Dr. Susanne Jaudzims studied sociology and education at Leibniz University, Hanover. She gained her doctorate in education, focussing on educational management, at Oldenburg University in 2011. She has many years of experience in research and science management. She had been deputy head of the Educational Careers and Graduate Employment research area from April 2016 since December 2018 at the German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW).
Since September 2022, Dr. Susanne Jaudzims has been the Equal Opportunities Officer at the DZHW.

Dr. Susanne Jaudzims
Research Area Governance in Higher Education and Science
Researcher
Equal Opportunity Commissioner
- +49 511 450670-377
- +49 511 450670-960
Projects
List of projects
Publications
List of publications
9 Übereinstimmungen gefunden /
Die Praxis der Anerkennung und Anrechnung an deutschen Hochschulen: ‚Indikator‘ für Mobilität und Durchlässigkeit?Jaudzims, S. (2023).Die Praxis der Anerkennung und Anrechnung an deutschen Hochschulen: ‚Indikator‘ für Mobilität und Durchlässigkeit? In J. Ordemann, F. Peter, & S. Buchholz (Hrsg.), Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen (S. 107-132). Wiesbaden: Springer (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2_5 Abstract
The chapter starts with a description of the current state of research on the recognition of prior learning and credit transfer at German universities. The subsequent discussion of the concrete practice of recognition and crediting draws on empirical findings obtained in scientific studies accompanying large-scale funding programmes. In this context, the "ANKOM" initiative funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and the federal-state competition "Advancement through Education: Open Universities" are of central importance. |
(Wandel der) Bedarfe und Strategien für eine optimierte Anerkennungs- und Anrechnungspraxis.Jaudzims, S. (1. März 2021).(Wandel der) Bedarfe und Strategien für eine optimierte Anerkennungs- und Anrechnungspraxis [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.hrk-modus.de/austauschen/bedarfe-und-strategien/ |
Der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ – ausgewählte Ergebnisse der begleitenden Evaluation zur zweiten Wettbewerbsrunde.Freitag, W., Völk, D., Brünjes, J., Be¨irović, A., Danzeglocke, E.-M., ... & Sterzik, L. (2020).Der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ – ausgewählte Ergebnisse der begleitenden Evaluation zur zweiten Wettbewerbsrunde. (DZHW Brief 08|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.08.dzhw_brief |
Evaluation des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abschlussbericht der Programmevaluation.Freitag, W. K., Brünjes, J., Völk, D., Be¨irović, A., Danzeglocke, E.-M., ... & Sterzik, L. (2020).Evaluation des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abschlussbericht der Programmevaluation. Hannover: DZHW.
|
Dimensionen im Handlungsfeld Personal. Konzeption einer Führungskräfteentwicklung für das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.Jaeger, M., Jaudzims, S., & Leszczensky, M. (2017).Dimensionen im Handlungsfeld Personal. Konzeption einer Führungskräfteentwicklung für das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Wissenschaftsmanagement - Zeitschrift für Innovation, 23. Jahrgang, Heft 2, 48-51. |
Learning Outcomes - Paradigmenwechsel in der Hochschullehre.Jaudzims, S. (2013).Learning Outcomes - Paradigmenwechsel in der Hochschullehre. Lehre & Forschung - Hochschule im Fokus. Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik, Band 19. Hamburg: Kovač. |
Learning Outcomes in der Hochschulbildung. Chancen, Herausforderungen und Grenzen eines lernerorientierten Ansatzes in der Hochschullehre.Jaudzims, S. (2011).Learning Outcomes in der Hochschulbildung. Chancen, Herausforderungen und Grenzen eines lernerorientierten Ansatzes in der Hochschullehre. Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. |
Deutschland und die Schaffung eines europäischen Hochschul- und Forschungsraumes.Jaudzims, S., & Schnitzer, K. (2007).Deutschland und die Schaffung eines europäischen Hochschul- und Forschungsraumes. In F. Bretschneider & J. Wildt (Hrsg.), Handbuch Akkreditierung von Studiengängen (2. Auflage, S. 21-34). Bielefeld: Bertelsmann. |
Presentations
List of presentations & conferences
International Academics at German Universities: From Postdoc to Professorship? A Qualitative Research Study.Jaudzims, S. (2022, Juni).International Academics at German Universities: From Postdoc to Professorship? A Qualitative Research Study. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Changing Academic Careers II" , DZHW, Hannover. |
Anerkennung, Anrechnung und Transfer von Lernergebnissen als Qualitätskomponenten im Hochschulsystem: Herausforderungen, Strategien und Perspektiven.Jaudzims, S. (2021, September).Anerkennung, Anrechnung und Transfer von Lernergebnissen als Qualitätskomponenten im Hochschulsystem: Herausforderungen, Strategien und Perspektiven. Vortrag im Rahmen der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf): "Qualität im Hochschulsystem", Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen. |
Wissenschaftliche Weiterbildung als "Dilemmatamanagement": Eine organisationsethnographische Forschungsperspektive.Kleimann, B., & Jaudzims, S. (2021, März).Wissenschaftliche Weiterbildung als "Dilemmatamanagement": Eine organisationsethnographische Forschungsperspektive. Vortrag im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung LERN Bildungspotenziale 2021: "Determinanten und Effekte wissenschaftlicher, betrieblicher und individueller Weiterbildung", DZHW, Hannover.
