" Ich würd' nicht sagen, dass ich irgendwo Zeit verschwendet habe " - Subjektive Deutungen von beruflichen Neuorientierungen von Studienabbrecher*innen beim Übergang in eine Berufsausbildung.
Knobbe, I. (2018, April).
" Ich würd' nicht sagen, dass ich irgendwo Zeit verschwendet habe " - Subjektive Deutungen von beruflichen Neuorientierungen von Studienabbrecher*innen beim Übergang in eine Berufsausbildung. Poster auf der BIBB-Tagung " Abbruch, Umbruch, Aufbruch? Lebensverläufe junger Menschen und Ungleichheit in Ausbildung, Studium und Beruf (LUASB) " in Bonn, Deutschland.
|
Governance und Performanz von Forschung - Wissenschaftssysteme und ihre Organisationen im internationalen Vergleich.
Möller, T., Behrmann, L., Neufeld, J., & Sembritzki, T. (2018, April).
Governance und Performanz von Forschung - Wissenschaftssysteme und ihre Organisationen im internationalen Vergleich. BMBF, Berlin.
|
Leistungsmessung und –beurteilung für Universitäten. Indikatoren und ihre Interdependenzen in Forschung und Lehre.
Oberschelp, A., & Stahlschmidt, S. (2018, April).
Leistungsmessung und –beurteilung für Universitäten. Indikatoren und ihre Interdependenzen in Forschung und Lehre. Vortrag auf dem " Statusworkshop DZHW-Integrationsprojekte " , BMBF, Berlin.
|
Raum als Sinndimension in der Universität.
Kleimann, B., & Stratmann, F. (2018, April).
Raum als Sinndimension in der Universität. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschulforschung, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
|
Geschlechterunterschiede bei Karrierewegen von Fachhochschul-Professor(inn)en.
Thiele, L., & Sembritzki, T. (2018, April).
Geschlechterunterschiede bei Karrierewegen von Fachhochschul-Professor(inn)en. Vortrag auf der 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) in Speyer.
|
Bewertungspraktiken in Berufungsverfahren – die Institutionalisierung von Berufungsbeauftragten an deutschen Universitäten.
Walther, L. (2018, April).
Bewertungspraktiken in Berufungsverfahren – die Institutionalisierung von Berufungsbeauftragten an deutschen Universitäten. Präsentation im Rahmen des HoFoNa Ideenforums auf der 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer.
|
Noten & Quoten. Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage beruflicher Qualifikation.
Berndt, L. (2018, März).
Noten & Quoten. Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage beruflicher Qualifikation. Posterpräsentation auf dem Kongress " Bewegungen " der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Essen.
|
Auf dem Weg an die FH - Geschlechterunterschiede bei neuberufenen Professor(inn)en. Eine empirische Bestandsaufnahme.
Thiele, L. (2018, März).
Auf dem Weg an die FH - Geschlechterunterschiede bei neuberufenen Professor(inn)en. Eine empirische Bestandsaufnahme. Vortrag im Rahmen der Sitzung der GFMK-Arbeitsgruppe " Frauenförderung in der Wissenschaft " , Dresden.
|
Studienabbruch in Bachelorstudiengängen an Universitäten - Eine qualitative Studie.
Valero Sanchez, M. M. (2018, Februar).
Studienabbruch in Bachelorstudiengängen an Universitäten - Eine qualitative Studie. Posterpräsentation auf der 7. " Gießener Methodenwerkstatt Bildungsforschung " an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
|
Die Binnendifferenzierung der Professur als Herausforderung für das Hochschulmanagement.
In der Smitten, S., & Sembritzki, T. (2018, Februar).
Die Binnendifferenzierung der Professur als Herausforderung für das Hochschulmanagement. Vortrag auf dem 20. Workshop Hochschulmanagement des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), Universität Duisburg-Essen.
|
Die (organisationale) Ordnung des Bewertens. Das Beispiel Berufungsverfahren.
Kleimann, B. (2018, Februar).
Die (organisationale) Ordnung des Bewertens. Das Beispiel Berufungsverfahren. Vortrag bei der Frühjahrstagung " Organisation und Bewertung " der Sektion Organisationssoziologie der deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bremen.
|
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) - Einordnung und Vergleichsmöglichkeiten.
Dölle, F. (2018, Januar).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) - Einordnung und Vergleichsmöglichkeiten. Vortrag bei HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.; Hannover.
|
Wissenschaftliche Weiterbildung in drei Akten: Entwicklung, Implementation und Nachhaltigkeit.
Freitag, W. (2018, Januar).
Wissenschaftliche Weiterbildung in drei Akten: Entwicklung, Implementation und Nachhaltigkeit. Keynote auf dem Symposium " Hochschulweiterbildung durch Forschung verstehen und gestalten " des Verbundprojektes " Weiterbildungscampus Magdeburg " , Hochschule Magdeburg.
|
Hochschulsteuerung durch Hochschulverträge - Eine Einordnung der Ausgestaltung in Brandenburg.
In der Smitten, S. (2017, Dezember).
Hochschulsteuerung durch Hochschulverträge - Eine Einordnung der Ausgestaltung in Brandenburg. Eingeladener Impuls-Vortrag zu einer Podiumsdiskussion " Hochschulverträge in Brandenburg: Bilanz und Ausblick " der Linksfraktion im Brandenburger Landtag, Potsdam.
|
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) - Einordnung in die Kennzahlenprojekte des DZHW und Möglichkeiten des Benchmarkings.
Jenkner, P. (2017, November).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) - Einordnung in die Kennzahlenprojekte des DZHW und Möglichkeiten des Benchmarkings. Vortrag vor dem Präsidium der Universität Bielefeld.
|