Vorträge und Tagungen
734 Übereinstimmungen gefunden / 1-15 16-30 31-45 46-60 61-75 76-90 91-105 106-120 121-135 136-150 151-165 166-180 181-195 196-210 211-225 226-240 241-255 256-270 271-285 286-300 301-315 316-330 331-345 346-360 361-375 376-390 391-405 406-420 421-435 436-450 451-465 466-480 481-495 496-510 511-525 526-540 541-555 556-570 571-585 586-600 601-615 616-630 631-645 646-660 661-675 676-690 691-705 706-720 721-734
Der Schutz freier Wissenschaft als normatives Gebot: Zur Schutzpflichtendimension des Grundrechts der Wissenschaftsfreiheit.Eisentraut, N. (2025, Oktober).Der Schutz freier Wissenschaft als normatives Gebot: Zur Schutzpflichtendimension des Grundrechts der Wissenschaftsfreiheit. Vortrag auf der Tagung Bedrohungen, Angriffe und Gewalt – Wie steht es um die Wissenschafts‐ und Pressefreiheit?, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal. |
Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa).In der Smitten, S. (2025, Oktober).Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens der Universitätsallianz (UA) 11+, Kassel.
|
Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). Präsentation des Projektstands und erster Ergebnisse.In der Smitten, S. (2025, September).Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). Präsentation des Projektstands und erster Ergebnisse. Vortrag im Digitaler Lunchtalk "Wissenschafts- und Hochschulforschung", BMFTR.
|
Vetospieler im Tenure-Track-Prozess an deutschen Hochschulen.Luksche, C., Hönnige, C., & Köker, P. (2025, September).Vetospieler im Tenure-Track-Prozess an deutschen Hochschulen. Vortrag auf der Tagung Vortrag im Rahmen des HoFoNa Ideenforums im Rahmen der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) 10.–12. September 2025 an der DHBW Heilbronn, Heilbronn. |
Assessment of a Research Funding Organization for International Mobility by Bibliometric Means. Implementation, Results and Challenges of Responsible Research Evaluation.Möller, T., & Dittmann, P. (2025, Juni).Assessment of a Research Funding Organization for International Mobility by Bibliometric Means. Implementation, Results and Challenges of Responsible Research Evaluation. Vortrag auf der Konferenz Shaping the Future: New Horizons in the Science of Science. 20th International Conference, Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI), Yerevan, Armenia. |
Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). Präsentation des Projektstands und erster Ergebnisse vor der Arbeitsgruppe „Evaluation des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“.In der Smitten, S., & Dölle, F. (2025, Juni).Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). Präsentation des Projektstands und erster Ergebnisse vor der Arbeitsgruppe „Evaluation des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“. Vortrag im Rahmen der Sitzung der Arbeitsgruppe „Evaluation des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“ des Wissenschaftsrats. Abstract
Der Vortrag geht auf den Arbeitsstand und die ersten Ergebnisse aus dem BaRKa-Projekt ein. Es kann eine große Vielfalt der Kapazitätsmodelle in den deutschen Ländern gezeigt werden. Mit Blick auf den ZSL wird das Ziel des Kapazitätserhalts flächendeckend angestrebt und Teile der Hochschulfinanzierung, folgen den studierendenbezogenen Parametern des ZSL. Die angestrebte Dauerhaftigkeit geht mit weniger Flexibilität im Personaleinsatz einher, und angekündigte Sparmaßnahmen gefährden die finanzielle Planbarkeit. Auch ergibt sich kein einheitliches Bild, inwiefern durch ZSL-Mittel kapazitätsneutrales Personal beschäftigt werden kann und sich die Studienqualität erhöht. |
Public/private funding of higher education revisited - A new in-depth analysis for Germany.Gwosć, C. (2025, Juni).Public/private funding of higher education revisited - A new in-depth analysis for Germany. Vortrag im Rahmen des EUROSTUDENT Talks Webinar, Praxis Think Tank, Tallinn, Estonia (online). |
Englischsprachige Studiengänge - deutscher Arbeitsmarkt. Studiendesign und erste Ergebnisse.Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2025, Juni).Englischsprachige Studiengänge - deutscher Arbeitsmarkt. Studiendesign und erste Ergebnisse. Impulsvortrag im Rahmen der Campus-Initiative Internationale Fachkräfte Fachtagung 2025 - „Hochschulen als Motoren für die Gewinnung internationaler Fachkräfte“, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Berlin. |
Die Theorie staatlicher Transfers - mit einem Anwendungsbeispiel aus der Hochschulbildung.Gwosć, C. (2025, Mai).Die Theorie staatlicher Transfers - mit einem Anwendungsbeispiel aus der Hochschulbildung. Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung "Sozial- und Familienpolitik" im Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik, Hochschule Rhein-Waal, Kleve. |
Geschlechterungleichheiten in der Forschungsförderung: Chancen und Herausforderungen deskriptiver Repräsentation.Möller, T. (2025, Mai).Geschlechterungleichheiten in der Forschungsförderung: Chancen und Herausforderungen deskriptiver Repräsentation. Vortrag auf dem Workshop Deskriptive Repräsentation und ungleiche Rekrutierungschancen für Eliten- und Führungspositionen, Projekt Elitenmonitor, Universität Leipzig. |
Gender bias in grant allocation shows a decline over time.van den Besselaar, P., Möller, T., Mom, C., Cruz-Castro, L., & Sanz-Menendez, L. (2025, Mai).Gender bias in grant allocation shows a decline over time. Vortrag auf der Konferenz Atlanta Conference on Science and Innovation Policy, Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA. |
Material and health well-being of students in Europe - Some findings from the EUROSTUDENT project.Gwosć, C. (2025, Mai).Material and health well-being of students in Europe - Some findings from the EUROSTUDENT project. Vortrag auf dem Seminar Student Lives: Minimum Needs, Living Costs & Policy, European Reference Budgets Platform, Brüssel (online), Belgien. |
Kontakt

