Menü

Artikel

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Besonders belastet und kurz vor dem Abbruch? Nicht-traditionelle Studierende zu Beginn der COVID-19-Pandemie.

Becker, K., & Brändle, T. (2022).
Besonders belastet und kurz vor dem Abbruch? Nicht-traditionelle Studierende zu Beginn der COVID-19-Pandemie. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, , 17(4), 155-173 (online first). http://dx.doi.org/10.3217/zfhe-17-04/8
Abstract

Die Corona-Pandemie führte zu tiefgreifenden Veränderungen in der Studien- und Lebenssituation sowie bezüglich der finanziellen und psychischen Belastungen, von der insbesondere nicht-traditionelle Studierende betroffen sein könnten. Vor diesem Hintergrund analysieren wir, inwiefern sich zwischen nicht-traditionellen Studierenden, traditionellen Studierenden sowie Studierenden mit fachgebundener oder Fachhochschulreife Unterschiede im Belastungsempfinden und der Studienabbruchintention zeigen. Unsere Ergebnisse verdeutlichen, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie sich hinsichtlich der drei hier fokussierten Gruppen nicht wesentlich unterscheiden.

Warum brechen nicht-traditionelle Studierende häufiger ihr Studium ab? Eine Dekompositionsanalyse.

Dahm, G. (2022).
Warum brechen nicht-traditionelle Studierende häufiger ihr Studium ab? Eine Dekompositionsanalyse [Sonderheft]. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 17(4)(Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender: Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz), 111-132. https://doi.org/10.3217/zfhe-17-04/06
Abstract

Nicht-traditionelle Studierende brechen ihr Studium häufiger ab als traditionelle Studierende. Als mögliche Erklärung für diesen Umstand werden in diesem Beitrag Unterschiede zwischen beiden Studierendengruppen hinsichtlich soziodemografischer Merkmale, des Studienkontexts, der Lebensumstände sowie individueller Einschätzungen zu Studienerfolgsaussichten und den Kosten und Erträgen eines Studiums untersucht. Eine Dekompositionsanalyse zeigt, dass vor allem das Alter und der Studienkontext für die Erklärung relevant sind. Der Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, wie Bildungsentscheidungsmodelle mit Blick auf die besondere Gruppe nicht-traditioneller Studierender angepasst werden könnten.

Editorial: Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender: Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Freitag, W. K., Kerst, C., & Ordemann, J. (2022).
Editorial: Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender: Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz. In W. K. Freitag, C. Kerst, & J. Ordemann (Hrsg.), Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender: Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz (S. 9-21). Graz: Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria. https://doi.org/10.3217/zfhe-17-04/01

Datenzugang.

Hoffstätter, U., & Linne, M. (2022).
Datenzugang. Einführung in das Thema Zugang zu Daten der Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften in Forschungsdatenzentren. KonsortSWD Working Paper 2022 (4). Berlin: Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD). https://www.doi.org/10.5281/zenodo.7347064

Exploiting views for collaborative research data management of structured data.

Broneske, D., Wolff, I., Köppen, V., & Schäler, M. (2022).
Exploiting views for collaborative research data management of structured data. In Y.-H. Tseng, M. Katsurai, & H. N. Nguyen (Hrsg.), ICADL 2022: From born-physical to born-virtual: Augmenting intelligence in digital libraries. (S. 360-376). Cham: Springer (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-031-21756-2_28

The effects of response burden – collecting life history data in a self-administered mixed-device survey.

Carstensen, J., Lang, S., & Cordua, F. (2022).
The effects of response burden – collecting life history data in a self-administered mixed-device survey. Journal of Official Statistics, 38(4), 1069-1095. https://doi.org/10.2478/jos-2022-0046
Abstract

Collecting life history data is highly demanding and therefore prone to error since respondentsmust retrieve and provide extensive complex information. Research has shown that responseburden is an important factor influencing data quality. We examine whether increases indifferent measures of response burden in a (mixed-device) online survey lead to adverseeffects on the data quality and whether these effects vary by the type of device used (mobileversus non-mobile).

Competency requirements in research information management and reporting: evidence from a national survey in Germany.

Schelske, S., & Thiedig, C. (2022).
Competency requirements in research information management and reporting: evidence from a national survey in Germany. Procedia Computer Science (211), 141-150. https://doi.org/10.1016/j.procs.2022.10.186

Combining Data Lake and Data Wrangling for Ensuring Data Quality in CRIS.

Azeroual, O., Schöpfel, J., Ivanovic, D., & Nikiforova, A. (2022).
Combining Data Lake and Data Wrangling for Ensuring Data Quality in CRIS. In M.-A. Sicilia, P. de Castro, S. Vancauwenbergh, E. Simons, & O. Ognjen (Hrsg.), 15th International Conference on Current Research Information Systems (S. 3-16). Dubrovnik, Croatia: Procedia Computer Science. https://doi.org/10.1016/j.procs.2022.10.171

UCRP-miner: Mining patterns that matter.

