Menü

Veröffentlichungen

Das DZHW veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, auf nationalen wie internationalen Konferenzen und in eigenen Publikationsformaten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von den Mitarbeiter*innen des DZHW erstellten Publikationen und Vorträgen. Über das Menü in der linken Spalte können Sie einzelne Publikationsformate separat aufrufen.

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Social and Economic Conditions of Student Life in Europe.

Hauschildt, K. (Hrsg.) (2024).
Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. EUROSTUDENT 8 Synopsis of Indicators 2021–2024. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6001920ew
Abstract

Die EUROSTUDENT 8 – Synopsis of Indicators ist die zentrale Veröffentlichung der achten Runde des EUROSTUDENT-Projekts und das Ergebnis der Zusammenarbeit eines europaweiten Netzwerks, das Forscher, Vertreter nationaler Ministerien und andere Interessenvertreter umfasst. Ihr liegen Daten aus Studierendenbefragungen, die in 25 Ländern des EHR durchgeführt wurden, zugrunde. Die Synopsis of Indicators liefert Informationen über den sozioökonomischen und studienbezogenen Hintergrund der Studierenden, ihre Studienbedingungen und -erfahrungen, einschließlich internationaler Mobilität, und ihre Lebensbedingungen. Sie soll politische Debatten zum Thema der sozialen Dimension anregen und den Grundstein für weitere Forschung legen.

Characteristics of national student populations.

Hauschildt, K. (2024).
Characteristics of national student populations. In Hauschildt, K. (Hrsg.), Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. EUROSTUDENT 8 Synopsis of Indicators 2021–2024 (S. 32-61). Bielefeld: wbv Publikation. https://www.doi.org/10.3278/6001920ew001

Socio-economic background of students.

Hauschildt, K. (2024).
Socio-economic background of students. In Hauschildt, K. (Hrsg.), Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. EUROSTUDENT 8 Synopsis of Indicators 2021–2024 (S. 62-82). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6001920ew002

Policy considerations.

Hauschildt, K. (2024).
Policy considerations. In Hauschildt, K. (Hrsg.), Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. EUROSTUDENT 8 Synopsis of Indicators 2021–2024 (S. 288-295). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6001920ew011

Transition into and within higher education.

Schirmer, H. (2024).
Transition into and within higher education. In Hauschildt, K. (Hrsg.), Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. EUROSTUDENT 8 Synopsis of Indicators 2021–2024 (S. 84-105). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6001920ew003

Types and modes of study.

Schirmer, H. (2024).
Types and modes of study. In Hauschildt, K. (Hrsg.), Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. EUROSTUDENT 8 Synopsis of Indicators 2021–2024 (S. 106-125). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6001920ew004

International student mobility.

Schirmer, H. (2024).
International student mobility. In Hauschildt, K. (Hrsg.), Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. EUROSTUDENT 8 Synopsis of Indicators 2021–2024 (S. 264-287). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6001920ew010

Challenges and Opportunities in the Pursuit of Professorship by International Academics at German Universities.

Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024).
Challenges and Opportunities in the Pursuit of Professorship by International Academics at German Universities. International Higher Education, 2024(119), 12-13.
Abstract

Germany is one of the most important host countries for internationally mobile students and academics. In comparison to students and academic personnel, however, international professors are underrepresented. The research project “International Academics at German Universities: From Postdoc to Professorship” explores the hurdles faced by international academics in making the transition from postdoc to professorship at German universities.

Neuer Bildungstrichter: Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule.

Kracke, N., Schwabe, U., & Buchholz, S. (2024).
Neuer Bildungstrichter: Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule. (DZHW Brief 02|2024). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2024.02.dzhw_brief
Abstract

Die Teilhabe an Hochschulbildung ist in Deutschland weiterhin sehr ungleich. 55 Prozent der Studienanfänger*innen stammen aus einem akademisch gebildeten Elternhaus, in der altersgleichen Gesamtbevölkerung machen sie jedoch nur 28 Prozent aus.

Sharing software-evolution datasets: Practices, challenges, and recommendations.

Broneske, D., Kittan, S., & Krüger, J. (2024).
Sharing software-evolution datasets: Practices, challenges, and recommendations. In Association for Computing Machinery (Hrsg.), Proceedings of the ACM on Software Engineering (S. 2051-2074). New York, NY, United States: ACM. https://doi.org/10.1145/3660798

The Problem of Measurements: Fiscal Transparency and Diverging Outcomes.

Cruz Romero, R. (2024).
The Problem of Measurements: Fiscal Transparency and Diverging Outcomes. International Review of Public Policy (IRPP), 6(1), 1-30. https://doi.org/10.4000/11whi

Dropout intent of students with disabilities.

Rußmann, M., Netz, N., & Lörz, M. (2024).
Dropout intent of students with disabilities. Higher Education, 88(1), 183-208 (online first). https://doi.org/10.1007/s10734-023-01111-y
Abstract

We examine the mechanisms explaining the dropout intentions of students with disabilities by integrating Tinto’s model of student integration, the student attrition model, the composite persistence model, and insights from social stratification research. Overall, our results highlight the importance of considering both students’ integration into higher education and their private resources for understanding student-group-specific dropout intent.

Status Quo: Legasthenie oder Dyskalkulie im Tertiärbereich Studium.

Schmidtchen, H. (2024).
Status Quo: Legasthenie oder Dyskalkulie im Tertiärbereich Studium. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45083-0
Abstract

Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie sind an deutschen Hochschulen stark unterrepräsentiert und die Forschung zu diesem Thema ist rar. Eine gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Studierenden mit studienerschwerenden Beeinträchtigungen gemäß der UN-Behindertenrechtskonventionen kann durch die Hochschulen allerdings nur sichergestellt werden, wenn wissenschaftlich fundierte Ergebnisse in den Prozess bis hin zur 2009 von der Hochschulrektorenkonferenz geforderten „Hochschule für alle“ einfließen. In diesem Buch wird untersucht, wie sich der Tertiärbereich Studium in der Bildungskarriere von Personen mit den Teilleistungsstörungen Legasthenie oder Dyskalkulie gestaltet und gibt damit erstmals einen Überblick [...]

Differenzierungen von Arbeitsmarkt- und Bildungserträgen bei Hochqualifizierten. Quantitative Unterschiede zwischen Hochschulabsolvent*innen mit und ohne Promotion.

Euler, T. (2024).
Differenzierungen von Arbeitsmarkt- und Bildungserträgen bei Hochqualifizierten. Quantitative Unterschiede zwischen Hochschulabsolvent*innen mit und ohne Promotion. (Dissertation). Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Hannover. http://dx.doi.org/10.15488/17591

Exploiting shared sub-expression and materialized view reuse for multi-query optimization.

Gurumurthy, B., Bidarkar, V. R., Broneske, D., Pionteck, T., & Saake, G. (2024).
Exploiting shared sub-expression and materialized view reuse for multi-query optimization. Information Systems Frontiers, A Journal of Research and Innovation. https://doi.org/10.1007/s10796-024-10506-w

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912