Menü

Veröffentlichungen

Das DZHW veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, auf nationalen wie internationalen Konferenzen und in eigenen Publikationsformaten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von den Mitarbeiter*innen des DZHW erstellten Publikationen und Vorträgen. Über das Menü in der linken Spalte können Sie einzelne Publikationsformate separat aufrufen.

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Binnendifferenzierung der Professur: Analysen zu den sich wandelnden Strukturen des zentralen Stellentypus im deutschen Hochschulsystem.

Sembritzki, T. (2020).
Binnendifferenzierung der Professur: Analysen zu den sich wandelnden Strukturen des zentralen Stellentypus im deutschen Hochschulsystem. (Univ. Diss.). Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/10207
Abstract

Die Arbeit hat sich der Untersuchung einer zu beobachtenden Binnendifferenzierung der Professur gewidmet. Dies erfolgte aus einer rechts- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden verbindenden Perspektive. Der inhaltliche Fokus der Arbeit lag zum einen auf der vergleichenden Analyse von LHG ausgewählter Bundesländer sowie des HRG. Zum anderen erfolgte auf Grundlage von Fallstudien ein Vergleich von Universitäten, die verschiedene Varianten der Professur als strategisches Element in Beruf in Berufungsverfahren nutzen. Schließlich wurde herausgearbeitet, welchen Einfluss die hochschulrechtlichen Rahmenbedingungen und die Universitäten dabei auf die Karriere- und Beschäftigungsbedingungen von Stelleninhaber*innen ausüben können.

Validation of the Astro dataset clustering solutions with external data.

Donner, P. (2020).
Validation of the Astro dataset clustering solutions with external data. Scientometrics, 126, 1619–1645. https://doi.org/10.1007/s11192-020-03780-3
Abstract

We conduct an independent cluster validation study on published clustering solutions of a research testbed corpus, the Astro dataset of publication records from astronomy and astrophysics. We extend the dataset by collecting external validation data serving as proxies for the latent structure of the corpus. Specifically, we collect (1) grant funding information related to the publications, (2) data on topical special issues, (3) on specific journals’ internal topic classifications and (4) usage data from the main online bibliographic database of the discipline. The latter three types of data are newly introduced for the purpose of clustering validation and the rationale for using them for this task is set out.

Gizasks: What Is the Biggest Scientific Fraud of the Past 50 Years?

Hesselmann, F. (23. November 2020).
Gizasks: What Is the Biggest Scientific Fraud of the Past 50 Years [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://gizmodo.com/what-is-the-biggest-scientific-fraud-of-the-past-50-yea-1845737669

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerischer Hochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule für Künste Bremen.

Winkelmann, G. (2020).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerischer Hochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule für Künste Bremen. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Studienberechtigte 2012 – Qualifizierungswege und Bildungserträge.

Spangenberg, H., Ohlendorf, D., & Föste-Eggers, D. (2020).
Studienberechtigte 2012 – Qualifizierungswege und Bildungserträge. (DZHW Brief 6|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.06.dzhw_brief
Abstract

81 Prozent der Studienberechtigten des Jahres 2012 haben sich bis Dezember 2018 an einer Hochschule immatrikuliert. Aber auch eine Berufsausbildung (zum Teil dem Studium zeitlich vorgelagert) steht bei den Schulabsolvent*innen mit Hochschulzugangsberechtigung (HZB) hoch im Kurs: 33 Prozent der Studienberechtigten haben nach Erwerb der HZB eine Berufsausbildung begonnen. Weitere 13 Prozent hatten sie schon vor oder parallel zum Erwerb der HZB absolviert. Sechseinhalb Jahre nach Schulabschluss haben 87 Prozent der Studienberechtigten einen berufsqualifizierenden Bildungsabschluss erlangt; davon 46 Prozent ausschließlich einen akademischen Abschluss, 31 Prozent ausschließlich einen nicht-akademischen Abschluss und zehn Prozent beide ...

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2017.

Jenkner, P., Deuse, C., Dölle, F., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2020).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2017. (Forum Hochschule 1|2020). Hannover: DZHW.
ISBN ISBN 978-3-86426-063

Comparison of Web of Science, Scopus and Dimensions databases.

Stahlschmidt, S., & Stephen, D. (2020).
Comparison of Web of Science, Scopus and Dimensions databases. Report to Kompetenzzentrum Bibliometrie. Hannover: DZHW.

Erfolgreich mit- und voneinander lernen im Benchmarking-Club Musikhochschulen.

Dölle, F., Völz, H.-J., & Müller, J. (2020).
Erfolgreich mit- und voneinander lernen im Benchmarking-Club Musikhochschulen. Magazin für Hochschulentwicklung 2|2020: Benchmarking; HIS-HE; Hannover; S. 18-19.

The social dimension of student life in the European Higher Education Area in 2019. Selected indicators from EUROSTUDENT VII.