Darrab, S., Broneske, D., & Saake, G. (2022).
UCRP-miner: Mining patterns that matter. In IEEE Institute of Electrical and Electronic Engineers (Hrsg.), Proceedings of the 5th International Conference on Data Science and Information Technology (DSIT) (S. 1-7). New York, United States: IEEE. https://doi.org/10.1109/DSIT55514.2022.9943880

Research Information Systems and Ethics relating to Open Science.

Schöpfel, J., Azeroual, O., & de Castro, P. (2022).
Research Information Systems and Ethics relating to Open Science. In M.-A. Sicilia, P. de Castro, S. Vancauwenbergh, E. Simons, & O. Ognjen (Hrsg.), 15th International Conference on Current Research Information Systems (S. 36-46). Dubrovnik, Croatia: Procedia Computer Science. https://doi.org/10.1016/j.procs.2022.10.174

Tell me why it’s fake: Developing an explainable user interface for a fake news detection system.

Shahania, S., Purificato, E., & William De Luca, E. (2022).
Tell me why it’s fake: Developing an explainable user interface for a fake news detection system. In CEUR Workshop Proceedings (Hrsg.), Proceedings of the 3rd Italian Workshop on Explainable Artificial Intelligence (XAI.it 2022). Udine, Italy: CEUR.
Abstract

In this paper, we present the design and development of an explainable user interface for a fake news detection system. The problem of distinguishing real from fake articles gained a lot of popularity in the last few years, mainly due to the soaring diffusion of social networks and internet bots as means for propaganda and disinformation sharing. By leveraging various explainability methods, i.e. feature importance, partial dependence plots and SHAP values, we aim to show how the combination of different techniques embedded in an interactive user interface can lead to enhance trust in a detection system for a non-expert user, such as a fact-checker or a content manager. Through several examples, we describe all the explainability component

Legal aspects and data protection in relation to the CRIS system.

Zendulková, D., & Azeroual, O. (2022).
Legal aspects and data protection in relation to the CRIS system. In M.-A. Sicilia, P. de Castro, S. Vancauwenbergh, E. Simons, & O. Ognjen (Hrsg.), 15th International Conference on Current Research Information Systems (S. 17-27). Dubrovnik, Croatia: Procedia Computer Science. https://doi.org/10.1016/j.procs.2022.10.172

Drawbacks of Normalization by Percentile Ranks in Citation Impact Studies.

Donner, P. (2022).
Drawbacks of Normalization by Percentile Ranks in Citation Impact Studies. Journal of Library and Information Studies, 20(2), 75-93.
Abstract

This paper discusses drawbacks of the percentile rank method for citation impact normalization which have hitherto been neglected in the bibliometrics literature. The transformation of citation counts to percentile ranks changes ratio scale data into ordinal scale data, for which the notions of the ratio between two values and of the magnitude of a difference between two values are not defined – a substantial loss of information. This distorts citation data particularly severely because the differences between citation counts adjacent in order in publication sets are greater for more highly cited publications and because highly cited publications are more scarce than non-highly cited ones. [...]

Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Eine Standortbestimmung 2022.

Beucke, D., Biesenbender, S., Ebert, B., Friedrichsen, E., Hauschke, C., ... & Tobias, R. (2022).
Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Eine Standortbestimmung 2022. DINI Schriften 22 -de. Göttingen: Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI). https://doi.org/10.18452/25440

Der Grundsatz der Ausschreibungsfreiheit der Eigenerledigung – Zur primär- und verfassungsrechtlichen Fundierung eines der wettbewerblichen Strukturierung entzogenen Bereichs staatlicher Aufgabenerfüllung im Vergabe-, Kartell- und Beihilfenrecht.

Eisentraut, N. (2022).
Der Grundsatz der Ausschreibungsfreiheit der Eigenerledigung – Zur primär- und verfassungsrechtlichen Fundierung eines der wettbewerblichen Strukturierung entzogenen Bereichs staatlicher Aufgabenerfüllung im Vergabe-, Kartell- und Beihilfenrecht. Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 2022(21), 981-986.
Abstract

Im Bereich der Eigenerledigung findet keine Ausschreibung statt, das Vergaberecht greift nicht. So unmittelbar zugänglich der Gehalt des Grundsatzes der Ausschreibungsfreiheit der Eigenerledigung auf den ersten Blick erscheint, so schwierig gestaltet sich seine Anwendung in der Rechtspraxis. Die Frage, wie weit der vom Vergabewettbewerb exkludierte Bereich reicht, ist Gegenstand fortwährenden Streits. Erschwerend tritt hinzu, dass der Grundsatz der Ausschreibungsfreiheit der Eigenerledigung bis heute auf keinem gefestigten primär- und verfassungsrechtlichen Fundament steht, das die Diskussion um seine Reichweite leiten könnte. Der Beitrag ergründet die Herkunft des Grundsatzes und fundiert ihn primär- und verfassungsrechtlich.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912