Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen. Ordemann, J., Peter, F., & Buchholz, S. (Hrsg.) (2023). Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen.Wege in das, durch das und nach dem Studium. Wiesbaden: Springer (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2
Abstract
Individuelle Bildungs- und Lebenswege sind heute weit vielfältiger als oftmals angenommen. Viele Wege mit und ohne Hochschulzugangsberechtigung führen zu unterschiedlichen Zeitpunkten in die hochschulische Bildung. Vielfalt bleibt auch im Studium und danach bestehen. Studierende haben unterschiedliche Hintergründe, sie orientieren sich bei der Studienfachwahl um, unterbrechen das Studium oder brechen es ab. Dieser Vielfalt gehen die aktuellen Befunde in diesem Sammelband eindrucksvoll nach – von den Wegen in ein Studium bis in den Arbeitsmarkt hinein.
|
Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen – neue Aspekte, Erkenntnisse und Entwicklungen. Ordemann, J., Peter, F., & Buchholz, S. (2023). Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen – neue Aspekte, Erkenntnisse und Entwicklungen. In J. Ordemann, F. Peter, & S. Buchholz (Hrsg.), Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen (S. 1-20). Wiesbaden: Springer (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2_1
Abstract
Bildungs- und Beschäftigungskarrieren verlaufen nicht immer geradlinig, wie die neun Kapitel des vorliegenden Bandes zeigen. Die Kapitel behandeln verschiedene Themen im Zusammenhang mit dem Zugang zur Hochschulbildung und dem Übergang in den Arbeitsmarkt. Sie befassen sich mit den direkten und indirekten Wegen zur Hochschulbildung, der potenziellen Komplexität der damit verbundenen Entscheidungsfindung und den möglichen Erträgen aus den verschiedenen Bildungswegen. Die Vielfalt der Bildungsverläufe, die im Mittelpunkt des Bandes steht, hat in der empirischen Bildungsforschung an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt, weil es inzwischen reichhaltige Längsschnittdatensätze wie das DZHW-Schulabsolventenpanel oder das Nationale Bildungspanel ...
|
Atypische Bildungsverläufe: Warum studieren Studienberechtigte aus weniger privilegierten Familien immer noch seltener? Quast, H., Mentges, H., & Buchholz, S. (2023). Atypische Bildungsverläufe: Warum studieren Studienberechtigte aus weniger privilegierten Familien immer noch seltener? In J. Ordemann, F. Peter, & S. Buchholz (Hrsg.), Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen (S. 79-106). Wiesbaden: Springer (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2_4
Abstract
In Anlehnung an Boudons (1974) Unterscheidung zwischen primären und sekundären Effekten haben sich verschiedene Studien mit der Frage beschäftigt, inwieweit diese Effekte zur sozialen Ungleichheit beitragen, wobei sie den Erklärungsbeitrag der sekundären Effekte meist nur näherungsweise erfassen. Durch die Schätzung einer Dekompositionsanalyse auf Basis eines aktuellen Datensatzes der Studienberechtigten 2018 im Rahmen des Student Life Cycle Panels können wir untersuchen, inwieweit primäre und sekundäre Herkunftseffekte und insbesondere deren einzelne Komponenten soziale Ungleichheiten bei der Studierbereitschaft erklären.
|
Mustervertrag Datenaufnahme KonsortSWD. Schallaböck, J., Kreutzer, T., Hoffstätter, U., & Buck, D. (2023). Mustervertrag Datenaufnahme KonsortSWD. KonsortSWD Working Paper 5a/2023. Berlin: Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD). https://doi.org/10.5281/zenodo.7648898
|
Zum Einfluss vorgelagerter Bildungspfade auf die Studienentscheidung. Spangenberg, H., & Quast, H. (2023). Zum Einfluss vorgelagerter Bildungspfade auf die Studienentscheidung. In J. Ordemann, F. Peter, & S. Buchholz (Hrsg.), Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen (S. 21-46). Wiesbdaden: Springer (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2_2
Abstract
Deutschland hat ein hoch differenziertes Schulsystem, das unterschiedliche Wege zur Hochschulreife eröffnet. Die neuere soziologische Forschung zu den Qualifikationsentscheidungen von Studienberechtigten hat jedoch meist nur punktuelle Aspekte der bisherigen Bildungsbiographie einbezogen. Ziel dieses Beitrags ist es daher, (1) die unterschiedlichen Muster der Bildungsbiographie vor dem Erwerb der Hochschulreife zu identifizieren und (2) zu ermitteln, inwieweit sich die Entscheidung für ein Studium an einer Universität, einer Fachhochschule oder für einen nichtakademischen Weg nach diesen Mustern unterscheidet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die klassischen Ungleichheitsdimensionen Geschlecht und Bildungshintergrund gelegt. Um diese...
