an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften? Vortrag auf dem Workshop Studienabbrüche verstehen: Die Auswirkungen institutioneller Faktoren auf Studienverläufe. Erträge aus dem Projekt "Bedeutung des institutionellen Kontextes für Studienabbruch und Langzeitstudium (BiK)", Leibniz Universität Hannover, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES). |
Bedeutung des institutionellen Kontextes für Studienabbruch und Langzeitstudium (BiK) - Folgerungen des Projektverbundes.Oberschelp, A., Bauer, V. A., Nguyen Xuan, A., Bernauer, J., Jungbauer-Gans, M., & Hönnige, C. (2024, März).Bedeutung des institutionellen Kontextes für Studienabbruch und Langzeitstudium (BiK) - Folgerungen des Projektverbundes. Poster auf der Tagung Abschlusstagung der BMBF-Förderlinie "Studienerfolg und Studienabbruch II", Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/16509 |
Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Präsentation der Studienergebnisse.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024, Februar).Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Präsentation der Studienergebnisse. Impulsvortrag im Rahmen der HRK ADVANCE-Praxiswerkstatt "Gewinnung und Berufung internationaler Professor:innen", Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Köln. |
Internationale Nachwuchsforschende an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023, November).Internationale Nachwuchsforschende an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur. Vortrag im Rahmen der Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen Hochschulen, DAAD, Wissenschaftszentrum Bonn. |
Karrieremöglichkeiten für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufzeigen.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023).Karrieremöglichkeiten für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufzeigen. Themen 2023 - Analyse InWiDeHo über die Gewinnung von internationalen Professorinnen und Professoren, DAAD-Journal, Bonn. |
Der lange Weg zur Professur: Was fördert und was hemmt die Karrieren internationaler Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten?Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023, November).Der lange Weg zur Professur: Was fördert und was hemmt die Karrieren internationaler Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten? Vortrag im Rahmen des iDA-Seminars "Rekrutierung ("Talentscouting") und Betreuung von internationalen Doktoranden und PostDocs im internationalen Wettbewerb", Internationale DAAD-Akademie (iDA), Bonn, Deutschland. |
Der lange Weg zur Professur: Was fördert und was hemmt die Karrieren internationaler Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten?Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023, November).Der lange Weg zur Professur: Was fördert und was hemmt die Karrieren internationaler Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten? Vortrag im Rahmen der DAAD-Wissenschaftswerkstatt, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Bonn, Deutschland. |
The long road to professorship: What promotes and what hinders the careers of international academics at German universities?Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023, Oktober).The long road to professorship: What promotes and what hinders the careers of international academics at German universities? Vortrag auf der Konferenz 5th Forum “Higher Education and the labour market” (HELM), Institute for Employment Research (IAB); German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW), Nürnberg. Abstract
Although Germany is one of the most important host countries for internationally mobile students and academics only a small number of international professors is working in Higher Education Institutions. In 2020, they accounted for only 7.2% of the professorate. The research project InWiDeHo has investigated whether and, if so, which obstacles exist for international scientists in the transition from the postdoc phase to a professorship. The focus was on universities in Germany. The contribution presents central findings of the qualitative study and evaluates them against the background of current discussions on the (international) mobility of highly qualified academics. |
Studiendauer an deutschen Hochschulen. Welchen Einfluss haben Standort, Hochschultyp und institutionelle Kontextfaktoren auf den Studienverlauf?Oberschelp, A. (2023, September).Studiendauer an deutschen Hochschulen. Welchen Einfluss haben Standort, Hochschultyp und institutionelle Kontextfaktoren auf den Studienverlauf? Vortrag auf der Tagung 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Gesellschaft für Hochschulforschung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Hochschule Osnabrück, Osnabrück, Deutschland. Abstract
The duration of studies is a product of the interaction of several factors at different levels. In addition to individual factors, location-related, university-related and subject-related aspects also play a role. The lecture will report on results from the joint project "Significance of the institutional context for dropping out and long-term study (BiK)". On the basis of data from official statistics, a university-related quantification of the phenomenon of long study durations will first be undertaken. The findings are then linked to the results of studies on institutional context factors, including study-related regulations. |