Menü

Veröffentlichungen

Das DZHW veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, auf nationalen wie internationalen Konferenzen und in eigenen Publikationsformaten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von den Mitarbeiter*innen des DZHW erstellten Publikationen und Vorträgen. Über das Menü in der linken Spalte können Sie einzelne Publikationsformate separat aufrufen.

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Stays abroad of pre-service teachers and their relation to teachers' beliefs about cultural diversity in classrooms.

Costa, J., Franz, S., & Menge, C. (2023).
Stays abroad of pre-service teachers and their relation to teachers' beliefs about cultural diversity in classrooms. Teaching and Teacher Education (129) (online first). https://doi.org/10.1016/j.tate.2023.104137

On epistemic properties and field-specific logics in the study of knowledge transfer: Empirical evidence on researchers’ productive interactions from a nationwide survey in Germany.

Janßen, M., & Just, A. (2023).
On epistemic properties and field-specific logics in the study of knowledge transfer: Empirical evidence on researchers’ productive interactions from a nationwide survey in Germany. 27th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI 2023). https://dapp.orvium.io/deposits/6442ca5b4c613a1222893e2d/view, https://dapp.orvium.io/deposits/6442ca5b4c613a1222893e2d/view (Abgerufen am: 04.10.2023).
Abstract

Researchers are increasingly expected to engage in knowledge transfer (KT), but often the specific expectations remain unclear. To approach the research object of KT, to map existing engagement and to identify barriers to KT, it is essential to include field-specific, discipline-based, and epistemic practice perspectives. Drawing on data from the 2019/2020 Science Survey, we demonstrate the necessity of these perspectives while incorporating the 'productive interaction' approach.

Do female academics submit fewer grant applications than men?

Möller, T. (2023).
Do female academics submit fewer grant applications than men? 27th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI 2023). https://doi.org/10.55835/644303d4b2b5580ba561581a (Abgerufen am: 21.04.2023). https://doi.org/10.55835/644303d4b2b5580ba561581a
Abstract

The state of the research on grant application behaviour is that female academics submit fewer proposals than men. This study points out that it is methodologically challenging to draw this conclusion. We know a lot about applicants, but little about the pool of potential applicants as the underlying population. We use a random sample of academics as potential applicants to investigate the grant application activity of male and female researchers. The results show that when an appropriate benchmark is applied (in this case, controlling for academic status and research area), no significant gender differences in grant applications can be found.

IT-gestützte Forschungsberichterstattung – Ein neues Aufgabenprofil in der Qualitätssicherung von Forschung?

Thiedig, C., & Petersohn, S. (2023).
IT-gestützte Forschungsberichterstattung – Ein neues Aufgabenprofil in der Qualitätssicherung von Forschung? Hochschulmanagement, 18(1), 9-15.
Abstract

Heterogeneous reporting requirements and increasing expectations of strategic capacity building have prompted German research institutions to implement advanced database and information systems in order to improve their management of metadata on research activities, processes and outcomes (research information). Implementation and use of these systems in research reporting require specific expertise, opening up new task areas which have so far not been sufficiently studied. Based on a national survey among personnel responsible for IT-based research reporting in German Higher Education and research institutions, the contribution assesses whether research information management constitutes a new specialization in research management.

Die Erfassung von Publikationen aus der Datennutzung: Verfahren, Herausforderungen und Nutzen. Ein Erfahrungsbericht von Forschungsdatenzentren.

Daniel, A., Jakowatz, S., Jung, N., Kleine, L., Kocaj, A., ... & Schuster, A. (2023).
Die Erfassung von Publikationen aus der Datennutzung: Verfahren, Herausforderungen und Nutzen. Ein Erfahrungsbericht von Forschungsdatenzentren. RatSWD Working Paper 281/2023. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.80

Dynamics of the disciplinary structure of research in post-Soviet countries.

Lovakov, A. (2023).
Dynamics of the disciplinary structure of research in post-Soviet countries. In L. Waltman, K. H. Lai, B. Murat, J. Wang, V. Weimer, W. Noyons, & M. Luwel (Hrsg.), 27th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI 2023). Leiden, Netherlands: orvium.io. https://doi.org/10.55835/643ea0a69ad1e8f3e5ab2f1a

10.-21. Sozialerhebung 1982-2016. Daten- und Methodenbericht zum gepoolten Datensatz der zwölf Studierendenbefragungen.

Middendorff, E., & Wallis, M. (2023).
10.-21. Sozialerhebung 1982-2016. Daten- und Methodenbericht zum gepoolten Datensatz der zwölf Studierendenbefragungen. Hannover: DZHW.
Abstract

Der Bericht zum kumulierten Datensatz für die 10.–21. Sozialerhebung (1982 – 2016) erläutert den Datenaufbereitungsprozess und beschreibt die Variablen im Datensatz. Die Untersuchungsreihe hat eine einmalige regionalen Reichweite, basiert auf großen Zufallsstichproben und ist somit eine aussagekräftige Datenquelle für Untersuchungen zu den erfassten Aspekten im Zeitverlauf. Sie erlaubt eine differenzierte Betrachtung von Studierenden mit verschiedenen Merkmalen, etwa nach Hochschulart, Hochschulzugang, Fächergruppen, Geschlecht, Altersgruppen, Bildungs- und regionaler Herkunft, finanzieller Lage, Wohnform, Partnerschaftsstatus und Elternschaft. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:ssypool:3.0.0

Übergänge im Bildungssystem.

Buchholz, S., & Peter, F. (2023).
Übergänge im Bildungssystem. In R. Arnold, E. Nuissl, & J. Schrader (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung (S. 408). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

How Early Childcare Can Boost the Labour Market Success of Lower-Educated Mothers.

Hermes, H., Krauss, M., Lergetporer, P., Peter, F., & Wiederhold, S. (15. April 2023).
How Early Childcare Can Boost the Labour Market Success of Lower-Educated Mothers [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://cepr.org/voxeu/columns/how-early-childcare-can-boost-labour-market-success-lower-educated-mothers

Das soziale Profil in der Begabtenförderung. Daten- und Methodenbericht zur Befragung der Geförderten 2008.

Middendorff, E. (2023).
Das soziale Profil in der Begabtenförderung. Daten- und Methodenbericht zur Befragung der Geförderten 2008. Hannover: DZHW.
Abstract

Der Bericht gehört zum Datenpaket „Das soziale Profil in der Begabtenförderung 2008“. Das Scientific Use File umfasst die Angaben von insgesamt 9.540 Geförderten der elf Begabtenförderungswerke, die es 2008 in Deutschland gab - darunter 7.947 Geförderte in der Studienförderung und 1.593 in der Promotionsförderung. Neben spezifischen Fragen zur Be-gabtenförderung war der Fragekatalog an die 18. Sozialerhebung (2006) angelehnt. Das ermöglicht den direkten Vergleich mit der Grundgesamtheit bzw. verschiedenen Studierendengruppen, insbesondere zu Themen wie soziodemographische Merkmale, soziale Herkunft, wirtschaftliche und soziale Situation sowie Auslandsmobilität. https://doi.org/10.21249/DZHW:gif2008:1.0.0

Determinanten und Effekte von Kooperation in homogenen und heterogenen Forschungsverbünden (DEKiF).

Meißner, F., İkiz-Akıncı, D., Weinmann, C., Hückstädt, M., Huneke, J. S., Block, J., & Wallis, M. (2023).
Determinanten und Effekte von Kooperation in homogenen und heterogenen Forschungsverbünden (DEKiF). Daten- und Methodenbericht zum DEKiF-Projekt. Hannover/Düsseldorf: DZHW.
Abstract

Das Projekt Determinanten und Effekte von Kooperation in homogenen und heterogenen Forschungsverbünden (DEKiF) fokussiert das Potential universitärer und unternehmerischer Kollaboration in Form von verknüpften Ressourcen, Persönlichkeiten, Kompetenzen und ausgetauschten Erfahrungen sowie Sichtweisen. Neben diesen positiven Effekten beleuchtet die Mixed Methods Studie die zunehmenden Herausforderungen, denen sich kollaborierende Unternehmen und Hochschulen stellen müssen. Die explorative Fallstudie zu homogenen und heterogenen Forschungskooperationen erarbeitete, ob die theoretisch und durch Vorarbeiten eruierten Probleme, Lösungen und Bedingungen [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:decquant:1.0.0

Gender gaps in early wage expectations.

Leibing, A., Peter, F., Waights, S., & Spieß, K. C. (2023).
Gender gaps in early wage expectations. Economics of Education Review , 94(June 2023), 102398. https://doi.org/10.1016/j.econedurev.2023.102398

Does academic freedom matter for global student mobility? Results from longitudinal network data 2009–2017.

Vögtle, E. M., & Windzio, M. (2023).
Does academic freedom matter for global student mobility? Results from longitudinal network data 2009–2017. Higher Education, 2023. https://doi.org/10.1007/s10734-023-01015-x

Eurostudent VII.

Daniel, A., Buck, D., & Wallis, M. (2023).
Eurostudent VII. Daten- und Methodenbericht SUF Version 3.0.0. Hannover: DZHW.
Abstract

Das EUROSTUDENT-Projekt sammelt und analysiert vergleichbare Daten über die soziale Dimension der europäischen Hochschulbildung. Es wird eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit den sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der Studierenden abgedeckt. Das Projekt ist bestrebt, zuverlässige und aufschlussreiche länderübergreifende Vergleiche zu liefern. Dies geschieht durch die Verbindung eines zentralen Koordinationsansatzes mit einem starken Netzwerk von nationalen Partnern in jedem teilnehmenden Land. Auf diese Weise kann eine Bewertung der Stärken und Schwächen der jeweiligen nationalen Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich vorgenommen werden. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:es7:3.1.0

Learning analytics data from collaborative SQL exercises using the SQLValidator.

Broneske, D., Obionwu, V., Berndt, S., & Hawlitschek, A. (2023).
Learning analytics data from collaborative SQL exercises using the SQLValidator. Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912