Exploring the predictive factors of heart disease using rare association rule mining. Darrab, S., Broneske, D., & Saake, G. (2024). Exploring the predictive factors of heart disease using rare association rule mining. Scientific Reports, 14. https://doi.org/10.1038/s41598-024-69071-6
Abstract
Cardiovascular diseases continue to be the leading cause of mortality worldwide, claiming a significant number of lives each year. Despite the advancements in predictive models, including logistic regression, neural networks, and random forests, these techniques often lack transparency and interpretability, limiting their practical application in clinical settings. To address this challenge, this research introduces EPFHD-RARMING, an innovative approach designed to enhance the understanding and predictability of heart disease through the discovery of rare and meaningful patterns. EPFHD-RARMING utilizes rare association rule mining to [...] Full Abstract: https://www.nature.com/articles/s41598-024-69071-6#citeas
|
InWiDeHo. Daten- und Methodenbericht zu den Datenpaketen der Studie „Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo)“. Version 1.0.0. Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024). InWiDeHo. Daten- und Methodenbericht zu den Datenpaketen der Studie „Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo)“. Version 1.0.0. Hannover: DZHW.
Abstract
Im Forschungsprojekt InWiDeHo wurde untersucht, ob und ggf. welche Hürden für internationale Wissenschaftler*innen beim Übergang von der Postdoc-Phase in ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis als Professor*innen an Hochschulen in Deutschland bestehen. Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden zunächst internationale Nachwuchswissenschaftler*innen und neu berufene Professor*innen interviewt sowie anschließend Interviews mit Universitätsleitungen und Gruppendiskussionen mit Universitätsmitarbeitenden durchgeführt. Vollständiger Abstract Datenpaket inwidehoresearchers: 10.21249/DZHW:inwidehoresearchers:1.0.0 und Datenpaket inwidehouniversities: https://doi.org/10.21249/DZHW:inwidehouniversities:1.0.0
|
Innovating web probing: Comparing written and oral answers to open-ended probing questions in a smartphone survey. Lenzner, T., Höhne, J. K., & Gavras, K. (2024). Innovating web probing: Comparing written and oral answers to open-ended probing questions in a smartphone survey. Journal of Survey Statistics and Methodology (online first). https://doi.org/10.1093/jssam/smae031
|
Publikations- und Rezeptionsanalyse von drei medizinischen Fakultäten unter Berücksichtigung der LOM. Aman, V. (2024). Publikations- und Rezeptionsanalyse von drei medizinischen Fakultäten unter Berücksichtigung der LOM. In S. Biesenbender & J. Hartstein (Hrsg.), Qualitätsmessung als Prisma. Forschungsevaluation in der Medizin (S. 43-63). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43683-4_3
|
Dimensionen und Qualitätsmaße zur Evaluation medizinischer Forschung – Kontext und Ansätze des Projekts QuaMedFo. Biesenbender, S. (2024). Dimensionen und Qualitätsmaße zur Evaluation medizinischer Forschung – Kontext und Ansätze des Projekts QuaMedFo. In S. Biesenbender & J. Hartstein (Hrsg.), Qualitätsmessung als Prisma (S. 19-42). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43683-4_2
Abstract
Das Verbundprojekt „Qualitätsmaße zur Evaluation medizinischer Forschung“ (QuaMedFo, 2019–2022) war der Ausgangspunkt für den vorliegenden Sammelband "Qualitätsmessung als Prisma", welcher verschiedene Perspektiven auf die Evaluation medizinischer Forschung in Deutschland versammelt. Dieser Beitrag enthält eine Beschreibung des Projekts QuaMedFo und eine Einordnung in den allgemeinen Stand der Forschung sowie die aktuelle Diskussion zum Thema datengestützte Bestandsaufnahmen und Forschungsevaluationen. Am Beispiel der medizinischen Forschung und bestehender Evaluationspraxen im deutschen Wissenschaftssystem werden strukturelle, methodische und praktische Herausforderungen bei Entwicklung adäquater Bewertungsinstrumente skizziert.
|
Qualitätsmessung als Prisma. Biesenbender, S., & Hartstein, J. (Hrsg.) (2024). Qualitätsmessung als Prisma.Forschungsevaluation in der Medizin. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43683-4
Abstract
In diesem Open-Access-Sammelband werden verschiedene Leistungsdimensionen und Datenzugänge für die Abbildung medizinischer Forschung empirisch dargestellt und diskutiert. Leitfragen sind dabei: Wie identifizieren wir Qualität in der medizinischen Forschung? Unter welchen Bedingungen lassen sich medizinische Themen bestmöglich beforschen, um das Patientenwohl und die öffentliche Gesundheit zu fördern sowie Wissenschaft und Gesellschaft voranzubringen?