|
Data streams: Investigating data structures for multivariate asynchronous time series prediction problems. Vox, C., Broneske, D., Shaikat, I., & Saake, G. (2023). Data streams: Investigating data structures for multivariate asynchronous time series prediction problems. In M. de Marsico, G. Sanniti di Baja, & A. Fred (Hrsg.), Proceedings of the 12th International Conference on Pattern Recognition Applications and Methods (ICPRAM 2023)
(S. 686-696). Lissabon, Portugal: SCITEPRESS. https://doi.org/10.5220/0011737300003411
|
Semantic relatedness: A strategy for plagiarism detection in SQL assignments. Obionwu, C. V., Kumar, R., Shantharam, S., Broneske, D., & Saake, G. (2023). Semantic relatedness: A strategy for plagiarism detection in SQL assignments. In IEEE Institute of Electrical and Electronic Engineers (Hrsg.), 2023 6th World Conference on Computing and Communication Technologies (WCCCT) (S. 158-165). Chengdu, China: IEEE. https://doi.org/10.1109/WCCCT56755.2023.10052438
|
Towards a strategy for developing a project partner recommendation system for University course projects. Obionwu, C. V., Singh Walia, D., Tiwari, T., Ghosh, T., Broneske, D., & Saake, G. (2023). Towards a strategy for developing a project partner recommendation system for University course projects. In IEEE Institute of Electrical and Electronic Engineers (Hrsg.), 2023 6th World Conference on Computing and Communication Technologies (WCCCT) (S. 144-151). Chengdu, China: IEEE. https://doi.org/10.1109/WCCCT56755.2023.10052282
|
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2021. Grunddaten und Kennzahlen der Technischen Hochschule Lübeck. Sanders, S. (2023). Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2021. Grunddaten und Kennzahlen der Technischen Hochschule Lübeck. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Professors’ gender biases in assessing applicants for professorships. Solga, H., Rusconi, A., & Netz, N. (2023). Professors’ gender biases in assessing applicants for professorships. European Sociological Review (online first). https://doi.org/10.1093/esr/jcad007
Abstract
Recent evidence suggests that women are more likely to be selected for professorships when they apply. This female advantage may be partly due to the widely promoted gender-equality policy of having a substantial female quota in selection committees. Yet, research has rarely considered whether male and female committee members evaluate applicants for professorships differently. We address this research gap based on a large factorial survey experiment with German university professors from different disciplines. We asked these professors to rate how qualified hypothetical applicants are for full professorships and the likelihood of inviting these applicants for a job interview.
|
The role of overeducation and horizontal mismatch for gender inequalities in labor income of higher education graduates in Europe. Passaretta, G., Sauer, P., Schwabe, & Weßling, K. (2023). The role of overeducation and horizontal mismatch for gender inequalities in labor income of higher education graduates in Europe. Research in Comparative and International Education, 18(1), 123-146. https://doi.org/10.1177/17454999231158042
|
Second workshop on novel data management ideas on heterogeneous (co-)processors (NoDMC). Broneske, D., & Habich, D. (2023). Second workshop on novel data management ideas on heterogeneous (co-)processors (NoDMC). In B. König-Ries et al. (Hrsg.), Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Volume P-331. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. https://doi.org/10.18420/BTW2023-40
|
How do researchers perceive problems in research collaboration? Results from a large-scale study of German scientists. Weinmann, C., Hückstädt, M., Meißner, F., & Vowe, G. (2023). How do researchers perceive problems in research collaboration? Results from a large-scale study of German scientists. Frontiers in Research Metrics and Analytics, 2023 (8) (online first). https://doi.org/10.3389/frma.2023.1106482
|
Ehre, wem Ehre gebührt - Autorschaftskonzepte und Praktiken in der Wissenschaft. Hornbostel, S., Schendzielorz, C., & Aman, V. (2023). Ehre, wem Ehre gebührt - Autorschaftskonzepte und Praktiken in der Wissenschaft. In F. Wächter & A. Hermann (Hrsg.), Karrieren in der Wissenschaft - Die Spielregeln im akademischen Berufsfeld (S. 63-84). Stuttgart: Kohlhammer.
|
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2023. Kerst, C., Meier, D. H., & Gehrke, B. (2023). Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2023. Studien zum deutschen Innovationssystem (1-2023). Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).
Abstract
Die Studie schreibt Indikatoren zur Qualifikationsstruktur der Erwerbstätigen, zur Hochschulbildung sowie zur Teilnahme an Weiterbildung fort. Bei der Qualifikationsstruktur zeichnet sich Deutschland im internationalen Vergleich durch einen niedrigeren Anteil von Erwerbstätigen mit tertiärer Qualifikation aus (ISCED 5 bis 8), während mittlere Qualifikationen, insbesondere postsekundare nichttertiäre Abschlüsse (ISCED 4), überdurchschnittlich häufig sind. Die Zahl der inländischen Studienanfänger*innen sank 2021, während wieder mehr internationale Studierende kamen. Die Zahl der Abschlüsse stieg deutlich an. Die individuelle Weiterbildung blieb tendenziell stabil, die betriebliche Weiterbildung ging pandemiebedingt zurück.
|