Anna Gerchen

Anna Gerchen

Research Area Governance in Higher Education and Science
Researcher
  • +49 511 450670-331
  • +49 511 450670-960

Anna Gerchen graduated from the University of Jena with a bachelor’s degree in Sociology and Communication Science and holds a master’s degree in Gender Studies from the University of Göttingen. She has been working as a researcher on the project "Monitoring Appointment Procedures" in the research area "Governance in Higher Education and Science" since October 2019.

Read more Read less

Academic research fields

sociology of knowledge, political sociology, sociological theory, theories of communication

Projects

List of projects

Unfortunately, there is no result available for this search combination
Monitoring Appointment Procedures
Research Cluster: Empirical Methods of Higher Education Research and Science Studies
Publications

List of publications

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Von Berufungsbeauftragten und Berufungsmanager*innen. Genese eines neuen Stellentypus an deutschen Universitäten.

Gerchen, A., & Walther, L. (2022).
Von Berufungsbeauftragten und Berufungsmanager*innen. Genese eines neuen Stellentypus an deutschen Universitäten. Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, 2022(3), 79-96.

Berufungsbeauftragte als Instanzen der Qualitätssicherung in professoraler Personalrekrutierung an deutschen Universitäten. Die Genese eines neuen Stellentypus und sein Qualitätsverständnis.

Gerchen, A., & Walther, L. (2022).
Berufungsbeauftragte als Instanzen der Qualitätssicherung in professoraler Personalrekrutierung an deutschen Universitäten. Die Genese eines neuen Stellentypus und sein Qualitätsverständnis. Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung(79), 75-90.

Are higher education managers becoming more professional and if so, how?

Harris-Huemmert, S., Rathke, J., Gerchen, A., & Poli, S. (21. Januar 2022).
Are higher education managers becoming more professional and if so, how [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://srheblog.com/2022/01/21/are-higher-education-managers-becoming-more-professional-and-if-so-how/

Berufungsmanager*innen an deutschen Universitäten. Profilmerkmale eines neuen Stellentypus.

Gerchen, A. (2021).
Berufungsmanager*innen an deutschen Universitäten. Profilmerkmale eines neuen Stellentypus. Hochschulmanagement. Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen ​, 16(4), 113-124.
Abstract

Due to increased demands on professorial appointment procedures and their high strategic importance, German universities employ a growing number of appointment managers for the procedural quality assurance of those procedures. In order to close the research gap on the concrete design of these new positions in university management, an online survey – designed as a full survey – was conducted, which was developed against the background of a qualitative preliminary study in the form of a participant observation. The article gives an overview of this new type of position, its relevant structural features and the status of its establishment at German universities.

Qualitätssicherung von Berufungsverfahren an deutschen Kunsthochschulen.

Kleimann, B., Walther, L., & Gerchen, A. (2021).
Qualitätssicherung von Berufungsverfahren an deutschen Kunsthochschulen. Qualität in der Wissenschaft (QiW). Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in Forschung, Studium und Administration, 15(3+4), 73-82.
Presentations

List of presentations & conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Berufungsmanager*innen an deutschen Universitäten. Eine Bestandsaufnahme.

Gerchen, A. (2022, September).
Berufungsmanager*innen an deutschen Universitäten. Eine Bestandsaufnahme. Vortrag auf dem Workshop Netzwerktreffen Berufungsmanagement, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung & Leibniz Universität Hannover, Hannover, Deutschland.

Netzwerktreffen Berufungsmanagement III.

Gerchen, A., Kleimann, B., Pexa, K., Schulpin, C., Siefert, J., & Walther, L. (2022, September).
Workshop Netzwerktreffen Berufungsmanagement III, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das Referat für Berufungsangelegenheiten der Leibniz Universität Hannover, Hannover.

“After all, there is no alternative” – Transferring processes of academic (self-)administration from analogue to digital.

Gerchen, A. (2022, September).
“After all, there is no alternative” – Transferring processes of academic (self-)administration from analogue to digital. Vortrag im 44th Annual EAIR Forum 2022 "Accelerating the Future of Higher Education" der European Higher Education Society, Malta College of Arts, Science & Technology (MCAST), Paola, Malta.
Abstract

In the face of the Covid-19 pandemic universities were forced to adapt: But while most attention is directed towards distant teaching and learning, universities were also challenged to provide solutions for processes of academic (self-)administration that were imperatively carried out in physical co-presence. How and to which extent the transfer of processes of academic (self-)administration from analogue to digital took place is examined exemplified by appointment procedures for professorships at German universities.

Managing Professorial Appointment Procedures: Increasing Professionalism and New Specialists at German Universities.

Gerchen, A. (2021, Dezember).
Managing Professorial Appointment Procedures: Increasing Professionalism and New Specialists at German Universities. In S. Harris-Huemmert (Vorsitz), Are we becoming more professional and if so, how? International developments in various fields of higher education management. auf der Konferenz SRHE Conference 2021: (Re)connecting, (Re)building: Higher Education in Transformative Times, The Society for Research into Higher Education (SRHE), London, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland.

