Menü

Veröffentlichungen

Das DZHW veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, auf nationalen wie internationalen Konferenzen und in eigenen Publikationsformaten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von den Mitarbeiter*innen des DZHW erstellten Publikationen und Vorträgen. Über das Menü in der linken Spalte können Sie einzelne Publikationsformate separat aufrufen.

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddaten und Kennzahlen Universität Greifswald.

Winkelmann, G., & Jenkner, P. (2022).
Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddaten und Kennzahlen Universität Greifswald. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

‘I want to be able to do what I know the tools will allow us to do’: Practicing evaluative bibliometrics through digital infrastructure.

Krüger, A. K., & Petersohn, S. (2022).
‘I want to be able to do what I know the tools will allow us to do’: Practicing evaluative bibliometrics through digital infrastructure. Research Evaluation (online first).
Abstract

The proliferation of quantitative research assessment has been accompanied by an increasing growth and diversification of digital infrastructure for evaluative bibliometrics. Since the beginning of the 2000s, insights into academic performance provided by a variety of new databases and devices significantly exceed the capacities of the former Science Citation Index and embedded metrics. Going beyond the research on the construction, uses, and consequences of bibliometric indicators, we therefore posit that a perspective on bibliometric infrastructure is crucial for understanding how evaluative bibliometrics is put into practice.

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2021. Grunddaten und Kennzahlen der Berliner Hochschule für Technik.

Sanders, S. (2022).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2021. Grunddaten und Kennzahlen der Berliner Hochschule für Technik. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Explaining employment sector choices of doctoral graduates in Germany.

Goldan, L., Jaksztat, S., & Gross, C. (2022).
Explaining employment sector choices of doctoral graduates in Germany. Research Evaluation, 2022, 1-13 (online first). https://doi.org/10.1093/reseval/rvac030

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Fokusanalysen zu populistischen Tendenzen unter Studierenden.

Multrus, F., Strauß, S., & Hinz, T. (2022).
Die Studierendenbefragung in Deutschland: Fokusanalysen zu populistischen Tendenzen unter Studierenden. (DZHW Brief 07|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.07.dzhw_brief
Abstract

Etwa die Hälfte der Studierenden ist mit der Demokratie in Deutschland zufrieden, wobei Studierende aus Akademikerfamilien sowie ausländische Studierende etwas zufriedener sind als andere. Studierende äußern sich durchaus kritisch, beispielsweise zu den Medien oder den politischen Parteien. Insgesamt 15 Prozent der Studierenden lassen klar (2 Prozent) oder tendenziell (13 Prozent) populistische Tendenzen erkennen. Studierende mit populistischen Tendenzen sind an Politik eher weniger interessiert. Sie bewerten politische Prozesse häufiger als zu kompliziert und politische Auseinandersetzungen als schädlich. Bei ihnen sind nicht-diskursive Protestformen, wie Institutsbesetzungen oder Streiks, vergleichsweise populär, aber sie unterstützen ...

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Eine neue, integrierte Datenbasis für Forschung, Bildungs-und Hochschulpolitik.

Beuße, M., Kroher, M., Becker, K., Ehrhardt, M.-C., Isleib, S., ... & Strauß, S. (2022).
Die Studierendenbefragung in Deutschland: Eine neue, integrierte Datenbasis für Forschung, Bildungs-und Hochschulpolitik. (DZHW Brief 06|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.06.dzhw_brief
Abstract

„Die Studierendenbefragung in Deutschland“ integriert drei bisher separat durchgeführte Langzeiterhebungen der Studierendenforschung unter einem neuen gemeinsamen Dach: die Sozialerhebung, den Studierendensurvey und die Befragungen von „best – Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung“. Zudem werden in der neuen Studie die deutschen Daten für das bildungspolitische Monitoring von Studierenden im Europäischen Hochschulraum erhoben (EUROSTUDENT). Mit Blick auf ihre thematische Vielfalt und Analysepotenziale ist die neue Studierendenbefragung einmalig. Sowohl für die Wissenschaft als auch für die Bildungs- und Hochschulpolitik bildet sie eine wichtige Informationsgrundlage. Die gewonnenen Daten erlauben differenzierte Einblicke ...

Kooperation im Lehrberuf als Perspektive für Diagnose und Förderung.

Steinkühler, J., & Bonsen, M. (2022).
Kooperation im Lehrberuf als Perspektive für Diagnose und Förderung. In C. Fischer & D. Rott (Hrsg.), Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule (S. 115-126). Stuttgart: utb.

Arbeitsmarktsegmentierung und Überqualifizierung.

