Menü

Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2019.

Oberschelp, A., Dölle, F., Jenkner, P., Sanders, S., Soares, J., & Winkelmann, G. (2025).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2019. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2019. Hannover: DZHW.
Abstract

Das DZHW legt den Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) für Künstlerische Hochschulen bereits zum 9. Mal vor. An der Erhebung für das Auswertungsjahr 2019 nahmen die 11 Künstlerischen Hochschulen der Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein teil. Ziel der seit Mitte der 1990er Jahre vom DZHW durchgeführten AKL-Vergleiche ist es, eine valide und hochschul- sowie länderübergreifend vergleichbare Datenbasis zu den Leistungen und Kostenstrukturen der einbezogenen Hochschulen unter Abbildung individueller Hochschulstrukturen bereitzustellen. Das DZHW arbeitet hierzu eng mit den Wissenschaftsministerien der beteiligten Länder und den Hochschulen zusammen

Die virtuelle Internationalisierung ist heute eine etablierte Realität an deutschen Hochschulen.

Vögtle, E. M., & Marinoni, G. (24. September 2025).
Die virtuelle Internationalisierung ist heute eine etablierte Realität an deutschen Hochschulen [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.wissenschaft-weltoffen.de/de/2025/09/24/die-virtuelle-internationalisierung-ist-heute-eine-etablierte-realitaet-an-deutschen-hochschulen/

Virtual internationalisation is now an established reality at German universities.

Vögtle, E. M., & Marinoni, G. (24. September 2025).
Virtual internationalisation is now an established reality at German universities [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.wissenschaft-weltoffen.de/en/2025/09/24/virtual-internationalisation-is-now-an-established-reality-at-german-universities/

Tenure Track für W2- und W3-Professuren: Funktionale Ausgestaltung und verfassungsrechtliche Bewertung.

Luksche, C., & Eisentraut, N. (2025).
Tenure Track für W2- und W3-Professuren: Funktionale Ausgestaltung und verfassungsrechtliche Bewertung. Ordnung der Wissenschaft 2025(4). https://ordnungderwissenschaft.de/wp-content/uploads/2025/09/LukscheEisentraut.pdf, (Abgerufen am: 16.06.2025).
Abstract

Während das Tenure-Track-Modell in seinen Ursprüngen als neuer Karriereweg für Nachwuchswissenschaftler*innen betrachtet wurde, erfährt es in der landesrechtlichen Ausgestaltung eine Weitung dahingehend, dass auch W2- und teilweise sogar W3-Professuren mit Tenure-Track ausgeschrieben werden können. Der Beitrag nähert sich den mit dieser Weitung zusammenhängenden Fragen aus interdisziplinärer Perspektive.

Leistungsmessung und -steuerung.

Oberschelp, A. (2025).
Leistungsmessung und -steuerung. In P. Pasternack, G. Reinmann, & C. Schneijderberg (Hrsg.), Hochschulforschung. Forschung über Hochschule und Wissenschaft (Bd. 2025, S. 601-611). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Indikatoren zu Forschungsaktivitäten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW).

Jenkner, P., & Oberschelp, A. (2025).
Indikatoren zu Forschungsaktivitäten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Hochschulmanagement. Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, 20/2025(1+2), 48-55.

§ 9 HG NRW: Mitglieder und Angehörige.

Eisentraut, N., & Haase, K.-D. (2025).
§ 9 HG NRW: Mitglieder und Angehörige. In Epping, V. (Hrsg.), Hochschulgesetz NRW (Kommentar) (Bd. 2025, S. 1-32). Bielefeld: Gieseking.

Internationalisation in the Digital Transformation: A study on the strategies, drivers, priorities, and challenges of virtual internationalisation at German higher education institutions.

Vögtle, E. M., Marinoni, G., Ferreira Santos, L., Berg, J., & Nekvatska, K. (2025).
Internationalisation in the Digital Transformation: A study on the strategies, drivers, priorities, and challenges of virtual internationalisation at German higher education institutions. DAAD Studies. Bonn: DAAD. https://doi.org/10.46685/DAADStudien.2025.06

Internationalisation in the Digital Transformation.

Vögtle, E. M., Marinoni, G., & Ferreira Santos, L. (2025).
Internationalisation in the Digital Transformation. Key findings of a study on the strategies, drivers, priorities, and challenges of virtual internationalisation at German higher education institutions. (DAAD Research Brief). Bonn: DAAD.

Internationalisierung im digitalen Wandel.

Vögtle, E. M., Marinoni, G., & Ferreira Santos, L. (2025).
Internationalisierung im digitalen Wandel. Zentrale Ergebnisse einer Untersuchung zu Strategien, Treibern, Prioritäten und Herausforderungen der virtuellen Internationalisierung an deutschen Hochschulen. DAAD Forschung kompakt. Bonn: DAAD.

Die akademische Profession und ihre (Selbst-)Organisation.

Kleimann, B. (2025).
Die akademische Profession und ihre (Selbst-)Organisation. In P. Pasternack, G. Reinmann, & C. Schneijderberg (Hrsg.), Handbuch Hochschulforschung. Forschung über Hochschule und Wissenschaft (Bd. 2025, S. 445-454). Baden-Baden: Nomos (online first). https://doi.org/10.5771/9783748943334

Rechtswissenschaft und Citizen Science - Eine Einladung.

Eisentraut, N. (5. August 2025).
Rechtswissenschaft und Citizen Science - Eine Einladung [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://verfassungsblog.de/rechtswissenschaft-citizen-science/
Abstract

Citizen Science als Forschungsansatz hat in der Rechtswissenschaft bisher keine Verbreitung gefunden. Der Beitrag stellt das Konzept der Citizen Science aus Anlass des Projekts „Offener Zugang zum Grundgesetz“ vor und lädt alle Interessierten dazu ein, am ersten bürgerschaftlichen Review einer Grundgesetzkommentierung mitzuwirken.

Open Access zu Kommentaren – Zu den Auswirkungen des verfassungsrechtlichen Gebots materieller Publizität auf juristische Kommentarliteratur.

Eisentraut, N. (2025).
Open Access zu Kommentaren – Zu den Auswirkungen des verfassungsrechtlichen Gebots materieller Publizität auf juristische Kommentarliteratur. In N. Eisentraut & M. Petras (Hrsg.), Von Open Access zu Open Science – Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft (S. 45-67). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748950318-45
Abstract

Der Beitrag untersucht, wie sich der digitalisierungsbedingte Kulturwandel auf das Format des juristischen Kommentars auswirkt und inwieweit das verfassungsrechtliche Gebot materieller Publizität für eine weitergehende Öffnung von juristischer Kommentarliteratur in den digitalen Raum im Sinne von Open Access streitet.

Von Open Access zu Open Science – Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft.

Eisentraut, N., & Petras, M. (2025).
Von Open Access zu Open Science – Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft. In N. Eisentraut & M. Petras (Hrsg.), Von Open Access zu Open Science – Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft (S. 1-6). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748950318-1

Von Open Access zu Open Science.

Eisentraut, N., & Petras, M. (Hrsg.) (2025).
Von Open Access zu Open Science. Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748950318-2

Kontakt

Bernd Kleimann
Prof. Dr. Bernd Kleimann Abteilungsleitung 0511 450670-363
Frank Dölle
Frank Dölle Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-349

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen