Susanne In der Smitten studied communication science, political science and German philology, receiving her Ph.D. at the University of Münster in 2007. From 2002 to 2006 she was a researcher at the department of political science at the University of Münster. Afterwards she worked for a large self-help organisation for one and a half years, first as an assistant in the field of science, later additionally as the deputy head of the organisation’s national office. Since April 2008 she has been a researcher at the HIS Hochschul-Informations-System GmbH, from which the DZHW emerged.

Dr. Susanne In der Smitten
Research Area Governance in Higher Education and Science
Researcher
- +49 511 450670-350
- Orcid
Academic research fields
higher education governance and funding, politics in the field of higher education, management of higher education institutions
List of projects
List of publications
Beschäftigung an Hochschulen in Sachsen.In der Smitten, S., Ortenburger, A., Soares, J., & Büchner, I. (2024).Beschäftigung an Hochschulen in Sachsen. Abschlussbericht zur Evaluation des „Rahmenkodex über den Umgang mit befristeter Beschäftigung und die Förderung von Karriereperspektiven an den Hochschulen im Freistaat Sachsen“. Hannover: DZHW. Abstract
With the Saxony Framework Code, the Ministry (SMWK), the universities and the main staff council agreed on basic standards for temporary employment relationships at universities and the career development of staff. Their implementation and effects were evaluated using a multi-method design consisting of a large online survey, a document analysis, an analysis of monitoring data and guided interviews. The results show the points where the Code has been successfully implemented as well as approaches for further development. |
Beschäftigung an Hochschulen in Sachsen.In der Smitten, S., Ortenburger, A., Soares, J., & Büchner, I. (2024).Beschäftigung an Hochschulen in Sachsen. Zentrale Ergebnisse der Evaluation des „Rahmenkodex über den Umgang mit befristeter Beschäftigung und die Förderung von Karriereperspektiven an den Hochschulen im Freistaat Sachsen“. Hannover: DZHW. Abstract
With the Saxony Framework Code, the Ministry (SMWK), the universities and the main staff council agreed on basic standards for temporary employment relationships at universities and the career development of staff. Their implementation and effects were evaluated using a multi-method design consisting of a large online survey, a document analysis, an analysis of monitoring data and guided interviews. The results show the points where the Code has been successfully implemented as well as approaches for further development (short report) |
On Strategic Elements in Appointment Procedures of Professors at Application-oriented Universities in Germany.In der Smitten, S., & Valero Sanchez, M. M. (2017).On Strategic Elements in Appointment Procedures of Professors at Application-oriented Universities in Germany. Application-Oriented Higher Education Research (AOHER), 4(2), 8-13. Abstract
Laws require a twofold qualification of professors at application-oriented universities in Germany: On the one hand they have to be academics and usually hold a PhD, on the other hand they must be able to prove a couple of years of work experience with at least three years outside academia. These careers make it difficult for application-oriented universities to find and attract the brightest and most talented persons as professors. Therefore, appointment procedures need to be regarded and advanced as integral parts of strategic management |
Bewerberlage bei Fachhochschulprofessuren - Unzureichend strukturierte Karrierewege erschweren die Stellenbesetzung.In der Smitten, S., Sembritzki, T., Thiele, L. (2017).Bewerberlage bei Fachhochschulprofessuren - Unzureichend strukturierte Karrierewege erschweren die Stellenbesetzung. (DZHW Brief 1|2017). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2017.01.dzhw_brief |
Förderung von Inklusion über zentrale Instrumente der aktuellen Hochschulsteuerung? Zum aktuellen Stand in den deutschen Bundesländern.In der Smitten, S., & Valero Sanchez, M. M. (2016).Förderung von Inklusion über zentrale Instrumente der aktuellen Hochschulsteuerung? Zum aktuellen Stand in den deutschen Bundesländern. In U. Klein (Hrsg.), Inklusive Hochschule. Neue Perspektiven für Praxis und Forschung (S. 41-59). Weinheim und Basel: Beltz Juventa. |
Forschungserfahrung als Berufungskriterium. Anforderungen an zukünftige Professorinnen und Professoren.Kleimann, B., In der Smitten, S., & Klawitter, M. (2015).Forschungserfahrung als Berufungskriterium. Anforderungen an zukünftige Professorinnen und Professoren. Forschung und Lehre 8/2015, 644-645. |