Hauschildt, K., Gwosć, C., Schirmer, H., & Cras, F. (2020).
The social dimension of student life in the European Higher Education Area in 2019. Selected indicators from EUROSTUDENT VII. Hanover, Germany: DZHW.
Abstract

This publication presents indicators on the social dimension of higher education in the European Higher Education Area in four key areas: Demographics and social background of students, transition and access into higher education, students’ employment, and the financial situation of students. To what extent can students of different backgrounds be found within the higher education systems? How open and flexible are European higher education systems in providing access to students entering higher education at different points in their lives, and with different past experiences? What are the circumstances under which students pursue their studies and how do they make a living?

Studieren unter Corona-Bedingungen: Studierende bewerten das erste Digitalsemester.

Lörz, M., Marczuk, A., Zimmer, L., Multrus, F., & Buchholz, S. (2020).
Studieren unter Corona-Bedingungen: Studierende bewerten das erste Digitalsemester. (DZHW Brief 5|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.05.dzhw_brief
Abstract

Die meisten der in der Studie „Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie“ befragten Studierenden konnten die Lehrveranstaltungen besuchen, die sie für das Sommersemester 2020 geplant hatten. Nur bei wenigen Studierenden fielen alle oder ein Großteil der Lehrveranstaltungen ersatzlos aus. Dies zeigt, dass es den Hochschulen gelungen ist, ihr Lehrprogramm sehr kurzfristig umzustellen und für die Studierenden zugänglich zu halten. Die Umstellung des Lehrbetriebs an Hochschulen auf digitale Formate wurde im Sommersemester 2020 vor allem über Webinare und Videokonferenzen realisiert. Die meisten Studierenden verfügen zwar über Rechner, die für digitale Lehrformate geeignet sind, jedoch erwies sich die Internetverbindung in Teilen als ...

Current research information systems and institutional repositories: From data ingestion to convergence and merger.

Schöpfel, J., & Azeroual, O. (2020).
Current research information systems and institutional repositories: From data ingestion to convergence and merger. In Baker, D., & Ellis, L. (Hrsg.), Future Directions in Digital Information, 1st Edition: Predictions, Practice, Participation, 11/2020, (S. 19-37). Sawston, Cambridge: Chandos Publishing. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-822144-0.00002-1

Studienrelevante Heterogenität in der Studieneingangsphase am Beispiel der Wahrnehmung von Studienanforderungen.

Wallis, M., & Bosse, E. (2020).
Studienrelevante Heterogenität in der Studieneingangsphase am Beispiel der Wahrnehmung von Studienanforderungen. Beiträge zur Hochschulforschung42(3). https://www.bzh.bayern.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Beitraege_zur_Hochschulforschung/2020/3_2020_Gesamt.pdf, (Abgerufen am: 09.02.2021).
Abstract

In Folge deutlich gestiegener Studierquoten ist die heterogene Zusammensetzung der Studierendenschaft ins Zentrum hochschulpolitischer Aufmerksamkeit gerückt. Um der Rolle von Heterogenität für den Studienerfolg nachzugehen, fokussiert der Beitrag zunächst eine breite Auswahl an sozialen, individuellen und organisationalen Heterogenitätsmerkmalen. Zudem wird Studienerfolg anhand der Frage ermittelt, wie herausfordernd Studierende die Anforderungen der Studieneingangsphase wahrnehmen. Daten aus einer Studierendenbefragung nach dem ersten Studienjahr dienen dann als Basis für die Analyse der Zusammenhänge zwischen Heterogenität und der Wahrnehmung von Studienanforderungen mittels multipler linearer Regressionen.

DZHW-Promoviertenpanel 2014.

Brandt, G., de Vogel, S., Jaksztat, S., Lapstich, A.-M., Teichmann, C., Vietgen, S., & Wallis, M. (2020).
DZHW-Promoviertenpanel 2014. Daten-und Methodenbericht zu den Erhebungen der Promoviertenkohorte 2014 (Befragungswelle 1-5) (Version 4.0.0). Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

Das DZHW-Promoviertenpanel 2014 ist eine Panelstudie des DZHW zu den Karrieren Promovierter. Im Rahmen der Studie wird untersucht, welche Einflüsse die formalen Promotionskontexte und die konkreten Lern- und Entwicklungsbedingungen, die Promovierte während ihrer Promotionsphase vorgefunden haben, auf den beruflichen Übergang nach der Promotion und auf den weiteren Berufsverlauf innerhalb und außerhalb der Wissenschaft ausüben. Die Grundgesamtheit der Befragung umfasst alle Personen, die im Prüfungsjahr 2014 in Deutschland an einer Hochschule mit Promotionsrecht eine Promotion abgeschlossen haben. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:phd2014:4.0.0

Wissenschaft weltoffen 2020.

Deutscher Akademischer Austauschdienst, & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) (2020).
Wissenschaft weltoffen 2020. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. Bielefeld: wbv Media. https://doi.org/10.3278/7004002sw

Promotionsnoten – Unter „summa“ gehtʼs nicht?

Adrian, D. (2020).
Promotionsnoten – Unter „summa“ gehtʼs nicht? In: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH (Hrsg.): OpenD, Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912