Menü

Veröffentlichungen

Das DZHW veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, auf nationalen wie internationalen Konferenzen und in eigenen Publikationsformaten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von den Mitarbeiter*innen des DZHW erstellten Publikationen und Vorträgen. Über das Menü in der linken Spalte können Sie einzelne Publikationsformate separat aufrufen.

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

ASA IPM Newsletter February 2021 with a Symposium about " The relevance of COVID-19, Black Lives Matter and the U.S. election for future IPM research: How will these issues change the future of inequality, poverty and mobility research? " .

Ordemann, J. (Hrsg.). (2021).
ASA IPM Newsletter February 2021 with a Symposium about "The relevance of COVID-19, Black Lives Matter and the U.S. election for future IPM research: How will these issues change the future of inequality, poverty and mobility research?". 7 (1). Washington, DC: American Sociological Association.

DZHW-Absolventenpanel 2013.

Hoffstätter, U., & Vietgen, S. (2021).
DZHW-Absolventenpanel 2013. Daten- und Methodenbericht zur Absolvent(inn)enkohorte 2013 (1. Befragungswelle). Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

Das DZHW-Absolventenpanel 2013 ist Teil der DZHW-Absolventenstudienreihe, in der anhand von standardisierten Befragungen Informationen zu Studium, Berufseintritt, Berufsverlauf und Weiterqualifizierung von Hochschulabsolvent(inn)en erfasst werden. Das erste Absolventenpanel wurde 1989 durchgeführt, seitdem wird jeder vierte Absolvent(inn)enjahrgang (Kohorte) untersucht. Für jede Absolvent(inn)enkohorte werden mehrere Befragungswellen durchgeführt, wobei jede Welle in unterschiedlichem zeitlichen Abstand zum Studienabschluss stattfindet. Beim Absolventenpanel 2013 handelt es sich um die siebte Absolvent(inn)enkohorte der Studienreihe. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gra2013:2.0.0

Translating student evaluation of teaching: how discourse and cultural environments pressure rationalizing procedures.

Pineda, P., & Seidenschnur, T. (2021).
Translating student evaluation of teaching: how discourse and cultural environments pressure rationalizing procedures. Studies in Higher Education (online first).
Abstract

Based on our interviews with professors and administrators at 18 universities in three countries, we discuss how SET diffused in all the studied universities and how SET was translated and edited differently according to different sets of statements. SET diffused from the US, where it was initiated by students in the 1950s and later adopted by universities in the 1970s. German and Colombian universities only imported SET later, in the 2000s, and in the German public sector it is still not mandatory for all courses. SET gains legitimacy through different discourses, for instance, the discourse on the empowerment and rights of students. SET also connects to the discourse on increasing rationality that extends to the metrification of teaching.

Forschung zum wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. Ein Überblick.

Schwabe, U., & Jungbauer-Gans, M. (2021).
Forschung zum wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. Ein Überblick. Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln. Rubrik 'Forschung nutzen' 2021 (01). Berlin: DUZ Verlag.

An investigation of alternatives to transform protein sequence databases to a columnar index schema.

Zoun, R., Schallert, K., Broneske, D., Trifonova, I., Chen, X., ... & Saake, G. (2021).
An investigation of alternatives to transform protein sequence databases to a columnar index schema [Sonderheft]. Algorithms , 2021(14(2))(Biological Knowledge Discovery from Big Data). https://doi.org/10.3390/a14020059

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule Bremen.

Winkelmann, G. (2021).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule Bremen. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

A Review of Mark Dennis Robinson, The Market in Mind—How Financialization is Shaping Neuroscience, Translational Medicine and Innovation in Biotechnology.

Hendriks, B. (2021).
A Review of Mark Dennis Robinson, The Market in Mind—How Financialization is Shaping Neuroscience, Translational Medicine and Innovation in Biotechnology[Rezension des Buchs The Market in Mind—How Financialization is Shaping Neuroscience, Translational Medicine and Innovation in Biotechnology. The MIT Press, Cambridge, MA, 2019, 309 pp., ISBN: 9780262536875, von M. Robinson]. Minerva, https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11024-021-09432-x, (Abgerufen am: 03.02.2021).

Symbolischer Interaktionismus und qualitative Netzwerkforschung – Theoretische und method(olog)ische Implikationen zur Analyse sozialer Netzwerke.