Monitoring, Controlling, Institutional Research - konzeptionelle Differenzierung und aktuelle Entwicklungen im Management an deutschen Hochschulen.In der Smitten, S. (2014).Monitoring, Controlling, Institutional Research - konzeptionelle Differenzierung und aktuelle Entwicklungen im Management an deutschen Hochschulen. In E. Scherm (Hrsg.), Management unternehmerischer Universitäten: Realität, Vision oder Utopie? (S. 119-138) München und Mering: Rainer Hampp Verlag. |
Akteurskonstellationen und Steuerungshandeln im Rahmen von Ziel- und Leistungsvereinbarungen.In der Smitten, S., & Leszczensky, M. (2014).Akteurskonstellationen und Steuerungshandeln im Rahmen von Ziel- und Leistungsvereinbarungen. In R. Krempkow, A. Lottmann & T. Möller (Hrsg.), Völlig losgeslöst? Governance der Wissenschaft. Band der 6. iFQ-Jahrestagung (S. 99-112). Berlin: iFQ-Working Paper No. 15. |
Erfolgreiche Hochschulgovernance. Analysen zu Prozessen und Instrumenten der Hochschulsteuerung.Dölle, F., Jaeger, M., & In der Smitten, S. (2014).Erfolgreiche Hochschulgovernance. Analysen zu Prozessen und Instrumenten der Hochschulsteuerung. DUZ Special " DZHW - Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung: Erhebungen, Forschung, Service " . Beilage zur duz - Deutsche Universitätszeitung vom 24.01.2014, 35-36. |
Governance an Hochschulen: Was bedeutet das eigentlich?In der Smitten, S. (2013).Governance an Hochschulen: Was bedeutet das eigentlich? In A. Löther (Hrsg.), Gender plus - Hochschulgovernance und Partizipation. Dokumentation der 24. Jahrestagung der Bundeskonferenz der Frauenbeauftragten und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. vom 24. bis 26. September 2012 in Tutzing (S. 27-35). Bonn. |
List of presentations & conferences
Wege zur FH-Professur - bleibende Herausforderungen, nachhaltige Lösungen?In der Smitten, S. (2025, März).Wege zur FH-Professur - bleibende Herausforderungen, nachhaltige Lösungen? Vortrag auf der Tagung FH-Personal Fachtagung 2025 Professorale Nachwuchsgewinnung nachhaltig gestalten, BMBF und GWK, Bonn. Abstract
Based on the challenges in recruiting professors at universities of applied sciences, which were identified in 2016 in a BMBF-funded project ‘Bewerberlage bei Fachhochschulprofessuren (BeFHPro)’ (funding code M521900), the lecture systematically examines the question of where conditions have changed here. In particular, legal framework conditions and political programmes will be examined. In a conclusion, the sustainability of the measures and developments will be assessed and open points identified.
|
Berufungsrecht und Berufungspraxis im Ländervergleich. Vorstellung des Projekts und seiner Ergebnisse.In der Smitten, S. (2024, November).Berufungsrecht und Berufungspraxis im Ländervergleich. Vorstellung des Projekts und seiner Ergebnisse. Vortrag im Rahmen des Treffens der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft mit Vertreterinnen und Vertretern der Berliner Hochschulen, Berlin. |
Berufungsrecht und Berufungspraxis im Ländervergleich. Kurzvorstellung des Projekts vor der LaKoF Berlin.In der Smitten, S. (2024, September).Berufungsrecht und Berufungspraxis im Ländervergleich. Kurzvorstellung des Projekts vor der LaKoF Berlin. Vortrag im Rahmen des Virtuellen Austauschs zur Weiterentwicklung von Berufungsrecht und Berufungspraxis im Land Berlin unter besonderer Berücksichtigung von Gleichstellungsaspekten, Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Berliner Hochschulen. Abstract
The initial question was to what extent gender equality issues are affected in the context of a possible transfer of appointment law from the state to the universities, to what extent gender equality officers may be assigned new tasks and to what extent processes for enforcing gender equality concerns in relation to appointment procedures may change. This was reflected and discussed on the basis of the results of a comparison of appointment law and practice in different federal states. |
Hochschulfinanzierung in Baden-Württemberg. Stellungnahme im Rahmen der Evaluation der Finanzierungsinstrumente.Dölle, F., & In der Smitten, S. (2024, April).Hochschulfinanzierung in Baden-Württemberg. Stellungnahme im Rahmen der Evaluation der Finanzierungsinstrumente. Anhörung im Rahmen der Anhörung im Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg, MWK Baden-Württemberg, Stuttgart. Abstract
With the Higher Education Funding Agreement II (HoFV II) 2021-2025, Baden-Württemberg had changed the instruments of higher education funding. Funds from the expansion programmes of the Higher Education Pact had been successively stabilised and had led to a significant increase in the proportion of basic funding. Based on the indicators of the future contract "Strengthening studies and teaching" (“Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken”). This led to changes in the allocation of funds in a competition separated by type of higher education institution in the event of deviations in the educational performance of individual universities from the overall trend. |