|
Anerkennung und Anrechnung - Erfolge, Herausforderungen und Wandel der Bedarfe aus der Sicht der Hochschulforschung.Jaudzims, S. (2021, Februar).Anerkennung und Anrechnung - Erfolge, Herausforderungen und Wandel der Bedarfe aus der Sicht der Hochschulforschung. Vortrag auf der Tagung Anerkennung und Anrechnung erfolgreich gestalten. Auftaktveranstaltung 2./3. Februar 2021, HRK MODUS - Mobilität und Durchlässigkeit stärken, Bonn. |
Evaluation und Hochschulforschung in der Wissensgesellschaft am Beispiel des BMBF-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen".Hessler, G., & Jaudzims, S. (2015, September).Evaluation und Hochschulforschung in der Wissensgesellschaft am Beispiel des BMBF-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen". Posterpräsentation auf der 18. Jahrestagung der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation e.V.: Evaluation und Wissensgesellschaft, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, Speyer. |
Visions and Missions of Lifelong Learning in Higher Education Institutions.Hessler, G., & Jaudzims, S. (2015, August/September).Visions and Missions of Lifelong Learning in Higher Education Institutions. Posterpräsentation auf dem 37th Annual Forum of the European Higher Education Society (EAIR): From here to there: Positioning Higher Education Institutions, Donau-Universität Krems, Österreich. |
Lifelong Learning and Higher Education in the German Context - Organisational Change in Higher Education Institutions?Hessler, G., & Jaudzims, S. (2015, März).Lifelong Learning and Higher Education in the German Context - Organisational Change in Higher Education Institutions? Vortrag auf der "Annual Conference 2015: Making the Lifelong Learning University a Reality" der Universities Association for Lifelong Learning, University of Strathclyde Glasgow. |
"Lifelong Learning as a subject of evaluation - Organisational change in higher education institutions?".Hessler, G., & Jaudzims, S. (2014, Juni)."Lifelong Learning as a subject of evaluation - Organisational change in higher education institutions?". Posterpräsentation im Rahmen des Kongresses "Organizing Education. Sociological Approaches, Analyses and Findings", organisiert von den Sektionen Bildungssoziologie der schweizerischen, deutschen und österreichischen Gesellschaften für Soziologie (SGS, DGS, ÖGS) an der Professur für Bildungssoziologie, Pädagogische Hochschule FHNW Basel/Schweiz. |
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Anerkennungspraxis etablieren.Jaudzims, S. (2012, November).Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Anerkennungspraxis etablieren. Vortrag beim Projekt nexus der HRK: "Anerkennungspraxis im Dialog". Anerkennung von im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen, Universitätsclub Bonn. |
Qualitätssicherung und Anerkennung als Triebfeder der Auslandsmobilität (nicht nur) im Bachelorstudium.Jaudzims, S. (2012, Juli).Qualitätssicherung und Anerkennung als Triebfeder der Auslandsmobilität (nicht nur) im Bachelorstudium. Vortrag auf dem Seminar "Internationalisierung des Bachelor-Studiums", Internationale DAAD-Akademie, Bonn. |
Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen als Aspekt des Qualitätsmanagements.Jaudzims, S. (2011, November).Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen als Aspekt des Qualitätsmanagements. Vortrag und Experteninterview auf der Internationalen Herbsttagung des Projekts nexus der HRK: "Internationale Studierendenmobilität fördern: Studienleistungen anrechnen, Hochschulabschlüsse anerkennen", Beethovenhalle Bonn. |
In Modulen lehren, lernen und prüfen. Herausforderungen an die Hochschuldidaktik.Jaudzims, S. (2009, Dezember).In Modulen lehren, lernen und prüfen. Herausforderungen an die Hochschuldidaktik. Tagung der Evangelischen Akademie Loccum in Kooperation mit der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) und der Leibniz Universität Hannover, gefördert von der Volkswagen Stiftung. Moderation der Podiumsdiskussion mit den Referenten. |
Best practice in equality - Gender diversity as a major factor in Quality Management at the Leibniz Universität Hannover.Diewald, G., Gotzmann, H., & Jaudzims, S. (2009, November).Best practice in equality - Gender diversity as a major factor in Quality Management at the Leibniz Universität Hannover. Paperpräsentation auf dem Fourth European Quality Assurance Forum, Copenhagen Business School 'Creativity and Diversity', Frederiksberg, Dänemark. |
Memberships and positions
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion Bildung und Erziehung