Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Multiple Competitions and Social Values as Facilitators of Virtual Internationalization – Evidence from German Higher Education.

Berg, J., & Ferreira Santos, L. (2024, Mai).
Multiple Competitions and Social Values as Facilitators of Virtual Internationalization – Evidence from German Higher Education. Vortrag auf der Konferenz European Network on International Student Mobility: Connecting Research and Practice, Business & Technology University, Tbilisi, Georgia.
Abstract

Our presentation combines the findings of a content analysis of expert interviews with heads of international offices with the result of a document analysis of internationalization and digitalization strategies of German higher education institutions. We address two main questions: First, what are the main objectives of virtualizing higher education internationalization? And second, how can those objectives be linked to multiple factors that shape actions, strategies and outcomes of higher education governance? We focus mainly on competition and values-based governance. Both aspects are connected to expectations and practical challenges for the management of internationalization of higher education.

Virtual Participation.

Berg, J., & Ferreira Santos, L. (2024, Mai).
Moderation der Podiumsdiskussion Virtual Participation auf der Konferenz European Network on International Student Mobility: Connecting Research and Practice, Business & Technology University, Tbilisi, Georgia.

Die Theorie staatlicher Transfers - mit einem Anwendungsbeispiel aus der Hochschulbildung.

Gwosć, C. (2024, Mai).
Die Theorie staatlicher Transfers - mit einem Anwendungsbeispiel aus der Hochschulbildung. Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung "Sozial- und Familienpolitik" im Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik, Hochschule Rhein-Waal, Kleve, Deutschland.

Human Capital Theory - an economic approach to education.

Gwosć, C. (2024, Mai).
Human Capital Theory - an economic approach to education. Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung "Infrastructure and Human Development" im Master-Studiengang "Sustainable Development", Hochschule Rhein-Waal, Kleve.

Personalgewinnung an Musikhochschulen. Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Benchmarking-Club Musikhochschulen 2023/2024.

Dölle, F., & Nußbaum, P. (2024, Mai).
Personalgewinnung an Musikhochschulen. Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Benchmarking-Club Musikhochschulen 2023/2024. Keynote im Rahmen der Sommerkonferenz der Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Musikhochschulen, Vorstand der Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Musikhochschulen, Hamburg.

Wie beeinflusst der institutionelle Kontext Studiendauer und Studienabbruch an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften?

Oberschelp, A. (2024, April).
Wie beeinflusst der institutionelle Kontext Studiendauer und Studienabbruch an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften? Vortrag auf dem Workshop Studienabbrüche verstehen: Die Auswirkungen institutioneller Faktoren auf Studienverläufe. Erträge aus dem Projekt "Bedeutung des institutionellen Kontextes für Studienabbruch und Langzeitstudium (BiK)", Leibniz Universität Hannover, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES).

" Türhüter des Gesetzes " – Zum Erfordernis eines Open Access zu juristischer Kommentarliteratur.

Eisentraut, N. (2024, April).
"Türhüter des Gesetzes" – Zum Erfordernis eines Open Access zu juristischer Kommentarliteratur. Vortrag auf dem Kolloquium Kolloquium des Leibniz Forschungszentrums Wissenschaft und Gesellschaft (LCSS), Leibniz Forschungszentrum Wissenschaft und Gesellschaft (LCSS), Hannover, Deutschland.

Hochschulfinanzierung in Baden-Württemberg. Stellungnahme im Rahmen der Anhörung zur Evaluation der Hochschulfinanzierungsinstrumente.

In der Smitten, S., & Dölle, F. (2024, April).
Hochschulfinanzierung in Baden-Württemberg. Stellungnahme im Rahmen der Anhörung zur Evaluation der Hochschulfinanzierungsinstrumente. Anhörung im Rahmen der Anhörung zur Evaluation der Finanzierungsinstrumente, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Stuttgart, Deutschland.
Abstract

Baden-Württemberg hat seine Hochschulfinanzierung in den letzten zehn Jahren deutlich verändert: Die leistungsorientierte Mittelvergabe wurde abgeschafft, Mittel aus den Ausbauprogrammen des Hochschulpakts wurden verstetigt, und es wurde ein so genannter Ausgleichsmechanismus eingeführt. Ausgerichtet an den Indikatoren des Zukunftsvertrags Studium und Lehre führte dieser in einem nach Hochschularten getrennten Wettbewerb bei abweichenden Entwicklungen der Ausbildungsleistung einzelner Hochschulen vom Gesamttrend zu Veränderungen der Mittelzuweisung. Auch die Stellenbewirtschaftung wurde deutlich flexibilisiert. Das Zusammenspiel der Instrumente sowie weiterer Planungen für die Zukunft galt es einer evaluativen Betrachtung zu unterziehen.

Hochschulfinanzierung in Baden-Württemberg. Stellungnahme im Rahmen der Evaluation der Finanzierungsinstrumente.

