Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

EUROSTUDENT VII Selected results from the Synopsis of Indicators 2018-2021.

Hauschildt, K., Gwosć, C., Schirmer, H., & Wartenbergh-Cras, F. (2021, Mai).
EUROSTUDENT VII Selected results from the Synopsis of Indicators 2018-2021. Vortrag auf der Konferenz EUROSTUDENT final conference, EUROSTUDENT Consortium, hosted by DZHW, Hannover, Deutschland.

Die Theorie staatlicher Transfers mit einem Anwendungsbeispiel aus der Hochschulbildung.

Gwosć, C. (2021, Mai).
Die Theorie staatlicher Transfers mit einem Anwendungsbeispiel aus der Hochschulbildung. Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung "Sozial- und Familienpolitik", Hochschule Rhein-Waal, Kleve.

Between Autocracy and Collegiality: Student Evaluation of Teaching, Hiring and Dismissal in Colombian Universities.

Pineda, P. (2021, April).
Between Autocracy and Collegiality: Student Evaluation of Teaching, Hiring and Dismissal in Colombian Universities. Vortrag auf dem Workshop International Collegiality, Upssala University, Upssala, Schweden.
Abstract

I analysed 14 interviews to academics and administrators of six public and private Colombian elite universities where collegial relations could be expected to be especially present (see Pineda & Seidenschnur, 2021). I show that collegial structures and procedures in contemporary Colombian higher education operate mostly in some higher education institutions of the public sector and for a minority of the professors. For academics in almost all private sector and most academics (those working under zero-hours-based contracts) collegiality is a foreign idea to their everyday work at universities. I end reflecting on the connection between academic relationships and wider contexts of social violence and inequality.

Job Stability and Instability at Universities in Chile, Colombia, Germany, and the United States.

Pineda, P. (2021, April/Mai).
Job Stability and Instability at Universities in Chile, Colombia, Germany, and the United States. Vortrag auf der Konferenz CIES 2021 Conference Social Responsibility within Changing Contexts, Comparative and International Education Society, Seattle, USA.
Abstract

The first major finding in this study is that academic employment is increasingly segmented. Academics are no longer a monolithic group with different ranges of power (Clark, 1986). The second key finding is that permanent employment for scholars is not associated with universities´ growth of an administrative apparatus engaged in enduring institutional accreditation as performative commitment to educational quality. Our third contribution was in showing that, as higher education expands, the labor market for academics becomes segmented. Universities, especially older, public universities outside the US and Chile, better funded, those with more doctorate graduates and with more prestige seem to maintain faculty stability.

Modellrechnung Ausstattungs-, Kosten- & Leistungsvergleich (AKL) ASH Berlin 202x - Ergebnisse für das 2022.

Jenkner, P., & Dölle, F. (2021, April).
Modellrechnung Ausstattungs-, Kosten- & Leistungsvergleich (AKL) ASH Berlin 202x - Ergebnisse für das 2022. Vortrag im Rahmen der Kuratoriumssitzung der ASH Berlin.

„(Kooperativ) Promovieren an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften – Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und Trends“.

Sembritzki, T., & Wegner, A. (2021).
Workshop „(Kooperativ) Promovieren an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften – Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und Trends“ im Rahmen des Forschungsclusters "Wissenschaftliche Karrieredynamiken und professorale Rekrutierung", Hannover/Berlin.

'Gute Berufungsverfahren': Bestenauslese als Formfrage?

Gerchen, A. (2021, März).
'Gute Berufungsverfahren': Bestenauslese als Formfrage? Poster im Rahmen der 7. Jahrestagung des Berliner Netzwerks für interdisziplinäre Bildungsforschung (BIEN), Berlin.

" Berufungsverfahren unter Beobachtung " – Vorstellung des Projekts und gegenwärtiger Arbeitsschwerpunkte.

Kleimann, B., Walther, L., & Gerchen, A. (2021, März).
"Berufungsverfahren unter Beobachtung" – Vorstellung des Projekts und gegenwärtiger Arbeitsschwerpunkte. Vortrag im Rahmen des zweiten Workshops "Netzwerk Berufungsmanagement", DZHW und LUH, Hannover.