Töpfer, T., & Behrmann, L. (2021).
Symbolischer Interaktionismus und qualitative Netzwerkforschung – Theoretische und method(olog)ische Implikationen zur Analyse sozialer Netzwerke. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(1) (online first). http://dx.doi.org/10.17169/fqs-22.1.3593
Abstract

In der Netzwerkforschung etablieren sich zunehmend qualitative Ansätze zur Untersuchung sozialer Beziehungen und sozialer Netzwerke. Bislang mangelt es aber an einer Spezifizierung der genuin qualitativen Perspektiven auf den Gegenstand Netzwerk sowie einer – im Sinne eines methodischen Holismus – konsistenten Forschungspraxis. In diesem Beitrag diskutieren wir, welche theoretischen und methodologischen Perspektiven mit dem symbolischen Interaktionismus in der Tradition Herbert BLUMERs zur qualitativen Untersuchung von sozialen Netzwerken einhergehen.

Die Studiensituation in der Corona-Pandemie. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lern- und Kontaktsituation von Studierenden.

Marczuk, A., Multrus, F., & Lörz, M. (2021).
Die Studiensituation in der Corona-Pandemie. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lern- und Kontaktsituation von Studierenden. (DZHW Brief 01|2021). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2021.01.dzhw_brief
Abstract

Im Zuge der Corona-Pandemie ist die Studiensituation aus Perspektive der Studierenden insgesamt schwieriger geworden. Dies betrifft insbesondere die Kontakte zu Kommiliton*innen und Lehrenden sowie die Bewältigung des Lernstoffs. Dennoch konnten einige Studierende (bis zu 24 Prozent) im digitalen Semester ihren Tag besser strukturieren oder den Veranstaltungen besser folgen als früher. Bestimmte digitale Lehrformate wirken dieser eher erschwerten Studiensituation entgegen. Dies trifft auf Videokonferenzen und auf abrufbare Videos zu. Während Videokonferenzen vor allem die Kontakte fördern, ermöglichen Videoaufzeichnungen insbesondere die individuelle Gestaltung der Lernsituation. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen fällt bei vielen ...

Vertrauen in Wissen. Gedanken zu einer vergleichenden ethnographischen Feldstudie zum Verständnis der kulturtypischen Konstruktion von Un-/Gewissheit in der Produktion wissenschaftlichen Wissens.

Schwichtenberg, N. (2021).
Vertrauen in Wissen. Gedanken zu einer vergleichenden ethnographischen Feldstudie zum Verständnis der kulturtypischen Konstruktion von Un-/Gewissheit in der Produktion wissenschaftlichen Wissens. In O. Dimbath & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie (S. 293-305). Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Künstliche Intelligenz als fundierte Entscheidungshilfe in Datenbanken wie CRIS.

Azeroual, O. (2021).
Künstliche Intelligenz als fundierte Entscheidungshilfe in Datenbanken wie CRIS. Information - Wissenschaft & Praxis (online first). https://doi.org/10.1515/iwp-2020-2130

Evaluating Scientific Impact of Research Infrastructures: The Role of Current Research Information Systems.

Fabre, R., Egret, D., Schöpfel, J., & Azeroual, O. (2021).
Evaluating Scientific Impact of Research Infrastructures: The Role of Current Research Information Systems. Quantitative Science Studies (online first). https://doi.org/10.1162/qss_a_00111

" Problematisch wird es dort, wo sich Wissenschaft und Gesellschaft berühren " : Interview mit Felicitas Heßelmann zu Fehlverhalten in der Wissenschaft.

Heßelmann, F. (19. Januar 2021).
"Problematisch wird es dort, wo sich Wissenschaft und Gesellschaft berühren": Interview mit Felicitas Heßelmann zu Fehlverhalten in der Wissenschaft [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/fehlverhalten

Manual & Documentation of Doctoral Degree and Career Dataset (DDC) – first version.

Tesch, J., Iversen, E., Skålholt, A., Franssen, T., van Honk, J., ... & Wagner-Schuster, D. (2021).
Manual & Documentation of Doctoral Degree and Career Dataset (DDC) – first version. Hannover: Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.4446431

Universitätsbenchmarking 2020. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht (Endfassung) auf der Grundlage von Daten des Jahres 2019 für die FSU Jena.

Winkelmann, G. (2021).
Universitätsbenchmarking 2020. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht (Endfassung) auf der Grundlage von Daten des Jahres 2019 für die FSU Jena. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912