Was sind Berufungsverfahren und warum hat die Pandemie sie so sehr verändert?

Gerchen, A. (2021, November).
Was sind Berufungsverfahren und warum hat die Pandemie sie so sehr verändert? Vortrag im Rahmen der Berlin Science Week, Berlin.

Was sind Berufungsverfahren und warum hat die Pandemie sie so sehr verändert?

Gerchen, A. (2021, November).
Was sind Berufungsverfahren und warum hat die Pandemie sie so sehr verändert? Vortrag im Rahmen des Digitalen Novembers der Wissenschaft, Hannover.

No Free Lunch: Machine Learning & Qualitative Dokumentenanalyse – Practical and Methodological Insights.

Gerchen, A., Ordemann, J., Walther, L., & İkİz-Akıncı, D. (2021).
Symposium No Free Lunch: Machine Learning & Qualitative Dokumentenanalyse – Practical and Methodological Insights, Deutsches Zentrum für Hochschule und Wissenschaft (DZHW), Hannover.

Qualitätssicherung in Berufungsverfahren: Qualitätsverständnisse in Hinblick auf ‚gelungene Berufungsverfahren‘.

Gerchen, A. (2021, September).
Qualitätssicherung in Berufungsverfahren: Qualitätsverständnisse in Hinblick auf ‚gelungene Berufungsverfahren‘. Vortrag im Rahmen der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen.

Unsere Forschung in der Pandemie – Die Pandemie in unserer Forschung. Reflexionen über Expert_inneninterviews am Telefon.

Gerchen, A., & Walther, L. (2021, August).
Unsere Forschung in der Pandemie – Die Pandemie in unserer Forschung. Reflexionen über Expert_inneninterviews am Telefon. Vortrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe Pandemic Science: Forschung und Lehre in der digitalisierten Arbeitsorganisation auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) vom 23. bis 25.08.2021, Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich.

Berufungsbeauftragte: Akteur*innen der Qualitätssicherung und des Krisenmanagements.

Gerchen, A. (2021, Juni).
Berufungsbeauftragte: Akteur*innen der Qualitätssicherung und des Krisenmanagements. Vortrag im Rahmen des (Online-)Nachwuchsworkshops der Sektion für Professionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) , München, Deutschland.

'Gute Berufungsverfahren': Bestenauslese als Formfrage?

Gerchen, A. (2021, März).
'Gute Berufungsverfahren': Bestenauslese als Formfrage? Poster im Rahmen der 7. Jahrestagung des Berliner Netzwerks für interdisziplinäre Bildungsforschung (BIEN), Berlin.

Netzwerktreffen Berufungsmanagement II.

Buche, J., Gerchen, A., Kleimann, B., Pexa, K., Schulpin, C., Siefert, J., & Walther, L. (2021).
Workshop Netzwerktreffen Berufungsmanagement II, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das Referat für Berufungsangelegenheiten der Leibniz Universität Hannover, Hannover.

"Berufungsverfahren unter Beobachtung" – Vorstellung des Projekts und gegenwärtiger Arbeitsschwerpunkte.

Kleimann, B., Walther, L., & Gerchen, A. (2021, März).
"Berufungsverfahren unter Beobachtung" – Vorstellung des Projekts und gegenwärtiger Arbeitsschwerpunkte. Vortrag im Rahmen des zweiten Workshops "Netzwerk Berufungsmanagement", DZHW und LUH, Hannover.

Zwischenergebnisse des Projekts: Berufungsverfahren unter Beobachtung - Die Sicherung von (Verfahrens-)Qualität durch Berufungsbeauftragte im professoralen Personalauswahlprozess an deutschen Universitäten (BerBeo).

Gerchen, A., Kleimann, B., & Walther, L. (2021, Februar).
Zwischenergebnisse des Projekts: Berufungsverfahren unter Beobachtung - Die Sicherung von (Verfahrens-)Qualität durch Berufungsbeauftragte im professoralen Personalauswahlprozess an deutschen Universitäten (BerBeo). Vortrag im Rahmen der Statusveranstaltung der BMBF-Förderlinie „Qualitätsentwicklungen in der Wissenschaft“, Bonn.

Berufungsbeauftragte: Handlungsorientierungen – Fremdwahrnehmung – Effekte.

Gerchen, A. (2020, August).
Berufungsbeauftragte: Handlungsorientierungen – Fremdwahrnehmung – Effekte. Vortrag vor dem Ideenforum des Hochschulforschungsnachwuchs (HoFoNa) im Rahmen der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf).
Curriculum Vitae
since 2019

Researcher at the DZHW, Hannover

2016 - 2019

Gender Studies (M. A.), University of Göttingen

2012 - 2016

Sociology and Communication Science (B. A.), University of Jena