Finanzielle Probleme von Studierenden in der Corona-Pandemie und die Beantragung von Überbrückungshilfe. Heublein, U., Hutsch, C., Peter, F., & Buchholz, S. (2021). Finanzielle Probleme von Studierenden in der Corona-Pandemie und die Beantragung von Überbrückungshilfe. (DZHW Brief 05|2021). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2021.05.dzhw_brief
Abstract
Die Mehrheit der Studierenden mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung, die einen Antrag auf Überbrückungshilfe stellten, stammt aus NichtAkademikerfamilien (56 Prozent). Sie geben mit 54 Prozent auch deutlich häufiger an, dass sie ohne die zusätzliche finanzielle Unterstützung ihr Studium nicht hätten fortführen können. 62 Prozent der Studierenden, die einen Antrag auf Überbrückungshilfe stellten, finanzierten ihr Studium u. a. durch Erwerbstätigkeit, im Vergleich zu 43 Prozent der Studierenden, die keinen Antrag stellten. Aus dieser Gruppe greifen dagegen 65 Prozent auf Zuwendungen ihrer Eltern zurück. Bei 42 Prozent der Studierenden mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung, die einen Antrag auf Überbrückungshilfe stellten, hat ...
|
Identifying constitutive articles of cumulative dissertation theses by bilingual text similarity. Evaluation of similarity methods on a new short text task. Donner, P. (2021). Identifying constitutive articles of cumulative dissertation theses by bilingual text similarity. Evaluation of similarity methods on a new short text task. Quantitative Science Studies, 2(3). https://doi.org/10.1162/qss_a_00152
Abstract
Cumulative dissertations are doctoral theses comprised of multiple published articles. For studies of publication activity and citation impact of early career researchers it is important to identify these articles and link them to their associated theses. Using a new benchmark data set, this paper reports on experiments of measuring the bilingual textual similarity between, on the one hand, titles and keywords of doctoral theses, and, on the other hand, articles’ titles and abstracts. The tested methods are cosine similarity and L1 distance in the Vector Space Model (VSM) as baselines, the language-indifferent methods Latent Semantic Analysis (LSA) and trigram similarity, and the language-aware methods fastText and Random Indexing (RI)...
|
Editors between support and control by the digital infrastructure — Tracing the peer review process with data from an editorial management system. Hartstein, J., & Blümel, C. (2021). Editors between support and control by the digital infrastructure — Tracing the peer review process with data from an editorial management system. Frontiers in Research Metrics and Analytics (6). https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/frma.2021.747562/full (Abgerufen am: 20.10.2021) (online first).
Abstract
Many journals now rely on editorial management systems, which are supposed to support the administration and decision making of editors, while aiming at making the process of communication faster and more transparent to both reviewers and authors. Yet, little is known about how these infrastructures support, stabilize, transform or change existing editorial practices. By exploring process generated data from a publisher’s editorial management system, we investigate the ways by which the digital infrastructure is used and how it represents the different realms of the process of peer review. How does the infrastructure support, strengthen or restrain editorial agency for administrating the process?
|
Opening up and sharing data from qualitative research: A primer. Steinhardt, I., Fischer, C., Heimstädt, M., Hirsbrunner, S. D., İkiz-Akıncı, D., ... & Wünsche, H. (2021). Opening up and sharing data from qualitative research: A primer. Results of a workshop run by the research group „Digitalization and Science“ at the Weizenbaum Institute in Berlin on January 17, 2020 with research data centre staff and scientists of the Free Knowledge Fellow Program. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.63
|
FAIR research data management for learning analytics. Wolff, I., Broneske, D., & Köppen, V. (2021). FAIR research data management for learning analytics. In Lingnau, A. (Hrsg.), Proceedings of DELFI Workshops 2021 (S. 158-163). Dortmund: Hochschule Ruhr West 2021.
