Artikel

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

An intervention strategy for mitigating the prevalence of syntax errors during task exercise engagements.

Obionwu, V., Harnisch, C., Kalu, K., Broneske, D., & Saake, G. (2023).
An intervention strategy for mitigating the prevalence of syntax errors during task exercise engagements. In IEEE Institute of Electrical and Electronic Engineers (Hrsg.), 2022 International Conference on Engineering and Emerging Technologies (ICEET) (S. 1-6). New York, United States: IEEE. https://doi.org/10.1109/ICEET56468.2022.10007096

Durable supports for refugees in higher education through resisting short-termism and organisational memory loss: illustrative cases from Australia and Germany.

Berg, J., Grüttner, M., & Baker, S. (2023).
Durable supports for refugees in higher education through resisting short-termism and organisational memory loss: illustrative cases from Australia and Germany. Journal of Higher Education Policy and Management , 45(1), 36-52. https://doi.org/10.1080/1360080X.2022.2129316
Abstract

Recently, an increasing number of students from refugee and asylum-seeking backgrounds (SRABs) entering universities in settlement countries such as Australia and Germany have necessitated the establishment of a variety of supports. However, to date, little attention has been paid to the organisational conditions surrounding such supports. This study thus examined these conditions through the conceptual lens of organisational memory loss. Based on the two illustrative cases of Australia and Germany, it was described how building durable and responsive supports for SRABs is undermined by structural, ideological, and temporal imperatives that erode the possibilities for a sharable organisational memory.

Ten reasons why research collaborations succeed—a random forest approach.

Hückstädt, M. (2023).
Ten reasons why research collaborations succeed—a random forest approach. Scientometrics (online first). https://doi.org/10.1007/s11192-022-04629-7

Studierende mit Beeinträchtigung: Abbruchrisiko steigt.

Rußmann, M., Lörz, M., & Netz, N. (2023).
Studierende mit Beeinträchtigung: Abbruchrisiko steigt. Forschung & Lehre, 1, 34-35.
Abstract

Studierende mit Beeinträchtigung stehen im Studium oft vor besonderen Herausforderungen. Im Zuge der Corona-Pandemie haben sich ihre Studienbedingungen nochmals erschwert. Welche Auswirkungen hatte das auf das Abbruchrisiko dieser Studierendengruppe?

The German National Academics Panel Study (Nacaps): A new longitudinal survey on early researchers' careers and life courses.

Briedis, K., Hoffstätter, U., & Schwabe, U. (2022).
The German National Academics Panel Study (Nacaps): A new longitudinal survey on early researchers' careers and life courses. Soziale Welt, 73(4), 740-763. https://doi.org/10.5771/0038-6073-2022-4

Promotionen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften – Impulse für das Monitoring und die Qualitätssicherung.

Wegner, A. (2022).
Promotionen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften – Impulse für das Monitoring und die Qualitätssicherung. Qualität in der Wissenschaft (QiW), 2022 (3+4), 67-72.

From Research Evaluation to Research Analytics. The digitization of academic performance measurement.

Krüger, A. K., & Petersohn, S. (2022).
From Research Evaluation to Research Analytics. The digitization of academic performance measurement. Valuation Studies, 9 (1), 11-46. https://doi.org/10.3384/VS.2001-5992.2022.9.1.11-46
Abstract

Since the 2000s, the digitization of bibliometric infrastructure has accelerated at a rapid pace. In this article, we analyse how these developments in evaluative bibliometrics have contributed to an extension of indicator-based research evaluation towards data-driven research analytics. Drawing on empirical material from blogs and websites as well as from research and policy papers, we discuss how interoperability, scalability, and flexibility as material specificities of digital infrastructures generate new ways of data production and their assessment, which affect the possibilities of how academic performance can be understood and (e)valuated.

Wissenstransfer durch international mobile Forschende – Befunde bibliometrischer Analysen.

