Wechsel der Incentivierung in einem laufenden Panel - Ergebnisse einer Feldstudie.
Ortenburger, A., & Grützmacher, J. (2020, Februar).
Wechsel der Incentivierung in einem laufenden Panel - Ergebnisse einer Feldstudie.
Vortrag auf dem 14. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum in Mannheim, veranstaltet vom SFB 884 "Political Economy of Reforms" der Universität Mannheim und GESIS Panel des GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften.
|
Unterrichten in multikulturellen Klassen: Die Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung von (angehenden) Lehrkräften.
Menge, C., Ortenburger, A., Schaeper, H., & Gäckle, S. (2019, September).
Unterrichten in multikulturellen Klassen: Die Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung von (angehenden) Lehrkräften.
Vortrag auf der 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE (AEPF/KBBB) in Münster.
Abstract
In diesem Beitrag wird der Einfluss von Lerngelegenheiten und beruflichen Erfahrungen auf die Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung von (angehenden) Lehrkräften in Bezug auf den Unterricht in multikulturellen Schulklassen anhand von zwei Messzeitpunkten (2016 und 2018) untersucht
|
Cultural beliefs of (prospective) teachers: a longitudinal analysis.
Ortenburger, A., Menge, C., & Schaeper, H. (2019, September).
Cultural beliefs of (prospective) teachers: a longitudinal analysis.
Vortrag auf der ECER 2019, Hamburg.
|
Teaching in Multicultural Classes: (Prospective) Teachers' Attitudes and Self-Efficacy Beliefs.
Ortenburger, A., Menge, C., Schaeper, H., & Euler, T. (2019, August).
Teaching in Multicultural Classes: (Prospective) Teachers' Attitudes and Self-Efficacy Beliefs.
Vortrag auf der 18th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen.
|
Der Einfluss von Lerngelegenheiten auf die Einstellungen (angehender) Lehrkräfte zum Unterrichten in multikulturellen Klassen.
Menge, C., Ortenburger, A., Schaeper, H., & Euler, T. (2019, Februar).
Der Einfluss von Lerngelegenheiten auf die Einstellungen (angehender) Lehrkräfte zum Unterrichten in multikulturellen Klassen.
Vortrag auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) in Köln.
Abstract
In diesem Beitrag wird der Einfluss von Lerngelegenheiten auf die Überzeugungen von (angehenden) Lehrkräften zum Unterricht in multikulturellen Klassen unter Berücksichtigung ausgewählter individueller (z. B. Migrationshintergrund, politische Einstellung) und kontextueller (z. B. Art des Lehramtsstudiums, Aspekte der Lernumwelt) Merkmale untersucht.
|
Bereit für Vielfalt? Lerngelegenheiten und Überzeugungen von Lehrkräften zu Heterogenität in Schulen.
Euler, T., Menge, C., Schaeper, H., & Ortenburger, A. (2018, September).
Bereit für Vielfalt? Lerngelegenheiten und Überzeugungen von Lehrkräften zu Heterogenität in Schulen.
Vortrag auf der 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) "Lehrer.Bildung.Gestalten", Lüneburg.
|
Aktuelle Entwicklungen beim Studienabbruch an deutschen Hochschulen.
Ortenburger, A., Schulze-Stocker, F., & Schäfer-Hock, C. (2018, September).
Aktuelle Entwicklungen beim Studienabbruch an deutschen Hochschulen.
Impulsvortrag im Symposium "Frühwarnsysteme als neues und innovatives Instrument zur Prävention von Studienabbrüchen - die Rolle der Evaluation" auf der 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) an der Technischen Universität in Dresden.
|
Inclusive Education of Special Needs (and Culturally Diverse) Students. (Prospective) Teachers’ Attitudes and Self-Efficacy Beliefs.
Euler, T., Menge, C., Schaeper, H., & Ortenburger, A. (2018, September).
Inclusive Education of Special Needs (and Culturally Diverse) Students. (Prospective) Teachers’ Attitudes and Self-Efficacy Beliefs.
Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER 2018) der European Educational Research Association (EERA) in Bozen/Bolzano, Italien.
|
Studienverläufe in Lehramtsstudiengängen. Befunde zur Revision und Stabilität von Studienentscheidungen.
Ortenburger, A., Schaeper, H., & Franz, S. (2018, Februar).
Studienverläufe in Lehramtsstudiengängen. Befunde zur Revision und Stabilität von Studienentscheidungen.
Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, Schweiz.
|
Validierung eines Kurzinstruments zur Erfassung der formalen Lernumwelt in der Promotionsphase.
Brandt, G., de Vogel, S., Fehring, G., Jaksztat, S., & Ortenburger, A. (2017, September).
Validierung eines Kurzinstruments zur Erfassung der formalen Lernumwelt in der Promotionsphase.
Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Tübingen.
|
Zur Bedeutung schulischer Schwerpunktsetzungen für Studienfachwahl und Erfolg im Lehramtsstudium.
Ortenburger, A., Gäckle, S., & Schaeper, H. (2016, September).
Zur Bedeutung schulischer Schwerpunktsetzungen für Studienfachwahl und Erfolg im Lehramtsstudium.
Vortrag auf der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der DGfE in Rostock.
|
Bildungsaufstieg wider die Erwartung? Warum sich Studienberechtigte aus bildungsfernen Herkunftsfamilien für ein Studium entscheiden.
Ortenburger, A., & Kohlrausch, B. (2016, März).
Bildungsaufstieg wider die Erwartung? Warum sich Studienberechtigte aus bildungsfernen Herkunftsfamilien für ein Studium entscheiden.
Vortrag auf der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) "Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne" in Berlin.
|
Wirkungen und Reichweiten von Lehrinnovationen. Empirische Ergebnisse der "Studienmodelle individueller Geschwindigkeit".
Ortenburger, A. (2015, November).
Wirkungen und Reichweiten von Lehrinnovationen. Empirische Ergebnisse der "Studienmodelle individueller Geschwindigkeit".
Vortrag beim VDMA-Erfahrungsaustausch ERFA Maschinenhaus in Frankfurt a.M.
|
Soziale Mobilität wider die Erwartung. Warum sich Kinder aus nicht-akademischen Familien für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule entscheiden.
Kohlrausch, B., & Ortenburger, A. (2015, Oktober).
Soziale Mobilität wider die Erwartung. Warum sich Kinder aus nicht-akademischen Familien für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule entscheiden.
Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bremen.
|
Studium trotz bildungsferner Herkunft. Ergebnisse eines Intragruppenvergleichs.
Ortenburger, A., & Kohlrausch, B. (2015, September).
Studium trotz bildungsferner Herkunft. Ergebnisse eines Intragruppenvergleichs.
Vortrag auf der Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Göttingen.
|