Kolja Briedis

Dr. Kolja Briedis

Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 0511 450670-132
  • 0511 450670-960

Dr. Kolja Briedis ist Diplom-Pädagoge, promovierte an der Carl-von-Ossietzky Universität in Oldenburg und arbeitet bereits seit 2002 am DZHW. Zunächst war er im Bereich der Absolventenstudien tätig, wo er 2006 erstmals Projektleiter wurde. Seit 2008 war er zudem für einige Jahre als Projektleiter für verschiedene Befragungen des wissenschaftlichen Nachwuchses im Rahmen des Projektes WiNbus verantwortlich. Seit 2013 ist er Projektleiter des Forschungsvorhabens „Karrieren Promovierter“ und seit 2017 zudem Leiter des Projektes „Nacaps“, das sowohl Promovierende und Promovierte in Deutschland umfasst. Forschungsschwerpunkte sind die Berufsverläufe und Werdegänge von Hochqualifizierten, das Verhältnis von Hochschulbildung und Beschäftigung sowie der wissenschaftliche Nachwuchs in Deutschland.

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Wissenschaftliche Forschungsgebiete

Verhältnis von Hochschulbildung und Beruf, Berufskarrieren von Hochqualifizierten, wissenschaftlicher Nachwuchs

Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Karriereentscheidungen und -verläufe Promovierter unter besonderer Berücksichtigung der Befristung (BuWiN 2025)
National Academics Panel Study (Nacaps)
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Bessere Daten, unveränderte Herausforderungen?! Promovieren in der Erziehungswissenschaft.

Franz, A., Korff, S., & Briedis, K. (2023).
Bessere Daten, unveränderte Herausforderungen?! Promovieren in der Erziehungswissenschaft. Erziehungswissenschaft34(66). https://doi.org/10.3224/ezw.v34i1.04 (Abgerufen am: 29.06.2023). https://doi.org/10.3224/ezw.v34i1.04

The German National Academics Panel Study (Nacaps): A new longitudinal survey on early researchers' careers and life courses.

Briedis, K., Hoffstätter, U., & Schwabe, U. (2022).
The German National Academics Panel Study (Nacaps): A new longitudinal survey on early researchers' careers and life courses. Soziale Welt, 73(4), 740-763. https://doi.org/10.5771/0038-6073-2022-4

Methodenforschung in der Hochschulforschung.

Brandt, G., de Vogel, S., & Briedis, K. (2022).
Methodenforschung in der Hochschulforschung. In G. Brandt & S. de Vogel (Hrsg.), Survey-Methoden in der Hochschulforschung (S. 3-12). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36921-7_1

Stellungnahme zu den Leitfragen zur Ausgestaltung der Promotion im Rahmen des Expertengesprächs des Wissenschaftsrats.

Briedis, K. (2022).
Stellungnahme zu den Leitfragen zur Ausgestaltung der Promotion im Rahmen des Expertengesprächs des Wissenschaftsrats. Hannover.

Verbleib in der Wissenschaft von weiblichen Promovierenden – Eine Frage der Betreuung?

Kunz, C., & Briedis, K. (2022).
Verbleib in der Wissenschaft von weiblichen Promovierenden – Eine Frage der Betreuung? Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 17(2), 281-298.

Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen - ein empirischer Beitrag zu #IchBinHanna.

Berroth, L., Adrian, D., Briedis, K., & Wegner, A. (2022).
Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen - ein empirischer Beitrag zu #IchBinHanna. (DZHW Brief 04|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.04.dzhw_brief

Karriere mit Promotion? Zum Verbleib Promovierter fünf Jahre nach dem Promotionsabschluss.

Briedis, K., & Teichmann, C. (2021).
Karriere mit Promotion? Zum Verbleib Promovierter fünf Jahre nach dem Promotionsabschluss. In D. Dülcke, J. Moes, A. Plietzsch, J. Schülein, & T. Steidten (Hrsg.), Promovieren mit Perspektive. Das GEW-Handbuch zur Promotion (S. 368-374). Bielefeld: wbv Media.

Promovieren im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifizierung und Elternschaft: Aktuelle Ergebnisse der National Academics Panel Study.

Briedis, K., Brandt, G., & Schwabe, U. (2021).
Promovieren im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifizierung und Elternschaft: Aktuelle Ergebnisse der National Academics Panel Study. (DZHW Brief 04|2021). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2021.04.dzhw_brief

Promovieren mit Kind: Welche Rolle spielen Promotionskontexte für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von familialen und beruflichen Anforderungen in der Promotionsphase?