|
Input-Output-Relationen – Zu den Voraussetzungen einer Effizienzmessung medizinischer Fakultäten anhand von Drittmitteln. Hartstein, J. (2024). Input-Output-Relationen – Zu den Voraussetzungen einer Effizienzmessung medizinischer Fakultäten anhand von Drittmitteln. In S. Biesenbender & J. Hartstein (Hrsg.), Qualitätsmessung als Prisma (S. 109-127). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43683-4_7
Abstract
Medizinische Fakultäten in Deutschland müssen ihre strategischen Kalkulationen auf mehrere Wettbewerbe beziehen. Der vorliegende Beitrag greift die intra-fakultäre Perspektive heraus und versteht die Sicherstellung von Effizienz als zentrale Aufgabe des Controllings durch Dekanate. Empirisch wird untersucht, ob an die an den Fakultäten gehaltenen Daten für die Betrachtung von Effizienz geeignet sind. Die Voraussetzungen der Effizienzmessung werden dafür als Modellannahmen für die lineare Regression verstanden und exemplarisch diskutiert. Neben den etablierten Variablen wissenschaftliche Beschäftigte (Input) und Publikationen (Output), werden jüngst auch Drittmittel sowohl als Input- als auch als Outputvariablen vorgeschlagen.
|
Kontrollierte Exzellenz: Wissenschaftsfreiheit in China aus Sicht von Forschenden unterschiedlicher Disziplinen. Kaiser, A., Lovakov, A., Kinzelbach, K., & Stahlschmidt, S. (2024). Kontrollierte Exzellenz: Wissenschaftsfreiheit in China aus Sicht von Forschenden unterschiedlicher Disziplinen. Forschung & Lehre, 2024(8), 590-591.
|
Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung – Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Projekt QuaMedFo. Peters, I., & Biesenbender, S. (2024). Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung – Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Projekt QuaMedFo. In S. Biesenbender & J. Hartstein (Hrsg.), Qualitätsmessung als Prisma (S. 129-141). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43683-4_8
Abstract
Das Verbundprojekt QuaMedFo widmete sich insbesondere der Erforschung der praktischen Verwendung und Eignung von verschiedenen, in Evaluationskontexten der deutschen medizinischen Fakultäten und Universitätskliniken verwendeten Indikatoren. Dabei wählte das Projekt einen forschungsinformationsbasierten Ansatz, der verschiedene Daten bzw. Datenzugänge analysierte und ihre methodisch-theoretische wie auch praktische Nutzbarkeit für verschiedene Anwendungskontexte überprüfte. Dieser Beitrag fasst die zentralen Ergebnisse von QuaMedFo zusammen, beschreibt die Herausforderungen für die Evaluation medizinischer Forschung und formuliert Erkenntnisse und Empfehlungen für die zukünftige Evaluierungspraxis.
|
Welche Charakteristika weist die in Leitlinien zitierte Literatur auf? – Eine Fallstudie anhand einer S2e- und einer S3-Leitlinie. Traylor, C., & Aman, V. (2024). Welche Charakteristika weist die in Leitlinien zitierte Literatur auf? – Eine Fallstudie anhand einer S2e- und einer S3-Leitlinie. In S. Biesenbender & J. Hartstein (Hrsg.), Qualitätsmessung als Prisma. Forschungsevaluation in der Medizin (S. 85-95). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43683-4_5
|
Expert agent guided learning with transformers and knowledge graphs. Obionwu, C. V., Chovatta Valappil, B. B., Genty, M., Jomy, M., Padmanabhan, V., ... & Saake, G. (2024). Expert agent guided learning with transformers and knowledge graphs. In SciTePress Science and Technology Publications (Hrsg.), Proceedings of the 13th International Conference on Data Science, Technology and Applications (DATA 2024) (S. 180-189). Setúbal, Portugal: Science and Technology Publications.
|
Was beeinflusst die Nutzung von Daten für die Qualitätsentwicklung der Lehre? Janson, K., Krempkow, R., & Thiedig, C. (2024). Was beeinflusst die Nutzung von Daten für die Qualitätsentwicklung der Lehre? In S. Schmidt, M. Koppenburg, H. Berg, & C. Abele (Hrsg.), Evaluation an Hochschulen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftlichkeit und Pragmatismus (S. 63-84). Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH.
|
Endbericht: Studie zur deutschen Beteiligung am EU-Rahmenprogramm und aktueller Trends der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung. Ploder, M., Schütz, M., Streicher, J., Schuch, K., Bolibok, O., Stahlschmidt, S., & Lovakov, A. (2024). Endbericht: Studie zur deutschen Beteiligung am EU-Rahmenprogramm und aktueller Trends der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung. Graz, Wien, Berlin: Joanneum Research, ZSI, DZHW.
Abstract
In einer Studie des BMBF untersucht ein Bieterkonsortium aus JOANNEUM RESEARCH, dem Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) sowie dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) die Beteiligung deutscher Forscherinnen und Forscher an den EU-Rahmenprogrammen und aktuelle Trends der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung. Dazu wurden sowohl Daten der ECORDA-Datenbank der Europäischen Kommission ausgewertet als auch Onlinebefragungen mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Horizont 2020 und Horizont Europa und leitfadengestützte Interviews durchgeführt.
|
Examining the link between the ‘middle means typical’ heuristic and answer behavior. Stefkovics, Á., & Höhne, J. K. (2024). Examining the link between the ‘middle means typical’ heuristic and answer behavior. Survey Practice (online first). https://doi.org/10.29115/SP-2024-0009
|
Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Universitäten 2022. Grunddaten und Kennzahlen Universität zu Lübeck. Winkelmann, G. (2024). Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Universitäten 2022. Grunddaten und Kennzahlen Universität zu Lübeck. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|