|
Wissenschaft weltoffen 2021. Deutscher Akademischer Austauschdienst, & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) (2021). Wissenschaft weltoffen 2021. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. Bielefeld: wbv Media. https://doi.org/10.3278/7004002tw
|
Wissenschaft weltoffen 2021. Deutscher Akademischer Austauschdienst, & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) (2021). Wissenschaft weltoffen 2021. Facts and Figures on the International Nature of Studies and Research in Germany and Worldwide. Bielefeld: wbv Media. https://doi.org/10.3278/7004002tew
|
DZHW-Absolventenpanel 2013. Hoffstätter, U., Niebuhr, J., & Vietgen, S. (2021). DZHW-Absolventenpanel 2013. Daten- und Methodenbericht zur Absolvent*innenkohorte 2013 (1. und 2. Befragungswelle). Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract
Das DZHW-Absolventenpanel 2013 ist Teil der DZHW-Absolventenstudienreihe, in der anhand von standardisierten Befragungen Informationen zu Studium, Berufseintritt, Berufsverlauf und Weiterqualifizierung von Hochschulabsolvent:innen erfasst werden. Das erste Absolventenpanel wurde 1989 durchgeführt, seitdem wird jeder vierte Absolvent:innenjahrgang (Kohorte) untersucht. Für jede Absolvent:innenkohorte werden mehrere Befragungswellen durchgeführt, wobei jede Welle in unterschiedlichem zeitlichen Abstand zum Studienabschluss stattfindet. Beim Absolventenpanel 2013 handelt es sich um die siebte Absolvent:innenkohorte der Studienreihe.
[...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gra2013:3.0.0
|
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule Bremerhaven. Sanders, S. (2021). Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule Bremerhaven. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Gastbeitrag: Zur bibliometrischen Messung der internationalen Wissenschaftlermobilität. Stephen, D., & Stahlschmidt, S. (2021). Gastbeitrag: Zur bibliometrischen Messung der internationalen Wissenschaftlermobilität. Wissenschaft Weltoffen: Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit 2021. Deutschland: Deutscher Akademischer Austauschdienst und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.
|
Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familienaufgaben an Hamburger Hochschulen. Gesamtbericht, Projektbericht. Gottburgsen, A., Willige, J., & Sembritzki, T. (2021). Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familienaufgaben an Hamburger Hochschulen. Gesamtbericht, Projektbericht. Hannover: DZHW.
|
Kerndatensatz Forschung: Standard für eine harmonisierte Berichtslegung über Forschung. Biesenbender, S. (2021). Kerndatensatz Forschung: Standard für eine harmonisierte Berichtslegung über Forschung. In UniWiND-Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen – UniKoN (Hrsg.), Dr. Unbekannt: Informationsbedarfe, Angebote, Strukturen und Informationslage deutscher Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen zur Förderung promovierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (S. 104-108). Freiburg/Jena: werkpost - kommunikation & medien. https://doi.org/10.22032/dbt.50154
|
Interview: Sieben Jahre Projektarbeit am Kerndatensatz Forschung. Biesenbender, S. (2021). Interview: Sieben Jahre Projektarbeit am Kerndatensatz Forschung. In UniWiND-Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen – UniKoN (Hrsg.), Dr. Unbekannt: Informationsbedarfe, Angebote, Strukturen und Informationslage deutscher Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen zur Förderung promovierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (S. 141-145). Freiburg/Jena: werkpost - kommunikation & medien. https://doi.org/10.22032/dbt.50154
|
Analysing Sentiments in Peer Review Reports: Evidence from Two Science Funding Agencies. Luo, J., Feliciani, T., Reinhart, M., Hartstein, J., Das, V., Alabi, O., & Shankar, K. (2021). Analysing Sentiments in Peer Review Reports: Evidence from Two Science Funding Agencies. Quantitative Science Studies. https://doi.org/10.1162/qss_a_00156
|
Herausforderungen und Konsequenzen der Corona-Pandemie für Studierende in Deutschland. Lörz, M., Zimmer, L. M., & Koopmann, J. (2021). Herausforderungen und Konsequenzen der Corona-Pandemie für Studierende in Deutschland. Psychologie in Erziehung und Unterricht(4), 312-318 (online first). http://dx.doi.org/10.2378/peu2021.art28d
|