Brandt, G., Briedis, K., & Schwabe, U. (2021).
Promovieren mit Kind: Welche Rolle spielen Promotionskontexte für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von familialen und beruflichen Anforderungen in der Promotionsphase? Beiträge zur Hochschulforschung, 43(3), 8-31.
Abstract

Vor dem Hintergrund der Etablierung von Personalentwicklungsstrategien an Hoch¬schulen ist die Vereinbarkeit von Privat- und Erwerbsleben in den vergangenen Jahren ein wichtiges Thema im Berufsfeld Wissenschaft geworden. Mit Daten der National Academics Panel Study werden erstmals die Bedingungen für Elternschaft während der Promotionsphase in verschiedenen Promotionskontexten in den Blick genommen. Im Zentrum der Analysen steht ein schrittweises Regressionsmodell zu den Determinanten der Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit von Familie und Arbeit promovierender Eltern.

Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion.

Briedis, K., Cordua, F., & Schirmer, H. (2021).
Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion. Studien im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2021. Hannover: DZHW.

Nacaps 2018. Daten-und Methodenbericht zur National Academics Panel Study 2018 (1. Befragungswelle - Promovierende).

Briedis, K., Lietz, A., Ruß, U., Schwabe, U., Weber, A., Birkelbach, R., & Hoffstätter, U. (2020).
Nacaps 2018. Daten-und Methodenbericht zur National Academics Panel Study 2018 (1. Befragungswelle - Promovierende). Hannover: DZHW.

Gesundheit als Gegenstand der Hochschulforschung: Erste Ergebnisse aus zwei DZHW-Studien mit Promovierenden und Promovierten.

Briedis, K., Carstensen, J., & Jaksztat, S. (2020).
Gesundheit als Gegenstand der Hochschulforschung: Erste Ergebnisse aus zwei DZHW-Studien mit Promovierenden und Promovierten. (DZHW Brief 2|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.02.dzhw_brief

German study: most doctoral candidates are satisfied with their situation.

Briedis, K. (2020).
German study: most doctoral candidates are satisfied with their situation. Genf: EUA Council for Doctoral Education.
Abstract

Der Beitrag stellt die zentralen Befunde der ersten Welle von Nacaps vor. So sind die meisten befragten Promovierenden mit der Betreuung zufrieden, ebenso verfügen die meisten über ausreichend finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt. 70 Prozent haben mehrmals pro Semester Kontakt zur Betreuerin/zum Betreuer. Etwa ein Siebtel denkt allerdings häufig oder sehr häufig über einen Promotionsabbruch nach. Ein Drittel der Promovierenden ist sich noch unsicher, wie der Karriereweg nach der Promotion weitergehen soll. Ein weiteres Drittel strebt eine Professur an, das restliche Drittel möchte dagegen die Wissenschaft verlassen.

Karriere mit Promotion. Zur Situation Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft.

Briedis, K. (2018).
Karriere mit Promotion. Zur Situation Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Forschung und Lehre 25(4), 306-307.

Gekommen, um zu bleiben? Die Promotion als Wegbereiter wissenschaftlicher Karrieren.

Jaksztat, S., Brandt, G., de Vogel, S., & Briedis, K. (2017).
Gekommen, um zu bleiben? Die Promotion als Wegbereiter wissenschaftlicher Karrieren. WSI-Mitteilungen 70(5), 321-329.
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Verbleib nach der Promotion: Vor- oder Nachteil für internationale Promovierte?

Briedis, K. (2023, September).
Verbleib nach der Promotion: Vor- oder Nachteil für internationale Promovierte? Vortrag auf der Tagung Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Empirie, Transfer und Wirkungen. 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung , GfHf, Osnabrück.

Verbleib nach der Promotion: Vor- oder Nachteil für internationale Promovierte?

Briedis, K. (2023, September).
Verbleib nach der Promotion: Vor- oder Nachteil für internationale Promovierte? Vortrag auf der Tagung Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin.

Vielfaltsdimensionen in der (wissenschaftlichen) Laufbahn Promovierender und Promovierter.

Widany, S., Briedis, K., Jänsch, V., & Brandt, G. (2023, September).
Workshop Vielfaltsdimensionen in der (wissenschaftlichen) Laufbahn Promovierender und Promovierter auf der Tagung Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin.

The well-being of PhD-students in Germany.

Briedis, K. (2023, Juni).
The well-being of PhD-students in Germany. Vortrag auf der Konferenz ReMO 2023: 2nd Conference of the Researcher Mental Health Observatory, ReMO-Netzwerk, Central European University Budapest, Ungarn.

