Assessment of a Research Funding Organization for International Mobility by Bibliometric Means. Implementation, Results and Challenges of Responsible Research Evaluation. Möller, T., & Dittmann, P. (2025, Juni). Assessment of a Research Funding Organization for International Mobility by Bibliometric Means. Implementation, Results and Challenges of Responsible Research Evaluation. Vortrag auf der Konferenz Shaping the Future: New Horizons in the Science of Science. 20th International Conference, Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI), Yerevan, Armenia.
|
Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). Präsentation des Projektstands und erster Ergebnisse vor der Arbeitsgruppe „Evaluation des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“. In der Smitten, S., & Dölle, F. (2025, Juni). Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). Präsentation des Projektstands und erster Ergebnisse vor der Arbeitsgruppe „Evaluation des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“. Vortrag im Rahmen der Sitzung der Arbeitsgruppe „Evaluation des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“ des Wissenschaftsrats.
Abstract
Der Vortrag geht auf den Arbeitsstand und die ersten Ergebnisse aus dem BaRKa-Projekt ein. Es kann eine große Vielfalt der Kapazitätsmodelle in den deutschen Ländern gezeigt werden. Mit Blick auf den ZSL wird das Ziel des Kapazitätserhalts flächendeckend angestrebt und Teile der Hochschulfinanzierung, folgen den studierendenbezogenen Parametern des ZSL. Die angestrebte Dauerhaftigkeit geht mit weniger Flexibilität im Personaleinsatz einher, und angekündigte Sparmaßnahmen gefährden die finanzielle Planbarkeit. Auch ergibt sich kein einheitliches Bild, inwiefern durch ZSL-Mittel kapazitätsneutrales Personal beschäftigt werden kann und sich die Studienqualität erhöht.
|
Public/private funding of higher education revisited - A new in-depth analysis for Germany. Gwosć, C. (2025, Juni). Public/private funding of higher education revisited - A new in-depth analysis for Germany. Vortrag im Rahmen des EUROSTUDENT Talks Webinar, Praxis Think Tank, Tallinn, Estonia (online).
|
Englischsprachige Studiengänge - deutscher Arbeitsmarkt. Studiendesign und erste Ergebnisse. Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2025, Juni). Englischsprachige Studiengänge - deutscher Arbeitsmarkt. Studiendesign und erste Ergebnisse. Impulsvortrag im Rahmen der Campus-Initiative Internationale Fachkräfte Fachtagung 2025 - „Hochschulen als Motoren für die Gewinnung internationaler Fachkräfte“, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Berlin.
|
Die Theorie staatlicher Transfers - mit einem Anwendungsbeispiel aus der Hochschulbildung. Gwosć, C. (2025, Mai). Die Theorie staatlicher Transfers - mit einem Anwendungsbeispiel aus der Hochschulbildung. Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung "Sozial- und Familienpolitik" im Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik, Hochschule Rhein-Waal, Kleve.
|
Geschlechterungleichheiten in der Forschungsförderung: Chancen und Herausforderungen deskriptiver Repräsentation. Möller, T. (2025, Mai). Geschlechterungleichheiten in der Forschungsförderung: Chancen und Herausforderungen deskriptiver Repräsentation. Vortrag auf dem Workshop Deskriptive Repräsentation und ungleiche Rekrutierungschancen für Eliten- und Führungspositionen., Projekt Elitenmonitor, Universität Leipzig.
|
Gender bias in grant allocation shows a decline over time. van den Besselaar, P., Möller, T., Mom, C., Cruz-Castro, L., & Sanz-Menendez, L. (2025, Mai). Gender bias in grant allocation shows a decline over time. Vortrag auf der Konferenz Atlanta Conference on Science and Innovation Policy, Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA.
|
Material and health well-being of students in Europe - Some findings from the EUROSTUDENT project. Gwosć, C. (2025, Mai). Material and health well-being of students in Europe - Some findings from the EUROSTUDENT project. Vortrag auf dem Seminar Student Lives: Minimum Needs, Living Costs & Policy, European Reference Budgets Platform, Brüssel (online), Belgien.
|
Internationale Nachwuchsforschende auf dem Weg zur Professur: Hürden überwinden, Karrieren gestalten. Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2025, Mai). Internationale Nachwuchsforschende auf dem Weg zur Professur: Hürden überwinden, Karrieren gestalten. Impulsvortrag im Rahmen des Angebots der Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, Geschäftsstelle Landau, gefördert durch das Professorinnenprogramm, Landau.
|
Narratives of transparency: How do commercial and non-commercial providers justify research analytics? Köchling, S., & Krüger, A. K. (2025, Mai). Narratives of transparency: How do commercial and non-commercial providers justify research analytics? Vortrag auf der Konferenz STS Conference Graz, Technische Universität Graz, Graz, Österreich.
|
Forschen in der Diktatur? Wie antidemokratische Strömungen Wissenschaft gefährden. Eisentraut, N. (2025, Mai). Teilnahme an der Podiumsdiskussion Forschen in der Diktatur? Wie antidemokratische Strömungen Wissenschaft gefährden, Universität Potsdam, Potsdam.
|
Institutional diversity from a comparative perspective - an overview and insights for Indian higher education. Williams, J. (2025, Mai). Institutional diversity from a comparative perspective - an overview and insights for Indian higher education. Vortrag auf dem Seminar Institutional diversity from a comparative perspective - an overview and insights for Indian higher education, Bangalore, Karnataka, India.
Abstract
Institutional diversity: Foundational analysts of higher education systems such as Trow and Clark as well as major policy organisations like the World Bank identify the diversity of higher education providers as a key feature of higher education systems. More diverse systems are seen as better able to meet diverse student needs and achieve efficiencies in higher education delivery. My doctoral work is seeking to build a systematic method for measuring diversity of institutions in higher education systems around the world. This talk would briefly present the relevant literature and the framework I am developing, and then provide reflections on the structure of Indian higher education to identify its commonalities and specificities.
|
Distinguished Lecture: Demographic declines and higher education - Global insights for Kerala's higher education sector. Williams, J. (2025, Mai). Distinguished Lecture: Demographic declines and higher education - Global insights for Kerala's higher education sector. Vortrag auf dem Symposium Distinguished Lecture: Demographic declines and higher education - Global insights for Kerala's higher education sector, Kerala State higher Education Council and the Cochin University of Science and Technology, Kochi, Kerala, India.
Abstract
Many higher education institutions in Kerala have been witnessing a noticeable decline in student enrolments, potentially fuelled by shrinking youth population and rising migration of students to destinations within India and outside the country. Countries facing similar challenges—such as the United States, Taiwan, South Korea, and Poland—have adapted different approaches to sustain and/or transform their higher education sectors. Kerala can draw valuable insights from these global experiences to adopt international best practices, implement solutions uniquely suited to Kerala's context and develop strategic policy and institutional reforms.
|
The theory of public transfers with reference to higher education. Gwosć, C. (2025, April). The theory of public transfers with reference to higher education. Vortrag im Rahmen der Vorlesung "Public Finance" des Bachelorstudiengangs International Relations, Hochschule Rhein-Waal, Kleve.
|
Standortbestimmungen: Was macht die Universität im 21. Jahrhundert aus? Kleimann, B. (2025, April). Teilnahme an der Podiumsdiskussion Standortbestimmungen: Was macht die Universität im 21. Jahrhundert aus? Studium Generale der Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2025 zum Thema „Universität – wozu?, Philipps-Universität Marburg, Marburg.
|