Hochschulfinanzierung in Baden-Württemberg. Stellungnahme im Rahmen der Anhörung zur Evaluation der Hochschulfinanzierungsinstrumente.In der Smitten, S., & Dölle, F. (2024, April).Hochschulfinanzierung in Baden-Württemberg. Stellungnahme im Rahmen der Anhörung zur Evaluation der Hochschulfinanzierungsinstrumente. Anhörung im Rahmen der Anhörung zur Evaluation der Finanzierungsinstrumente, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Stuttgart, Deutschland. Abstract
Baden-Württemberg has made significant changes to its university funding over the last ten years: The performance-oriented allocation of funds was abolished, funds from the expansion programmes of the Higher Education Pact were made permanent and a so-called equalisation mechanism was introduced. Based on the indicators of the Future Contract for Teaching and Learning, this led to changes in the allocation of funds in the event of deviations in the educational performance of individual universities from the overall trend. Staff management was also made much more flexible. The interaction of the instruments and further planning for the future had to be evaluated. |
Honorierung von Leitlinien-Aktivitäten: Die Perspektive der Engagierten. Ergebnisse eines Surveys unter Angehörigen Medizinischer Fakultäten und Mitgliedern der AWMF.In der Smitten, S. (2024, März).Honorierung von Leitlinien-Aktivitäten: Die Perspektive der Engagierten. Ergebnisse eines Surveys unter Angehörigen Medizinischer Fakultäten und Mitgliedern der AWMF. Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung im Projekt QuaMedFo -Transfer: Medizinische Leitlinien – ein wichtiger Indikator in der indikatorgestützten Mittelallokation?, Universitätsmedizin Göttingen und DZHW, Berlin und online. Abstract
From mid-August to mid-December 2023, an online survey was conducted among members of medical faculties and members of the AWMF on participation in guideline work and options for rewards. More than half of the 376 respondents were in favor of rewards, partly in the form of integration into an indicator-based allocation of funds, partly via expense allowances or hourly fees. Other suggestions included consideration as working time and inclusion in academic career assessment procedures. There were concerns about fairness, the effects on the composition of the guideline groups and the corruption of intrinsic motivation. |
Einführungsstatement und Teilnahme an der Diskussion " Auswertung I: Austausch zu den Länderdossiers " .In der Smitten, S. (2023, März).Einführungsstatement und Teilnahme an der Diskussion "Auswertung I: Austausch zu den Länderdossiers". Impulsvortrag im Rahmen der Arbeitsgruppensitzung des Wissenschaftsrats zur Evaluation des Hochschulpakts 2020, Wissenschaftsrat, Köln. |
Die Binnendifferenzierung der Professur als Herausforderung für das Hochschulmanagement.In der Smitten, S., & Sembritzki, T. (2018, Februar).Die Binnendifferenzierung der Professur als Herausforderung für das Hochschulmanagement. Vortrag auf dem 20. Workshop Hochschulmanagement des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), Universität Duisburg-Essen. |
Hochschulsteuerung durch Hochschulverträge - Eine Einordnung der Ausgestaltung in Brandenburg.In der Smitten, S. (2017, Dezember).Hochschulsteuerung durch Hochschulverträge - Eine Einordnung der Ausgestaltung in Brandenburg. Eingeladener Impuls-Vortrag zu einer Podiumsdiskussion " Hochschulverträge in Brandenburg: Bilanz und Ausblick " der Linksfraktion im Brandenburger Landtag, Potsdam. |
Förderung von Wettbewerb durch indikatorbasierte Mittelzuweisung im deutschen Hochschulbereich. Praktiken und Grenzen.In der Smitten, S. (2017, Juni).Förderung von Wettbewerb durch indikatorbasierte Mittelzuweisung im deutschen Hochschulbereich. Praktiken und Grenzen. Vortrag im Kolloquium " Recht und Regulierung " an der Universität Bielefeld. |
Strategische Elemente in Berufungsverfahren an Fachhochschulen.In der Smitten, S. (2016, September).Strategische Elemente in Berufungsverfahren an Fachhochschulen. Vortrag im Rahmen der Tagung " Strategische Entwicklung von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften - Innovative Tendenzen in Lehre, Forschung und Hochschulsteuerung " des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung, Hannover. |
Ratings als Instrument der Landeshochschulentwicklungsplanung.Oberschelp A., & In der Smitten, S. (2015, Juli).Ratings als Instrument der Landeshochschulentwicklungsplanung. Vortrag auf den Symposium " Governance, Performance Leadership of Research and Public Organizations " , Bayerische Akademie der Wissenschaften, München. |
- since 2019: NWM Science Management Network
- since 2008: GfHF - Gesellschaft für Hochschulforschung