Veröffentlichungen

Das DZHW veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, auf nationalen wie internationalen Konferenzen und in eigenen Publikationsformaten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von den Mitarbeiter*innen des DZHW erstellten Publikationen und Vorträgen. Über das Menü in der linken Spalte können Sie einzelne Publikationsformate separat aufrufen.

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2017. Projektbericht. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2017.

Jenkner, P., Deuse, C., Dölle, F., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2019).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2017. Projektbericht. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2017. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Fraud and Misconduct in Research: Detection, Investigation, and Organizational Response by Nachman Ben-Yehuda and Amalya Oliver-Lumerman.

Reinhart, M. (2019).
Fraud and Misconduct in Research: Detection, Investigation, and Organizational Response by Nachman Ben-Yehuda and Amalya Oliver-Lumerman. American Journal of Sociology , 124(5), 1598-1600. https://doi.org/10.1086/701692

Universitätsbenchmarking 2018. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Abgestimmter Greunddatenbericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2017 für die MLU Halle.

Sanders, S. (2019).
Universitätsbenchmarking 2018. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Abgestimmter Greunddatenbericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2017 für die MLU Halle. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Universitätsbenchmarking 2018. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht (Endfassung) auf der Grundlage von Daten des Jahres 2017 für die MLU Halle.

Sanders, S. (2019).
Universitätsbenchmarking 2018. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht (Endfassung) auf der Grundlage von Daten des Jahres 2017 für die MLU Halle. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ungleichheiten in der Hochschulbildung in Deutschland und Europa - theoretische und empirische Analysen aus bildungsökonomischer Perspektive.

Gwosć, C. (2019).
Ungleichheiten in der Hochschulbildung in Deutschland und Europa - theoretische und empirische Analysen aus bildungsökonomischer Perspektive. Dissertation; Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Die simulierte Moral. Fehlverhalten und Sanktion in der Wissenschaft.

Heßelmann, F. (2019).
Die simulierte Moral. Fehlverhalten und Sanktion in der Wissenschaft. In Joller, S., & Stanisavljevic, M. (Hrsg.), Moralische Kollektive. Theoretische Grundlagen und empirische Einsichten (153-176). Wiesbaden: Springer VS.

Gender Differences in Higher Education from a Life Course Perspective: Transitions and Social Selectivity between Upper Secondary School and first Post-doc Position.

Lörz, M., & Mühleck, K. (2019).
Gender Differences in Higher Education from a Life Course Perspective: Transitions and Social Selectivity between Upper Secondary School and first Post-doc Position. Higher Education, 77 (3), 381-402. https://doi.org/10.1007/s10734-018-0273-y

20 Years of Bologna - a story of success, a story of failure. Policy convergence and (non-) implementation in the realm of the Bologna Process.

Vögtle, E. M. (2019).
20 Years of Bologna - a story of success, a story of failure. Policy convergence and (non-) implementation in the realm of the Bologna Process. Innovation: The European Journal of Social Science Research 32(4). 406-428. https://doi.org/10.1080/13511610.2019.1594717
Abstract

The aim of this article is to provide a condensed, up-to-date overview of the Bologna Process with regard to structural characteristics, before embedding it into a discussion on processes on voluntary policy convergence and to which extent we should be able to find this kind of policy harmonisation in the realm of the Bologna Process. Related to this are questions why this, in principle, completely voluntary process of policy harmonisation, has appealed to so many countries and why they might or might not feel committed to the implementation of its policies and tools.

Educational returns over the life course.

Gross, C., Bela, A., Jungbauer-Gans, M., Jobst, A., & Schwarze, J. (2019).
Educational returns over the life course. In Blossfeld, H.-P. & Roßbach, H.-G. (Hrsg.) Education as a Lifelong Process. The German National Educational Panel Study (NEPS). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Special Issue (2. Ed, S. 137-153). Wiesbaden: Springer VS.

Geschlechterunterschiede bei Karrierewegen von FachhochschulprofessorInnen: eine empirische Bestandsaufnahme.

Sembritzki, T., & Thiele, L. (2019).
Geschlechterunterschiede bei Karrierewegen von FachhochschulprofessorInnen: eine empirische Bestandsaufnahme. GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Heft 11(1/2019), S. 11-30. https://doi.org/10.3224/gender.v11i1.02
Abstract

Der Beitrag untersucht geschlechtsbezogene Unterschiede bei der Besetzung von Professuren an Fachhochschulen, etwa mit Blick auf die Zahlen von Frauen und Männern, die sich bewerben, ihre vorangegangenen Karrierewege und Bewerbungsmotive, den Ausstieg oder Ausschluss aus dem Verfahren, die mit der Annahme der Professur verbundene Veränderung der persönlichen finanziellen Situation und die erreichte Arbeitszufriedenheit. Der Untersuchung liegt ein exploratives Mixed-Methods-Design zugrunde, das qualitative ExpertInneninterviews mit quantitativen Analysen von Daten aus Berufungsakten und einer Online-Befragung von neu berufenen StelleninhaberInnen verbindet.

What it takes to do science diplomacy. Practices, identities, needs and challenges of science diplomacy practitioners. Baseline analysis and needs assessment.

Degelsegger-Márquez, A., Flink, T., & Rungius, C. (2019).
What it takes to do science diplomacy. Practices, identities, needs and challenges of science diplomacy practitioners. Baseline analysis and needs assessment. Deliverable 2.3, Vienna: S4D4C.

Raum als Sinndimension der Hochschule.

Kleimann, B., & Stratmann, F. (2019).
Raum als Sinndimension der Hochschule. Beiträge zur Hochschulforschung, 41(1), S. 72-93.
Abstract

In der organisationsbezogenen Hochschulforschung wird das Verhältnis der Raumdimension zu den Strukturen und Prozessen von Hochschulen bislang kaum aufgegriffen. Deshalb entwirft der Beitrag auf der Grundlage systemtheoretischer Überlegungen ein konzeptionelles Werkzeug für die Analyse dieses Verhältnisses - zunächst mit Blick auf Organisationen im Allgemeinen. Wir zeigen, inwiefern der Raum eine Sinndimension für die organisationale Kommunikation darstellt und was das für die Entscheidungskommunikation und -strukturen von Hochschulen bedeutet. Die Überlegungen werden dann auf das Beispiel des Büroraums von Universitätsprofessorinnen und -professoren angewandt.

ETL Best Practices for Data Quality Checks in RIS Databases.

Azeroual, O., Saake, G., & Abuosba, M. (2019).
ETL Best Practices for Data Quality Checks in RIS Databases. Informatics, volume 6, 1-13.

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2017. Grunddatenbericht Hochschule Anhalt.

Deuse, C., & Jenkner, P. (2019).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2017. Grunddatenbericht Hochschule Anhalt. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Performance and Structures of the German Science System.

Stahlschmidt, S., Stephen, D., & Hinze, S. (2019).
Performance and Structures of the German Science System. Berlin: EFI, Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 05-2019.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912