Netzwerktreffen Berufungsmanagement II.

Buche, J., Gerchen, A., Kleimann, B., Pexa, K., Schulpin, C., Siefert, J., & Walther, L. (2021).
Workshop Netzwerktreffen Berufungsmanagement II, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das Referat für Berufungsangelegenheiten der Leibniz Universität Hannover, Hannover.

The ‘Global South’ in the network of transnational student mobility. Effects of institutional stability, reputation, post-colonial ties, and cultural homophily.

Vögtle, E. (2021, März).
The ‘Global South’ in the network of transnational student mobility. Effects of institutional stability, reputation, post-colonial ties, and cultural homophily. Vortrag auf der Tagung Aktuelle Entwicklungen der Netzwerkforschung und Computational Social Science, Mark Lutter, Jan Riebling, Nico Sonntag und Linus Weidner, Universität Wuppertal, Deutschland.
Abstract

Welche Rolle spielt die institutionelle Fragilität bzw. Stabilität für die Attraktivität eines Landes als Studienort? Wie interagiert dies mit sozioökonomischen Bedingungen? Ist Homophilie zwischen Ländern noch einflussreich für die transnationale Studentenmobilität, wenn wir eine globale Stichprobe ohne Vorselektion der Länder analysieren? Sind koloniale Bindungen zwischen Ländern immer noch einflussreich für die Richtung und Intensität von Studentenaustausch-Netzwerken?

Wissenschaftliche Weiterbildung als " Dilemmatamanagement " : Eine organisationsethnographische Forschungsperspektive.

Kleimann, B., & Jaudzims, S. (2021, März).
Wissenschaftliche Weiterbildung als "Dilemmatamanagement": Eine organisationsethnographische Forschungsperspektive. Vortrag im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung LERN Bildungspotenziale 2021: "Determinanten und Effekte wissenschaftlicher, betrieblicher und individueller Weiterbildung", DZHW, Hannover.

Benachteiligt durch Selbstfinanzierung? Wie die wöchentliche Studienzeit von der Studienfinanzierung und dem Erwerbsverhalten Studierender abhängt.

Gwosć, C. (2021, März).
Benachteiligt durch Selbstfinanzierung? Wie die wöchentliche Studienzeit von der Studienfinanzierung und dem Erwerbsverhalten Studierender abhängt. Vortrag auf der Konferenz Wissenschaftliche Jahrestagung LERN Bildungspotenziale 2021: "Determinanten und Effekte wissenschaftlicher, betrieblicher und individueller Weiterbildung" , Leibniz Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) ausgerichtet durch das DZHW, Hannover.

Controlling an Hochschulen.

Dölle, F. (2021, März).
Controlling an Hochschulen. Impulsvortrag auf dem Workshop Daten nutzbar machen: Benchmarking und Controlling an Hochschulen im Bereich wissenschaftlicher Nachwuchs, UniKoN Koordinierungstelle Nachwuchsinformation.

Benchmarking.

Dölle, F. (2021, März).
Benchmarking. Impulsvortrag auf dem Workshop Daten nutzbar machen: Benchmarking und Controlling an Hochschulen im Bereich wissenschaftlicher Nachwuchs, UniKoN-Fortbildungsveranstaltung 2021.

Daten nutzbar machen: Benchmarking und Controlling an Hochschulen im Bereich wissenschaftlicher Nachwuchs.

Dölle, F. (2021, März).
Workshop Daten nutzbar machen: Benchmarking und Controlling an Hochschulen im Bereich wissenschaftlicher NachwuchsUniKoN-Fortbildungsveranstaltung 2021, UniKoN Koordinierungsstelle Nachwuchsinformation, FSU Jena.

Kontakt

Bernd Kleimann
Prof. Dr. Bernd Kleimann Abteilungsleitung 0511 450670-363
Frank Dölle
Frank Dölle Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-349

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen