Nikolas Eisentraut

Prof. Dr. Nikolas Eisentraut

Research Area Governance in Higher Education and Science
Junior Professor
  • +49 511 450670-369
  • Orcid

Prof. Dr. Nikolas Eisentraut holds the junior professorship for public law at Leibniz Universität Hannover and the DZHW. After studying law, he worked as a research assistant at the Chair of Public Law, in particular Administrative Law, at the Free University of Berlin, where he also completed his doctorate on an issue of public procurement law. Nikolas then completed his legal clerkship at the Berlin Court of Appeal, including a stage at the Federal Ministry of Education and Research.
Further information on publications and lectures can be found at www.nikolaseisentraut.de.

Read more Read less
Projects

List of projects

Unfortunately, there is no result available for this search combination
Research Center for Interdisciplinary and Federal Comparison of german Higher Education Law
Open Access to the German Constitution
Research cluster: Open Science
Publications

List of publications

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Rechtswissenschaft und Citizen Science - Eine Einladung.

Eisentraut, N. (5. August 2025).
Rechtswissenschaft und Citizen Science - Eine Einladung [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://verfassungsblog.de/rechtswissenschaft-citizen-science/

Open Access zu Kommentaren – Zu den Auswirkungen des verfassungsrechtlichen Gebots materieller Publizität auf juristische Kommentarliteratur.

Eisentraut, N. (2025).
Open Access zu Kommentaren – Zu den Auswirkungen des verfassungsrechtlichen Gebots materieller Publizität auf juristische Kommentarliteratur. In N. Eisentraut & M. Petras (Hrsg.), Von Open Access zu Open Science – Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft (S. 45-67). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748950318-45

Von Open Access zu Open Science – Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft.

Eisentraut, N., & Petras, M. (2025).
Von Open Access zu Open Science – Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft. In N. Eisentraut & M. Petras (Hrsg.), Von Open Access zu Open Science – Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft (S. 1-6). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748950318-1

Von Open Access zu Open Science.

Eisentraut, N., & Petras, M. (Hrsg.) (2025).
Von Open Access zu Open Science. Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748950318-2

Paukenschlag in der #IchBinHanna-Debatte.

Eisentraut, N. (11. Juli 2025).
Paukenschlag in der #IchBinHanna-Debatte [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.juwiss.de/62-2025/

Digitalisierung der Juristischen Ausbildung.

Eisentraut, N. (2025).
Digitalisierung der Juristischen Ausbildung. In J. Eichelberger & R. Schwarze (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Juristische Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748949893-531

Öffentliche Sachen im Anstalts- und Einrichtungsgebrauch.

Eisentraut, N. (2025).
Öffentliche Sachen im Anstalts- und Einrichtungsgebrauch. In W. Kahl & M. Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts Band VII: Aufgaben, Organisation und öffentliche Sachen (S. 1261-1299). Heidelberg: C.F. Müller.

Rechtsschutz des Vorhabenträgers.

Eisentraut, N. (2024).
Rechtsschutz des Vorhabenträgers. In B. Wust, A. Rietzler, & J. Wiemer (Hrsg.), Windenergierecht (S. 609-627). Baden-Baden: Nomos.

Enteignung zugunsten von Windeneriegeanlagen.

Eisentraut, N. (2024).
Enteignung zugunsten von Windeneriegeanlagen. In B. Wust, A. Rietzler, & J. Wiemer (Hrsg.), Windenergierecht (S. 747-755). Baden-Baden: Nomos.

§ 7 HG NRW: Qualitätssicherung durch Akkreditierung und Evaluation.

Eisentraut, N. (2024).
§ 7 HG NRW: Qualitätssicherung durch Akkreditierung und Evaluation. In V. Epping (Hrsg.), Leuze/Epping (Hrsg.) - Hochschulgesetz NRW (Kommentar) (S. 1-34). Bielefeld: Gieseking.

Offener Zugang zum Grundgesetz – Zum Stand der Verfassungsrechtsvermittlung.

Eisentraut, N. (5. Dezember 2024).
Offener Zugang zum Grundgesetz – Zum Stand der Verfassungsrechtsvermittlung [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://verfassungsblog.de/offener-zugang-zum-grundgesetz/

Diskursraumschutz durch hochschulisches Ordnungsrecht.

Eisentraut, N. (20. Februar 2024).
Diskursraumschutz durch hochschulisches Ordnungsrecht [Blogbeitrag]. https://dx.doi.org/10.59704/d6d570ab1db1607e

§ 16 NHG: Mitgliedschaft und Mitwirkung.

Eisentraut, N., & Bayas, A. (2023).
§ 16 NHG: Mitgliedschaft und Mitwirkung. In Volker, E. (Hrsg.), Niedersächsisches Hochschulgesetz mit Hochschulzulassungsgesetz - Handkommentar (S. 500-535). Baden-Baden: Nomos.

§ 6 NHG: Studiengänge und ihre Akkreditierung; Regelstudienzeit; Studienberatung.

Eisentraut, N., & Rüping, U. (2023).
§ 6 NHG: Studiengänge und ihre Akkreditierung; Regelstudienzeit; Studienberatung. In Volker, E. (Hrsg.), Niedersächsisches Hochschulgesetz mit Hochschulzulassungsgesetz - Handkommentar (S. 164-195). Baden-Baden: Nomos.

OpenRewi – Initiative für eine offene Rechtswissenschaft.

Eisentraut, N., & Ebert, S. (2023).
OpenRewi – Initiative für eine offene Rechtswissenschaft. Recht und Zugang (RuZ), 2023(2), 141-148. https://doi.org/10.5771/2699-1284-2023-2-141
Abstract

The article presents the initiative for open jurisprudence “OpenRewi”. The original goal of the initiative is to create a supporting infrastructure and platform for legal scholars who want to publish textbooks and other teaching materials, as well as anthologies, monographs and commentaries openly, i.e. open access. So far, no infrastructure or platform has been established for Open Access book publications that adequately reflects the specific needs of legal publishing. OpenRewi takes up exactly this need and at the same time be an impetus for a reform of legal publication culture.

Presentations

List of presentations & conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Forschen in der Diktatur? Wie antidemokratische Strömungen Wissenschaft gefährden.

Eisentraut, N. (2025, Mai).
Teilnahme an der Podiumsdiskussion Forschen in der Diktatur? Wie antidemokratische Strömungen Wissenschaft gefährden, Universität Potsdam, Potsdam.

Open Access als verfassungsrechtliches Gebot? Juristische Kommentare als Vermittler des Rechts.

Eisentraut, N. (2024, Dezember).
Open Access als verfassungsrechtliches Gebot? Juristische Kommentare als Vermittler des Rechts. Impulsvortrag im Rahmen der Webinar-Serie „Rechtliche Perspektiven auf Diamond Open Access“, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und der Verfassungsblog, Virtuell, Deutschland.

Freiheit der Wissenschaft und Bildung in Deutschland.

Eisentraut, N. (2024, Oktober).
Freiheit der Wissenschaft und Bildung in Deutschland. Keynote auf der Tagung Unabhängigkeit von Wissenschaft und Bildung stärken für ein freiheitliches Europa, Stiftung Genshagen, Genshagen, Deutschland.

Unabhängigkeit von Wissenschaft und Bildung stärken für ein freiheitliches Europa.

Eisentraut, N. (2024, Oktober).
Teilnahme an der Podiumsdiskussion Unabhängigkeit von Wissenschaft und Bildung stärken für ein freiheitliches Europa auf der Tagung Unabhängigkeit von Wissenschaft und Bildung stärken für ein freiheitliches Europa, Stiftung Genshagen, Genshagen.

Förderung von Open Access in den Rechtswissenschaften.

Eisentraut, N. (2024, Oktober).
Teilnahme an der Podiumsdiskussion Förderung von Open Access in den Rechtswissenschaften im Rahmen der International Open Access Week 2024 an der Universität Luzern / Hochschule Luzern, ZHB Luzern, PLATO-Projekt („Platinum Open Access Funding“).

