Presentations and conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Der Schutz freier Wissenschaft als normatives Gebot: Zur Schutzpflichtendimension des Grundrechts der Wissenschaftsfreiheit.

Eisentraut, N. (2025, Oktober).
Der Schutz freier Wissenschaft als normatives Gebot: Zur Schutzpflichtendimension des Grundrechts der Wissenschaftsfreiheit. Vortrag auf der Tagung Bedrohungen, Angriffe und Gewalt – Wie steht es um die Wissenschafts‐ und Pressefreiheit?, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal.

Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa).

In der Smitten, S. (2025, Oktober).
Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens der Universitätsallianz (UA) 11+, Kassel.

Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). Präsentation des Projektstands und erster Ergebnisse.

In der Smitten, S. (2025, September).
Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). Präsentation des Projektstands und erster Ergebnisse. Vortrag im Digitaler Lunchtalk "Wissenschafts- und Hochschulforschung", BMFTR.

Vetospieler im Tenure-Track-Prozess an deutschen Hochschulen.

Luksche, C., Hönnige, C., & Köker, P. (2025, September).
Vetospieler im Tenure-Track-Prozess an deutschen Hochschulen. Vortrag auf der Tagung Vortrag im Rahmen des HoFoNa Ideenforums im Rahmen der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) 10.–12. September 2025 an der DHBW Heilbronn, Heilbronn.

Open Educational Resources in der Rechtswissenschaft.

Eisentraut, N., Prantl, Y., & Holschbach, I. (2025, September).
Open Educational Resources in der Rechtswissenschaft. Vortrag auf der Tagung OERCamp Hannover 2025, Hannover.

Does each gender benefit equally from research funding?

Möller, T. (2025, September).
Does each gender benefit equally from research funding? Vortrag auf der Konferenz CHER 37th Annual Conference, Adam Mickiewicz University, Poznań, Poland.

Wem gehört die Wissenschaft?

Eisentraut, N. (2025, August).
Teilnahme an der Podiumsdiskussion Wem gehört die Wissenschaft? Digitaler Salon: Paywall oder Payback, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Berlin.

Governance akademischer Karrieren.

Moeller, T. (2025, Juli).
Governance akademischer Karrieren. Vortrag im Rahmen der Forschungswerkstatt Abteilung 3, Hannover.

Assessment of a Research Funding Organization for International Mobility by Bibliometric Means. Implementation, Results and Challenges of Responsible Research Evaluation.

Möller, T., & Dittmann, P. (2025, Juni).
Assessment of a Research Funding Organization for International Mobility by Bibliometric Means. Implementation, Results and Challenges of Responsible Research Evaluation. Vortrag auf der Konferenz Shaping the Future: New Horizons in the Science of Science. 20th International Conference, Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI), Yerevan, Armenia.

Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). Präsentation des Projektstands und erster Ergebnisse vor der Arbeitsgruppe „Evaluation des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“.

In der Smitten, S., & Dölle, F. (2025, Juni).
Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). Präsentation des Projektstands und erster Ergebnisse vor der Arbeitsgruppe „Evaluation des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“. Vortrag im Rahmen der Sitzung der Arbeitsgruppe „Evaluation des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“ des Wissenschaftsrats.
Abstract

The presentation deals with the current status and initial results of the BaRKa project. A wide variety of capacity models in the German federal states can be shown. With regard to the ZSL, the aim is to maintain capacity across the board. Parts of higher education funding follow the student-related parameters of the ZSL. The desired permanence goes hand in hand with less flexibility in staff deployment, and announced cost-cutting measures jeopardise financial predictability. There is also no uniform picture of the extent to which ZSL funds can be used to employ capacity-neutral staff and improve the quality of studies.

Public/private funding of higher education revisited - A new in-depth analysis for Germany.

Gwosć, C. (2025, Juni).
Public/private funding of higher education revisited - A new in-depth analysis for Germany. Vortrag im Rahmen des EUROSTUDENT Talks Webinar, Praxis Think Tank, Tallinn, Estonia (online).

Englischsprachige Studiengänge - deutscher Arbeitsmarkt. Studiendesign und erste Ergebnisse.

Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2025, Juni).
Englischsprachige Studiengänge - deutscher Arbeitsmarkt. Studiendesign und erste Ergebnisse. Impulsvortrag im Rahmen der Campus-Initiative Internationale Fachkräfte Fachtagung 2025 - „Hochschulen als Motoren für die Gewinnung internationaler Fachkräfte“, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Berlin.

Die Theorie staatlicher Transfers - mit einem Anwendungsbeispiel aus der Hochschulbildung.

Gwosć, C. (2025, Mai).
Die Theorie staatlicher Transfers - mit einem Anwendungsbeispiel aus der Hochschulbildung. Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung "Sozial- und Familienpolitik" im Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik, Hochschule Rhein-Waal, Kleve.

Geschlechterungleichheiten in der Forschungsförderung: Chancen und Herausforderungen deskriptiver Repräsentation.

Möller, T. (2025, Mai).
Geschlechterungleichheiten in der Forschungsförderung: Chancen und Herausforderungen deskriptiver Repräsentation. Vortrag auf dem Workshop Deskriptive Repräsentation und ungleiche Rekrutierungschancen für Eliten- und Führungspositionen, Projekt Elitenmonitor, Universität Leipzig.

Gender bias in grant allocation shows a decline over time.

van den Besselaar, P., Möller, T., Mom, C., Cruz-Castro, L., & Sanz-Menendez, L. (2025, Mai).
Gender bias in grant allocation shows a decline over time. Vortrag auf der Konferenz Atlanta Conference on Science and Innovation Policy, Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA.

Contact

Bernd Kleimann
Prof. Dr. Bernd Kleimann Head +49 511 450670-363
Frank Dölle
Frank Dölle Deputy Head +49 511 450670-349

Projects

All research department projects

Staff

All research department staff

Publications

All research department publications

Presentations and conferences

All research department presentations and conferences