Aman, V. (2022).
Wissenstransfer durch international mobile Forschende – Befunde bibliometrischer Analysen. DAAD Forschung kompakt, 1-8. https://doi.org/10.46685/DAADStudien.2022.12

Stability or change? Social inequality at the transition from bachelor’s to master’s degree programmes in Germany. Empirical evidence from four graduate cohorts.

Reimer, D., & Schwabe (2022).
Stability or change? Social inequality at the transition from bachelor’s to master’s degree programmes in Germany. Empirical evidence from four graduate cohorts. European Educational Research Journal, 22(2), 170-197. https://doi.org/10.1177/14749041221101293

Early Child Care and Labor Supply of Lower-SES Mothers: A Randomized Controlled Trial.

Hermes, H., Krauß, M., Lergetporer, P., Peter, F., & Wiederhold, S. (2022).
Early Child Care and Labor Supply of Lower-SES Mothers: A Randomized Controlled Trial. IZA Discussion Paper Series No. 15814. Bonn: IZA.

Neuigkeiten rund um den KDSF: Version 1.3. veröffentlicht.

Petersohn, S. (19. Dezember 2022).
Neuigkeiten rund um den KDSF: Version 1.3. veröffentlicht [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://blogs.tib.eu/wp/dini-ag-blog/2022/12/19/kdsf-version-1-3-veroeffentlicht/

Die strukturelle Verankerung von Berufungsbeauftragten an deutschen Universitäten.

Walther, L., & Schwartz, E. (2022).
Die strukturelle Verankerung von Berufungsbeauftragten an deutschen Universitäten. Beiträge zur Hochschulforschung, 44(4), 58-79.

Gibt es eine Unwucht bei der Finanzierung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen?

Speiser, G. (2022).
Gibt es eine Unwucht bei der Finanzierung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen? die hochschule, 2022 (1–2), 152-166.

Besonders belastet und kurz vor dem Abbruch? Nicht-traditionelle Studierende zu Beginn der COVID-19-Pandemie.

Becker, K., & Brändle, T. (2022).
Besonders belastet und kurz vor dem Abbruch? Nicht-traditionelle Studierende zu Beginn der COVID-19-Pandemie. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, , 17(4), 155-173 (online first). http://dx.doi.org/10.3217/zfhe-17-04/8
Abstract

Die Corona-Pandemie führte zu tiefgreifenden Veränderungen in der Studien- und Lebenssituation sowie bezüglich der finanziellen und psychischen Belastungen, von der insbesondere nicht-traditionelle Studierende betroffen sein könnten. Vor diesem Hintergrund analysieren wir, inwiefern sich zwischen nicht-traditionellen Studierenden, traditionellen Studierenden sowie Studierenden mit fachgebundener oder Fachhochschulreife Unterschiede im Belastungsempfinden und der Studienabbruchintention zeigen. Unsere Ergebnisse verdeutlichen, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie sich hinsichtlich der drei hier fokussierten Gruppen nicht wesentlich unterscheiden.

Warum brechen nicht-traditionelle Studierende häufiger ihr Studium ab? Eine Dekompositionsanalyse.

Dahm, G. (2022).
Warum brechen nicht-traditionelle Studierende häufiger ihr Studium ab? Eine Dekompositionsanalyse [Sonderheft]. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 17(4)(Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender: Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz), 111-132. https://doi.org/10.3217/zfhe-17-04/06
Abstract

Nicht-traditionelle Studierende brechen ihr Studium häufiger ab als traditionelle Studierende. Als mögliche Erklärung für diesen Umstand werden in diesem Beitrag Unterschiede zwischen beiden Studierendengruppen hinsichtlich soziodemografischer Merkmale, des Studienkontexts, der Lebensumstände sowie individueller Einschätzungen zu Studienerfolgsaussichten und den Kosten und Erträgen eines Studiums untersucht. Eine Dekompositionsanalyse zeigt, dass vor allem das Alter und der Studienkontext für die Erklärung relevant sind. Der Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, wie Bildungsentscheidungsmodelle mit Blick auf die besondere Gruppe nicht-traditioneller Studierender angepasst werden könnten.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912