5. jurOA-Tagung 2024.

Eisentraut, N. (2024, Oktober).
5. jurOA-Tagung 2024.Von Open Access zu Open Science: Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft, Prof. Dr. Nikolas Eisentraut und Maximilian Petras für den OpenRewi e.V., Berlin, Deutschland.

Die Bedeutung des Verwaltungsrechts für das Hochschul- und Wissenschaftsrecht.

Eisentraut, N. (2024, September).
Die Bedeutung des Verwaltungsrechts für das Hochschul- und Wissenschaftsrecht. Vortrag im Rahmen des Masterstudiengangs Wissenschaftsmanagement, Technische Universität Berlin, Berlin, Deutschland.

" Publish and pay or Perish?! " .

Eisentraut, N. (2024, September).
Teilnahme an der Podiumsdiskussion "Publish and pay or Perish?!" im Rahmen der Open Access Tage 2024, Köln, Deutschland.

Das Projekt " OZUG - Offener Zugang zum Grundgesetz " .

Eisentraut, N. (2024, September).
Das Projekt "OZUG - Offener Zugang zum Grundgesetz". Poster auf der Tagung Open Access Tage 2024, Köln, Deutschland.

Die Wissenschaftsfreiheit im Grundgesetz – aktuelle Herausforderungen aufgrund des Nahostkonflikts.

Eisentraut, N. (2024, Mai).
Die Wissenschaftsfreiheit im Grundgesetz – aktuelle Herausforderungen aufgrund des Nahostkonflikts. Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Wissenschaftsfreiheit unter Druck?“ auf der MS Wissenschaft im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2024, DZHW, Potsdam, Deutschland.

" Türhüter des Gesetzes " – Zum Erfordernis eines Open Access zu juristischer Kommentarliteratur.

Eisentraut, N. (2024, April).
"Türhüter des Gesetzes" – Zum Erfordernis eines Open Access zu juristischer Kommentarliteratur. Vortrag auf dem Kolloquium Kolloquium des Leibniz Forschungszentrums Wissenschaft und Gesellschaft (LCSS), Leibniz Forschungszentrum Wissenschaft und Gesellschaft (LCSS), Hannover, Deutschland.

Juristische Dissertationen Open Access veröffentlichen.

Eisentraut, N. (2024, Januar).
Juristische Dissertationen Open Access veröffentlichen. Vortrag auf dem Workshop Promotionsbegleitende Ringvorlesung der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover, Juristische Fakultät der Leibniz Universität Hannover, Hannover, Deutschland.

OpenRewi – Initiative für eine offene Rechtswissenschaft.

Eisentraut, N. (2023, November).
OpenRewi – Initiative für eine offene Rechtswissenschaft. Vortrag auf der Tagung Herbsttagung der AjBD, AjBD: Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen - Deutschsprachige Sektion der International Association of Law Libraries, Jena, Deutschland.

OpenRewi – Initiative für eine offene Rechtswissenschaft (Projektpräsentation).

Eisentraut, N. (2022, September).
OpenRewi – Initiative für eine offene Rechtswissenschaft (Projektpräsentation). Vortrag auf der Tagung Open Access für die Rechts­wissen­schaft: 4. jurOA-Tagung, Bernhard Dengg, Universitätsbibliothek Bern (CH); Prof. Dr. Daniel Hürlimann, Berner Fachhochschule (CH); Ivo Vogel, FID Recht der Staatsbibliothek zu Berlin (D); Prof. Dr. Elisabeth Staudegger, Universität Graz (A); Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann, EBS Universität Wiesbaden (D), Bern, Schweiz.

Der Grundsatz der Ausschreibungsfreiheit der Eigenerledigung.

Eisentraut, N. (2022, September).
Der Grundsatz der Ausschreibungsfreiheit der Eigenerledigung. Vortrag im Rahmen des virtuellen Vergaberechtsfrühstücks der Kanzlei Hogan Lovells, RA Prof. Dr. Thomas Dünchheim.