Osterburg, M. (2022).
Arbeitsmarktsegmentierung und Überqualifizierung Eine Analyse zur Beschäftigungsadäquanz von Promovierten. (Masterarbeit). BestMasters: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39306-9
Abstract

Das Ziel der vorliegenden Arbeit mit dem Thema „Arbeitsmarktsegmentierung und Überqualifizierung. Eine Analyse zur Beschäftigungsadäquanz von Promovierten“ lag darin, zum einen unter Verwendung segmentationstheoretischer Ansätze die Beschäftigungssituation von Promovierten in Deutschland in den Blick zu nehmen und sich zum anderen kritisch mit der Messung der Beschäftigungsadäquanz auseinanderzusetzen. Dabei wurde zwei Fragen nachgegangen: 1. Wie beeinflussen segmentationstheoretische Indikatoren, speziell die Platzierung innerhalb verschiedener Arbeitsmarktsegmente, die Wahrscheinlichkeit, dass Promovierte adäquat beschäftigt sind? Und 2. Wie wirken sich strukturelle Gegebenheiten des Arbeitsmarktes auf unterschiedliche Adäquanzformen der

„Zwang ist nie gut, weil er die intrinsische Motivation killt“.

Adrian, D., & Bozukova, M. (22. September 2022).
„Zwang ist nie gut, weil er die intrinsische Motivation killt“ [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.wissenschaftskommunikation.de/zwang-ist-nie-gut-weil-er-die-intrinsische-motivation-killt-61843/
Abstract

Von Early Career Researchers wird häufig verlangt, ihre Forschung zu kommunizieren. Was sie zur Wissenschaftskommunikation motiviert und welchen Hindernissen sie dabei gegenüberstehen, hat Dominik Adrian in einer empirischen Studie untersucht. Ein Gespräch über die Ergebnisse und mögliche Konsequenzen.

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddatenbericht der HafenCity Universität (HCU) Hamburg.

Sanders, S. (2022).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddatenbericht der HafenCity Universität (HCU) Hamburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Wissenschaftsrecht.

Speiser, G. (Hrsg.) (2022).
Wissenschaftsrecht. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64722-6
Abstract

Das Lehrbuch bietet einen raschen und fundierten Überblick über zentrale Teilbereiche des Wissenschaftsrechts. Die Themen werden in systematisch angelegten und verständlich aufbereiteten Kapiteln erschlossen. Dazu zählen Wissenschaftsfreiheit, Hochschulorganisation, Hochschulfinanzierung, Rechtsfragen des Studiums, Arbeitsrecht sowie Urheber-, Marken- und Patentrecht. Um zusätzliche Orientierung zu bieten, enthalten die Kapitel überdies Grafiken, Tabellen und Fallbeispiele. Der Band richtet sich an Mitarbeiter*innen in Wissenschafts- und Hochschulverwaltungen, Studierende und weitere professionelle Leser*innen, die sich ohne rechtswissenschaftliches Vorwissen in ein höchst dynamisches Rechtsgebiet einarbeiten möchten.

Karriere mit Kind – Wie wirkt sich frühe Mutterschaft auf das Erreichen von Führungspositionen bei Akademikerinnen aus?

Brandt, G., & Spangenberg, H. (2022).
Karriere mit Kind – Wie wirkt sich frühe Mutterschaft auf das Erreichen von Führungspositionen bei Akademikerinnen aus? KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 74(3), 303-327. https://doi.org/10.1007/s11577-022-00854-3

Two Longitudinal Papers Concerning Gender Disparities in Science Careers.

Sandström, U., Sandström, E., Mom, C., van den Besselaar, P., & Möller, T. (2022).
Two Longitudinal Papers Concerning Gender Disparities in Science Careers. Stockholm, Amsterdam, Berlin: Forskningspolitik Sverige AB, TMC BV, DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Offene Rechtswissenschaft – Chancen einer Open-Science-Transformation.

Eisentraut, N., Ebert, S., Goldberg, K., Nachtigall, R., Petras, M., Ramson, L., & Wasnick, L. (2022).
Offene Rechtswissenschaft – Chancen einer Open-Science-Transformation. Recht und Zugang (RuZ), 2022(1), 50-76. https://doi.org/10.5771/2699-1284-2022-1-50
Abstract

Rechtswissenschaft als Open Science verspricht einen besseren Zugang zu vielfältigerer wissenschaftlicher Literatur und Lehr- oder Lernmaterialien, transparente Schreib- und Zitierstile sowie eine vielfältigere Autor*innen-, Herausgeber*innen- und Leser*innenschaft. Diese Potentiale müssen sich am real existierenden Buchmarkt der Rechtswissenschaft messen lassen. Bisher verhindern die Orientierung an der gedruckten Monographie und die damit einhergehenden "Open-Access-Gebühren" und etablierte Re­putationslogiken viele Möglichkeiten. Dabei böte eine Open-Science-Transformation die Chance, die Versprechen der Digitalisierung weitergehender als bisher einzulösen.

Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddaten und Kennzahlen Universität Hamburg.

Jenkner, P. (2022).
Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddaten und Kennzahlen Universität Hamburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912