Menü

Veröffentlichungen

Das DZHW veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, auf nationalen wie internationalen Konferenzen und in eigenen Publikationsformaten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von den Mitarbeiter*innen des DZHW erstellten Publikationen und Vorträgen. Über das Menü in der linken Spalte können Sie einzelne Publikationsformate separat aufrufen.

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Die berufliche Situation der Hochschulabsolvent*innen im Überblick.

Fabian, G., & Flöther, C. (2021).
Die berufliche Situation der Hochschulabsolvent*innen im Überblick. In G. Fabian, C. Flöther, & D. Reifenberg (Hrsg.), Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017 (S. 137-140). Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919

Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017.

Fabian, G., Flöther, C., & Reifenberg, D. (Hrsg.) (2021).
Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017.. Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919
Abstract

Wozu führt ein Studium? Wie mobil sind Absolvent*innen? Welche Kompetenzen haben sie? Wie hoch ist ihre Affinität zur Forschung? Sind Bachelorabsolvent*innen am Arbeitsmarkt erfolgreich? Was sind nicht-traditionelle Studienformate? Wie heterogen sind ihre Absolvent*innen? Wer geht nach Abschluss in ein weiteres Studium oder in den Arbeitsmarkt über? Wer verdient gut? Dies sind nur einige der Fragen, die in diesem Band aufgegriffen werden. Die Datenbasis des bundesweiten Absolventenpanels 2017 (ap2017) wurde durch die Kooperation mehrerer Forschungsinstitute ermöglicht. Die zahlreichen Ergebnisse des gemeinsamen Projekts werden in diesem Band vorgelegt.

Heterogene Absolvent*innen, differenzierte Studienangebote und verschiedene Berufswege. Alles neu? Eine Einleitung zum Absolventenpanel 2017.

Fabian, G., Flöther, C., & Reifenberg, D. (2021).
Heterogene Absolvent*innen, differenzierte Studienangebote und verschiedene Berufswege. Alles neu? Eine Einleitung zum Absolventenpanel 2017. In G. Fabian, C. Flöther, & D. Reifenberg (Hrsg.), Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017. (S. 13-30). Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919

Back out or hang on? An event history analysis of withdrawal from doctoral education in Germany.

Jaksztat, S., Neugebauer, M., & Brandt, G. (2021).
Back out or hang on? An event history analysis of withdrawal from doctoral education in Germany. Higher Education, 82, 937-958. https://doi.org/10.1007/s10734-021-00683-x

Modellrechnung Ausstattungs-, Kosten- & Leistungsvergleich (AKL) ASH Berlin 202x, Kurzdarstellung.

Jenkner, P., & Dölle, F. (2021).
Modellrechnung Ausstattungs-, Kosten- & Leistungsvergleich (AKL) ASH Berlin 202x, Kurzdarstellung. – Vorläufige Ergebnisse ‒. Hannover: DZHW.

Welchen Einfluss hat internationale Mobilität auf wissenschaftliche Karrieren? Ein Forschungsüberblick.

Netz, N. (2021).
Welchen Einfluss hat internationale Mobilität auf wissenschaftliche Karrieren? Ein Forschungsüberblick. (DAAD Forschung kompakt). Bonn: DAAD. https://doi.org/10.46685/DAADStudien.2021.01
Abstract

In einem systematischen Review werten Nicolai Netz, Svenja Hampel und Valeria Aman 96 empirische Studien zum Einfluss internationaler Mobilität auf wissenschaftliche Karrieren aus. Die Analyse dieses noch jungen, aber in den letzten Jahren sehr dynamischen Forschungsfeldes zeigt, dass internationale Mobilität zum Ausbau wissenschaftlicher Netzwerke beiträgt. Zudem gibt es Hinweise, dass internationale Mobilität die wissenschaftliche Produktivität und Rezeption, das heißt die Anzahl der Publikationen und Zitationen, erhöhen kann. Auch den beruflichen Aufstieg kann internationale Mobilität begünstigen. Sie scheint jedoch ebenso mit durchschnittlich längeren befristeten Beschäftigungsverhältnissen einherzugehen.

Rhetorical power in evaluations: tracing the construction of value-measurement links in debates on societal impact.