Dölle, F., & In der Smitten, S. (2024, April).
Hochschulfinanzierung in Baden-Württemberg. Stellungnahme im Rahmen der Evaluation der Finanzierungsinstrumente. Anhörung im Rahmen der Anhörung im Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg, MWK Baden-Württemberg, Stuttgart.
Abstract

Mit der Hochschulfinanzierungsvereinbarung II (HoFV II) 2021-2025 hat Baden-Württemberg die Instrumente der Hochschulfinanzierung verändert. Mittel aus den Ausbauprogrammen des Hochschulpakts wurden frühzeitig sukzessive verstetigt und hatten eine deutliche Steigerung des Anteils der Grundfinanzierung bewirkt. Ausgerichtet an den Indikatoren des Zukunftsvertrags „Studium und Lehre stärken“ existiert seit 2021 ein nach Hochschularten getrenntes wettbewerbliches Finanzierungselement. Neuere Überlegungen betreffen die Einführung eines Transformationsbudget. Dieses soll die Hochschulen bei größeren Veränderungen unterstützen.

Multi-level-competition in German higher education: The case of implementing tenure-track professorships.

Kleimann, B., & Luksche, C. (2024, April).
Multi-level-competition in German higher education: The case of implementing tenure-track professorships. Vortrag auf der Tagung Multiple Competition in Higher Education and Beyond, Universität Kassel, Kassel, Deutschland.

Geopolitics and science in Sub-Saharan Africa - The regional approach of the African Centres of Excellence.

Williams, J. (2024, März).
Geopolitics and science in Sub-Saharan Africa - The regional approach of the African Centres of Excellence. Vortrag auf dem Symposium Rethinking the geopolitics of higher education, Centre for Global Higher Education, London, United Kingdom.
Abstract

The African Centers of Excellence (ACE) programs of the World Bank have provided a mix of loans and grants to higher education institutions (HEIs) in 20 countries across Sub-Saharan Africa (SSA). These capacity development programs have aimed to foster research excellence, and supported academic departments have indeed expanded and improved their research production, post-graduate programs, scientific infrastructure, and engagement in international networks. The presentation provided an overview of the programs' regional logic, their results, and considerations for the further development of regional science in the sub-continent.

Why digitalize? An Investigation of Virtual Internationalization Governance in German Higher Education, based on peer-reviewed paper submission (Berg, J. & Ferreira Santos, L.).

Berg, J., & Ferreira Santos, L. (2024, März).
Why digitalize? An Investigation of Virtual Internationalization Governance in German Higher Education, based on peer-reviewed paper submission (Berg, J. & Ferreira Santos, L.). Vortrag auf der Konferenz Future of Higher Education - Bologna Process Researchers' Conference (FOHE-BPRC5) - Session 4: Digitalization and the future of European Higher Education: Implications for public policies, The Executive Agency for Higher Education, Research, Development and Innovation Funding (UEFISCDI), in partnership with the National University of Political Studies and Public Administration (SNSPA) and University of Bucharest (UB), Bucharest , Romania.
Abstract

Based on a multimodal understanding of governance in German higher education, we aim to investigate the multiple objectives and factors that shape the digitalization of higher education internationalization. We find that while values-based and competition-related approaches often motivate higher education institutions to embrace digitalization; the implementation is rather shaped by hierarchy and collegial governance factors. We suggest understanding digitalization as a comprehensive approach intertwined with all levels and modes of governance in higher education.

Bedeutung des institutionellen Kontextes für Studienabbruch und Langzeitstudium (BiK) - Folgerungen des Projektverbundes.

Oberschelp, A., Bauer, V. A., Nguyen Xuan, A., Bernauer, J., Jungbauer-Gans, M., & Hönnige, C. (2024, März).
Bedeutung des institutionellen Kontextes für Studienabbruch und Langzeitstudium (BiK) - Folgerungen des Projektverbundes. Poster auf der Tagung Abschlusstagung der BMBF-Förderlinie "Studienerfolg und Studienabbruch II", Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/16509

Digitale Sichtbarkeiten in Berufungsverfahren: zur umstrittenen Einbindung neuer Entscheidungsaspekte.

Köchling, S. (2024, März).
Digitale Sichtbarkeiten in Berufungsverfahren: zur umstrittenen Einbindung neuer Entscheidungsaspekte. Poster auf der Tagung Soziale Digitalisierung, Multi‐Generation Smart Community (mGeSCo); Ernst-Ebbe Hochschule Jena, Jena, Deutschland.

Demographic declines and higher education - Insights from international experience.

Williams, J. (2024, Februar).
Demographic declines and higher education - Insights from international experience. Impulsvortrag auf der Konferenz Development of first semester numbers - dealing with a new normal, Centrum für Hochschulentwicklung.
Abstract

The keynote presentation provided an overview of trends in demographics and enrolments for a selection of comparator countries of Germany, with special emphasis on countries experiencing demographic declines. The evidence provided insights on possible pathways for Germany to respond to its falling numbers of young people transitioning into higher education.

Kontakt

Bernd Kleimann
Prof. Dr. Bernd Kleimann Abteilungsleitung 0511 450670-363
Frank Dölle
Frank Dölle Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-349

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen