Dr. Susanne Jaudzims studied sociology and education at Leibniz University, Hanover. She gained her doctorate in education, focussing on educational management, at Oldenburg University in 2011. She has many years of experience in research and science management. She had been deputy head of the Educational Careers and Graduate Employment research area from April 2016 since December 2018 at the German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW).
Since September 2022, Dr. Susanne Jaudzims has been the Equal Opportunities Officer at the DZHW.

Dr. Susanne Jaudzims
Research Area Governance in Higher Education and Science
Researcher
Equal Opportunities Officer
- +49 511 450670-377
- Google Scholar
- Orcid
List of projects
List of publications
14 Übereinstimmungen gefunden /
Gastbeitrag: Internationale Wissenschaftler/innen auf dem Weg zur Professur an deutschen Universitäten.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024).Gastbeitrag: Internationale Wissenschaftler/innen auf dem Weg zur Professur an deutschen Universitäten. Wissenschaft Weltoffen: Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit 2024. Deutscher Akademischer Austauschdienst und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, 86-87. |
InWiDeHo. Daten- und Methodenbericht zu den Datenpaketen der Studie „Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo)“. Version 1.0.0.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024).InWiDeHo. Daten- und Methodenbericht zu den Datenpaketen der Studie „Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo)“. Version 1.0.0. Hannover: DZHW. |
Challenges and Opportunities in the Pursuit of Professorship by International Academics at German Universities.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024).Challenges and Opportunities in the Pursuit of Professorship by International Academics at German Universities. International Higher Education, 2024(119), 12-13. Abstract
Germany is one of the most important host countries for internationally mobile students and academics. In comparison to students and academic personnel, however, international professors are underrepresented. The research project “International Academics at German Universities: From Postdoc to Professorship” explores the hurdles faced by international academics in making the transition from postdoc to professorship at German universities. |
Spezifische Bedarfe von wissenschaftlich Tätigen aus dem Ausland sollten stärker berücksichtigt werden.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (28. November 2023).Spezifische Bedarfe von wissenschaftlich Tätigen aus dem Ausland sollten stärker berücksichtigt werden [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.wissenschaft-weltoffen.de/de/2023/11/28/spezifische-bedarfe-von-wissenschaftlich-taetigen-aus-dem-ausland-sollten-staerker-beruecksichtigt-werden/ |
Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo).Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023).Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Eine Analyse von Herausforderungen und Gelingensbedingungen. DAAD-Studien. Bonn: DAAD. Abstract
In Germany, only a few international academics have succeeded in gaining access to a university professorship. This is evident on an international scale, but also in comparison with other academic staff at universities. The InWiDeHo research project investigated whether and, if so, which obstacles exist for international academics in the transition from postdoc to professorship. The report presents the core findings and recommendations for action of the qualitative study, for which international postdocs and newly appointed professors as well as members of university management were interviewed as part of expert interviews. Group discussions were also held with university staff. |
Die Praxis der Anerkennung und Anrechnung an deutschen Hochschulen: ‚Indikator‘ für Mobilität und Durchlässigkeit?Jaudzims, S. (2023).Die Praxis der Anerkennung und Anrechnung an deutschen Hochschulen: ‚Indikator‘ für Mobilität und Durchlässigkeit? In J. Ordemann, F. Peter, & S. Buchholz (Hrsg.), Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen (S. 107-132). Wiesbaden: Springer (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2_5 Abstract
The chapter starts with a description of the current state of research on the recognition of prior learning and credit transfer at German universities. The subsequent discussion of the concrete practice of recognition and crediting draws on empirical findings obtained in scientific studies accompanying large-scale funding programmes. In this context, the "ANKOM" initiative funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and the federal-state competition "Advancement through Education: Open Universities" are of central importance. |
(Wandel der) Bedarfe und Strategien für eine optimierte Anerkennungs- und Anrechnungspraxis.Jaudzims, S. (1. März 2021).(Wandel der) Bedarfe und Strategien für eine optimierte Anerkennungs- und Anrechnungspraxis [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.hrk-modus.de/austauschen/bedarfe-und-strategien/ |
Der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ – ausgewählte Ergebnisse der begleitenden Evaluation zur zweiten Wettbewerbsrunde.Freitag, W., Völk, D., Brünjes, J., Be¨irović, A., Danzeglocke, E.-M., ... & Sterzik, L. (2020).Der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ – ausgewählte Ergebnisse der begleitenden Evaluation zur zweiten Wettbewerbsrunde. (DZHW Brief 08|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.08.dzhw_brief |
Evaluation des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abschlussbericht der Programmevaluation.Freitag, W. K., Brünjes, J., Völk, D., Be¨irović, A., Danzeglocke, E.-M., ... & Sterzik, L. (2020).Evaluation des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abschlussbericht der Programmevaluation. Hannover: DZHW.
|
Dimensionen im Handlungsfeld Personal. Konzeption einer Führungskräfteentwicklung für das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.Jaeger, M., Jaudzims, S., & Leszczensky, M. (2017).Dimensionen im Handlungsfeld Personal. Konzeption einer Führungskräfteentwicklung für das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Wissenschaftsmanagement - Zeitschrift für Innovation, 23. Jahrgang, Heft 2, 48-51. |
Learning Outcomes - Paradigmenwechsel in der Hochschullehre.Jaudzims, S. (2013).Learning Outcomes - Paradigmenwechsel in der Hochschullehre. Lehre & Forschung - Hochschule im Fokus. Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik, Band 19. Hamburg: Kovač. |
Learning Outcomes in der Hochschulbildung. Chancen, Herausforderungen und Grenzen eines lernerorientierten Ansatzes in der Hochschullehre.Jaudzims, S. (2011).Learning Outcomes in der Hochschulbildung. Chancen, Herausforderungen und Grenzen eines lernerorientierten Ansatzes in der Hochschullehre. Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. |
Deutschland und die Schaffung eines europäischen Hochschul- und Forschungsraumes.Jaudzims, S., & Schnitzer, K. (2007).Deutschland und die Schaffung eines europäischen Hochschul- und Forschungsraumes. In F. Bretschneider & J. Wildt (Hrsg.), Handbuch Akkreditierung von Studiengängen (2. Auflage, S. 21-34). Bielefeld: Bertelsmann. |
List of presentations & conferences
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion Bildung und Erziehung