Hesselmann, F., & Schendzielorz, C. (2021).
Rhetorical power in evaluations: tracing the construction of value-measurement links in debates on societal impact. In Dahler-Larsen, P. (Hrsg.), A Research Agenda for Evaluation (S. 209-224). Cheltenham: Edward Elgar.

Promovieren mit Kind: Welche Rolle spielen Promotionskontexte für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von familialen und beruflichen Anforderungen in der Promotionsphase?

Brandt, G., Briedis, K., & Schwabe, U. (2021).
Promovieren mit Kind: Welche Rolle spielen Promotionskontexte für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von familialen und beruflichen Anforderungen in der Promotionsphase? Beiträge zur Hochschulforschung, 43(3), 8-31.
Abstract

Vor dem Hintergrund der Etablierung von Personalentwicklungsstrategien an Hoch¬schulen ist die Vereinbarkeit von Privat- und Erwerbsleben in den vergangenen Jahren ein wichtiges Thema im Berufsfeld Wissenschaft geworden. Mit Daten der National Academics Panel Study werden erstmals die Bedingungen für Elternschaft während der Promotionsphase in verschiedenen Promotionskontexten in den Blick genommen. Im Zentrum der Analysen steht ein schrittweises Regressionsmodell zu den Determinanten der Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit von Familie und Arbeit promovierender Eltern.

Strengthening Causal Reasoning in Research on Inequality, Poverty and Mobility: New Methods for Answering Old Questions?

Lang, S., & Schwabe, U. (2021).
Strengthening Causal Reasoning in Research on Inequality, Poverty and Mobility: New Methods for Answering Old Questions?. The 2021 June Newsletter Issue 7 (2). Washington, DC: American Sociological Association.

The 2021 June Newsletter Issue.

Ordemann, J. (2021).
The 2021 June Newsletter Issue. mit einem Symposium zu (New) Qualitative and Quantitative Methodological Approaches to Capturing Inequality, Mobility, or Poverty. 7 (2). Washington, DC: American Sociological Association.

The metrification of teaching: student evaluation of teaching in the United States, Germany and Colombia.

Pineda, P., & Seidenschnur, T. (2021).
The metrification of teaching: student evaluation of teaching in the United States, Germany and Colombia. Comparative Education (online first).
Abstract

We found that (a) student evaluation of teaching (SET) is present cross-nationally; (b) SET was initiated in the US during the 1950s by students and adopted in the 1970s by universities, while German and Colombian universities started implementing SET during the 2000s; and that (c) common cultural elements for adopting SET include increasing accountability, competition and student empowerment. Concerns for academic freedom in Germany and faculty diversity in the US influence SET’s diffusion and implementation. Our findings test the neo-institutional proposition about the diffusion of similar evaluation practices into university teaching and allows extending theoretical interpretations of the transfer of evaluation practices.

From indexation policies through citation networks to normalized citation impacts: Web of Science, Scopus, and Dimensions as varying resonance chambers.

Stahlschmidt, S., & Stephen, D. (2021).
From indexation policies through citation networks to normalized citation impacts: Web of Science, Scopus, and Dimensions as varying resonance chambers. Ithaca: arXiv.

Impact der Gesellschaftswissenschaften – (Wie) Kann man ihn messen?

Fecher, B., Sokolovska, N., Kuper, F., & Fenton, A. (02. Juni 2021).
Impact der Gesellschaftswissenschaften – (Wie) Kann man ihn messen [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.wissenschaftskommunikation.de/impact-der-gesellschaftswissenschaften-wie-kann-man-ihn-messen-48693/

Say my name, say my name: Academic authorship conventions between editorial policies and disciplinary practices.

Hesselmann, F., Schendzielorz, C., & Sorgatz, N. (2021).
Say my name, say my name: Academic authorship conventions between editorial policies and disciplinary practices. Research Evaluation (online first). https://doi.org/10.1093/reseval/rvab003

Praxistaugliche und in der Community akzeptierte Verfahren der Evaluation medizinischer Forschung.

Biesenbender, S. (2021).
Praxistaugliche und in der Community akzeptierte Verfahren der Evaluation medizinischer Forschung. Webseite Wiho-Portal: BMBF.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912