Student financing in the European Higher Education Area. Gwosć, C. (2023, Mai). Student financing in the European Higher Education Area. Vortrag im Rahmen des Experteninterviews zu Market analysis on student financing, Europäische Investitionsbank, Wien, Österreich.
|
Die Governance von Ethik an Hochschulen. Institutionalisierungsformen von verantwortungsvollem Handeln und Entscheiden. Kleimann, B. (2023, Mai). Die Governance von Ethik an Hochschulen. Institutionalisierungsformen von verantwortungsvollem Handeln und Entscheiden. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe ZHAWARE - Veranstaltung 4: Ethisches Handeln der Hochschulorganisation: Individuelle oder institutionelle Verantwortung?, Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zürich, Schweiz.
|
Formen sozial- und familienpolitischer Ausgaben. Gwosć, C. (2023, Mai). Formen sozial- und familienpolitischer Ausgaben. Vortrag im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Kindheitspädagogik, Hochschule Rhein-Waal, Kleve, Deutschland.
|
The economics of education. Gwosć, C. (2023, Mai). The economics of education. Vortrag im Rahmen des Master-Studiengangs Sustainable Development Management, Hochschule Rhein-Waal, Kleve, Deutschland.
|
Science-Specific Platforms: Formal Organizations for Scientific Infrastructures and Services. Köchling, S., & Kleimann, B. (2023, Mai). Science-Specific Platforms: Formal Organizations for Scientific Infrastructures and Services. Vortrag auf der Konferenz STS Conference Graz 2023 „Critical Issues in Science, Technology and Society Studies“, Graz University of Technology, Graz, Österreich.
|
Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023, Mai). Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Vortrag im Rahmen der DAAD-Wissenschaftswerkstatt, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD).
|
Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2023). Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Präsentation im Rahmen eines Werkstattberichts für den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
|
Poverty and precariousness of students in Europe – what EUROSTUDENT can tell. Gwosć, C. (2023, März). Poverty and precariousness of students in Europe – what EUROSTUDENT can tell. Vortrag auf dem Seminar Poverty and precariousness of students in Europe, Cop1 - Solidarités Étudiantes, Paris, Frankreich.
|
Einführungsstatement und Teilnahme an der Diskussion " Auswertung I: Austausch zu den Länderdossiers " . In der Smitten, S. (2023, März). Einführungsstatement und Teilnahme an der Diskussion "Auswertung I: Austausch zu den Länderdossiers". Impulsvortrag im Rahmen der Arbeitsgruppensitzung des Wissenschaftsrats zur Evaluation des Hochschulpakts 2020, Wissenschaftsrat, Köln.
|
Berufungsverfahren unter Beobachtung (BerBeo). Die Sicherung von (Verfahrens-)Qualität durch Berufungsbeauftragte im professoralen Personalauswahlprozess an deutschen Universitäten. Kleimann, B. (2023, März). Berufungsverfahren unter Beobachtung (BerBeo). Die Sicherung von (Verfahrens-)Qualität durch Berufungsbeauftragte im professoralen Personalauswahlprozess an deutschen Universitäten. Vortrag im Rahmen des BMBF-Lunch-Talk, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
|
Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Jaudzims, S. (2023). Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo). Kurzpräsentation des Projektvorhabens im Rahmen des Besuchs der Referatsleitung GWK-DZHW-Fachausschuss, DZHW, Hannover.
|
Science-Specific Online Platforms and their Impact on the Science System. Köchling, S., & Kleimann, B. (2023, Februar). Science-Specific Online Platforms and their Impact on the Science System. Vortrag auf dem Workshop Digitalisierung – Organisation – Bewertung, Gemeinsame Tagung der Arbeitskreise „Organisation und Bewertung“ & „Digitalisierung und Organisation“ der Sektion Organisationssoziologie der DGS, Bielefeld, Deutschland.
|
Internationalization in the Digital Transformation: A scoping review. Ferreira Santos, L., & Vögtle, E. M. (2023, Februar). Internationalization in the Digital Transformation: A scoping review. Vortrag in der DAAD Wissenschaftswerkstatt, DAAD, Bonn.
Abstract
The scoping review conducted in the context of the project Internationalization in the Digital Transformation – INDISTRA, analyses 45 scientific journal articles published in English between June 2017 and June 2022. The study draws on international scientific literature to trace the evidence available on the intersections between covid-driven digitization and its systematic integration into the internationalization strategies of higher education institutions. The focus of the scoping review lies on teaching and learning, cooperation, administration, and decision-making processes.
|
Webseitenanalyse " Digitale Barrieren abbauen " . Werkstattbericht zur Unterstützung barrierefreier Online-Lehre an US-amerikanischen Hochschulen mit Ausblick auf den deutschen Hochschulraum. Oberschelp, A. (2023, Januar). Webseitenanalyse "Digitale Barrieren abbauen". Werkstattbericht zur Unterstützung barrierefreier Online-Lehre an US-amerikanischen Hochschulen mit Ausblick auf den deutschen Hochschulraum. Vortrag in der Online-Vorlesungsreihe "Digitale Barrierefreiheit" der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Abstract
The digitisation of teaching offers great opportunities to adapt higher education programmes to the different needs of students, as long as their inclusive design is ensured. In this regard, higher education institutions in Germany are currently facing numerous challenges to reconcile legal requirements, technical feasibility and the diverse requirements of the participants. A study from 2021 analysed web-based information portals for barrier-free digital teaching at selected US universities and describes how these portals are designed and where a transfer of exemplary solutions to the German higher education sector makes sense and is possible.
|
Universitäten im multiplen Wettbewerb. Das Beispiel der Tenure-Track-Professur. Kleimann, B., & Luksche, C. (2022, November). Universitäten im multiplen Wettbewerb. Das Beispiel der Tenure-Track-Professur. Vortrag auf der Tagung Gemeinsame Herbsttagung der DGS-Sektionen Wissenschafts- und Technikforschung und Organisationssoziologie, Berlin.
|