Veröffentlichungen

Das DZHW veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, auf nationalen wie internationalen Konferenzen und in eigenen Publikationsformaten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von den Mitarbeiter*innen des DZHW erstellten Publikationen und Vorträgen. Über das Menü in der linken Spalte können Sie einzelne Publikationsformate separat aufrufen.

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Die Binnendifferenzierung der Professur als Herausforderung für das Hochschulmanagement.

Sembritzki, T. (2020).
Die Binnendifferenzierung der Professur als Herausforderung für das Hochschulmanagement. Hochschulmanagement 15(1), 22-30.
Abstract

In Deutschland stellt die Professur den wohl wichtigsten und einflussreichsten Stellentypus im Hochschulsystem dar. Allerdings gibt es eine Zunahme von Varianten an Professuren, die das lange Zeit ungebrochene Stellenmuster verändern. Zur Untersuchung dieser Binnendifferenzierung wurden u.a. die Landeshochschulgesetze (LHG) gesichtet und Experteninterviews an sechs deutschen Universitäten geführt. Der Beitrag bietet erstmals einen kompakten und systematisierenden Überblick über die Vielfalt an Professur-Varianten in Deutschland, die in Landeshochschulgesetzen, im Rahmen von Förderprogrammen oder an einzelnen Hochschulen zu finden sind. Darauf aufbauend werden relevante Folgen und Herausforderungen für das Hochschulmanagement diskutiert.

Ein soziologisches Konzept von Gesundheit. Eine Einführung.

Kriwy, P., & Jungbauer-Gans, M. (2020).
Ein soziologisches Konzept von Gesundheit. Eine Einführung. In P. Kriwy & M. Jungbauer-Gans (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssoziologie (S. 1-10). Wiesbaden: Springer.

Handbuch Gesundheitssoziologie.

Kriwy, P., & Jungbauer-Gans, M. (Hrsg.) (2020).
Handbuch Gesundheitssoziologie. Wiesbaden: Springer.

The lottery in Babylon—On the role of chance in scientific success.

Reinhart, M., & Schendzielorz, C. (2020).
The lottery in Babylon—On the role of chance in scientific success. Journal of Responsible Innovation. https://doi.org/10.1080/23299460.2020.1806429

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Berlin 2019. Grunddatenbericht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

Deuse, C., & Jenkner, P. (2020).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Berlin 2019. Grunddatenbericht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2019. Grunddatenbericht Beuth Hochschule für Technik Berlin.

Sanders, S. (2020).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2019. Grunddatenbericht Beuth Hochschule für Technik Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Romancing Science for Global Solutions: On Narratives and Interpretative Schemas of Science Diplomacy.

Rungius, C., & Flink, T. (2020).
Romancing Science for Global Solutions: On Narratives and Interpretative Schemas of Science Diplomacy. Humanities and Social Sciences Communications, 7/1, 1-10. https://doi.org/10.1057/s41599-020-00585-w

The 'Matters' of Science Diplomacy: Transversal Analysis of the S4D4C Case Studies.

Young, M., Rungius, C., Aukes, E., Melchor, L., Dall, E., Černovská, E., ... & Moreno, A. E. (2020).
The 'Matters' of Science Diplomacy: Transversal Analysis of the S4D4C Case Studies. S4D4C. Prag, Berlin, Madrid, Twente, Paris, Wien: Selbstverlag. https://doi.org/10.5281/zenodo.4041041

Wissenschaft: Zwischen Genie und Kollektiv.

Hornbostel, S., & Albrecht, N. (2020).
Wissenschaft: Zwischen Genie und Kollektiv. In Köhne, J. B. (Hrsg.), Exzellenz, Brillanz, Genie. Historie und Aktualität erfolgreicher Wissensfiguren. Berlin: Neofelis Verlag.

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerischer Hochschulen 2019. Grunddatenbericht Universität der Künste Berlin.

Winkelmann, G. (2020).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerischer Hochschulen 2019. Grunddatenbericht Universität der Künste Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Nachschulische Werdegänge der Studienberechtigten 2018.

Quast, H., Mentges, H., Föste-Eggers, D., & Meine, A. (2020).
Nachschulische Werdegänge der Studienberechtigten 2018. Qualifizierungen, Übergangstätigkeiten und regionale Mobilität ein halbes Jahr nach Schulabschluss. . Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

EUROGRADUATE Pilotbefragung. Länderbericht Deutschland.

Mühleck, K., Oelker, S., Unger, M., Jühlke, R., Maurer, S., & Dau, J. (2020).
EUROGRADUATE Pilotbefragung. Länderbericht Deutschland. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2766/396706

EUROGRADUATE Pilot Survey. Country report Germany.

Mühleck, K., Oelker, S., Unger, M., Jühlke, R., Maurer, S., & Dau, J. (2020).
EUROGRADUATE Pilot Survey. Country report Germany. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2766/377643

Größe als Erfolgsgarant? Zur Bedeutung der Organisationstruktur für die Einwerbung von Drittmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Oberschelp, A., & Stahlschmidt, S. (2020).
Größe als Erfolgsgarant? Zur Bedeutung der Organisationstruktur für die Einwerbung von Drittmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Qualität in der Wissenschaft (QiW), 14(4), 99-105.

Erfolgserwartung und Abbruchneigung bei internationalen Studieninteressierten und Geflüchteten in der Studienvorbereitung.

Grüttner, M., Schröder, S., & Berg, J. (2020).
Erfolgserwartung und Abbruchneigung bei internationalen Studieninteressierten und Geflüchteten in der Studienvorbereitung. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung (S. 169-196) Wiesbaden: Springer VS.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912