Quantitative empirische Forschung.

Briedis, K. (2023, Juni).
Quantitative empirische Forschung. Vortrag im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die empirische erziehungswissenschaftliche Forschung", Universität Hildesheim, Hildesheim.

Was Promoviertendaten leisten können.

Briedis, K. (15.5.2023).
Was Promoviertendaten leisten können. Gespräch mit N. Pippel (Moderation), Podcast "NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist (14)". Graduiertenakademie der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Hannover.

Nacaps: Zentrale Ergebnisse.

Briedis, K. (2023, Mai).
Nacaps: Zentrale Ergebnisse. Vortrag im Rahmen des Vernetzungstreffens der AG wissenschaftlicher Nachwuchs des FORTRAMA e.V., HTWK Leipzig.

Datensharing in Abteilung 1 - das Beispiel Nacaps.

Briedis, K. (2023, März).
Datensharing in Abteilung 1 - das Beispiel Nacaps. Vortrag im Rahmen des Forschungsclusters Open Science, Hannover/Berlin.

Nacaps: Promovierende im Fokus. Anlage, Ergebnisse und Nutzen der Studie.

Briedis, K. (2023, Januar).
Nacaps: Promovierende im Fokus. Anlage, Ergebnisse und Nutzen der Studie. Vortrag im Rahmen der Dialogveranstaltung "Promotion gemeinsam gestalten", Universität zu Köln, Köln/online.

Too many PhD-holders? Job prospects with a doctorate.

Briedis, K. (2022, Dezember).
Too many PhD-holders? Job prospects with a doctorate. Keynote im Rahmen des Doktorand*innen-Tag 2022, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg.

Promoting inter-sectoral mobility for PhD-holders: opportunities and barriers.

Briedis, K. (2022, November).
Promoting inter-sectoral mobility for PhD-holders: opportunities and barriers. Impulsvortrag auf dem Workshop The research workforce of the future: promoting diverse career options for doctoral and postdoctoral researchers, OECD Global Science Forum, Paris/online.

Nacaps Hochschul-Workshop.

Adrian, D., Teichmann, C., & Briedis, K. (2022, November).
Workshop Nacaps Hochschul-WorkshopZweitägiger Workshop mit Vertreter*innen der mit Nacaps kooperierenden Hochschulen aus ganz Deutschland. Themen waren organisatorische Fragen rund um vergangene und anstehende Befragungen, zentrale Ergebnisse, Diskussionen rund um #IchBinHanna und das Wissenschaftszeitvertragsgesetzt sowie die Benutzung und Weiterentwicklung des Nacaps-Datenportals, DZHW / Nacaps, Hannover.

#ichbinhanna - Ergebnisse aus Nacaps.

Briedis, K., & Berroth, L. (2022, November).
#ichbinhanna - Ergebnisse aus Nacaps. Vortrag auf dem Workshop Nacaps-Hochschulworkshop, DZHW, Hannover.

Nacaps: Zentrale Ergebnisse und Trends. Vergleich der Kohorten 2018 und 2020.

Briedis, K., & Wegner, A. (2022, November).
Nacaps: Zentrale Ergebnisse und Trends. Vergleich der Kohorten 2018 und 2020. Vortrag auf dem Workshop Nacaps-Workshop, DZHW, Hannover.

Beschäftigungssituation von Spätaussteiger*innen aus der Wissenschaft.

Briedis, K. (2022, November).
Beschäftigungssituation von Spätaussteiger*innen aus der Wissenschaft. Vortrag im Rahmen der Sitzung des wissenschaftlichen Beirats des DZHW, DZHW, Hannover.
CV
seit 2013

Projektleitung "Karrieren Promovierter" (Panel zum Verbleib von Personen mit Promotionsabschluss)

2008 - 2014

Projektleitung WiNbus (Online-Access-Panel für den wissenschaftlichen Nachwuchs)

seit 2006

Projektleitung Absolventenstudien (Panelstudien zum Verbleib von Personen mit Hochschulabschluss)

seit 2002

wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Absolventenstudien, damals HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover heute Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

2001 - 2002

Mitarbeiter in der Fachbereichsgeschäftsstelle (FB Erziehungswissenschaften) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

1995 - 2001

Studium der Erziehungswissenschaften an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg (Abschluss Diplom-Pädagoge)

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Auszeichnungen
  • 2000: OLB-/EWE-Preis für besondere studentische Leistungen