Making sense of social interaction: Emotional coherence drives semantic integration as assessed by event-related potentials.
Schauenburg, G., Conrad, M., von Scheve, Chr., Barber, H., Ambrasat, J., Aryani, A., & Schröder, T. (2019).
Making sense of social interaction: Emotional coherence drives semantic integration as assessed by event-related potentials. Neuropsychologia. (online first). https://doi.org/10.1016/j.neuropsychologia.2019.01.002
|
Mehr Mobilitätserfahrungen durch digitale Medien? Zu den Effekten von studentischer Diversität und Lernumweltsmerkmalen auf die internationale Mobilität.
Gottburgsen, A., & Willige, J. (2019).
Mehr Mobilitätserfahrungen durch digitale Medien? Zu den Effekten von studentischer Diversität und Lernumweltsmerkmalen auf die internationale Mobilität. Beiträge zur Hochschulforschung, 40(4), 30-49.
|
Studentische Heterogenität im Spiegel hochschulischer Homogenitätsorientierung - zur Komposition Studierender verschiedener Bildungswege und Studienberechtigungen und deren Implikationen für das Studium.
Bornkessel, P., Heißenberg, S., & Becker, K. (2019).
Studentische Heterogenität im Spiegel hochschulischer Homogenitätsorientierung - zur Komposition Studierender verschiedener Bildungswege und Studienberechtigungen und deren Implikationen für das Studium. In C. Driesen & A. Ittel (Hrsg.), Der Übergang in die Hochschule. Strategien, Organisationsstrukturen und Best Practices an deutschen Hochschulen (S. 115-128). Münster: Waxmann.
|
Studentische Freizeitaktivitäten als Ausdruck sozialstruktureller Differenzen?
Becker, K., & Bornkessel, P. (2018).
Studentische Freizeitaktivitäten als Ausdruck sozialstruktureller Differenzen? In K. Becker & S. Heißenberg (Hrsg.), Dimensionen studentischer Vielfalt. Empirische Befunde zu heterogenen Studien- und Lebensarrangements (S. 119-158). Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6004655w
|
Einleitung.
Becker, K., & Heißenberg, S. (2018).
Einleitung. In K. Becker & S. Heißenberg (Hrsg.), Dimensionen studentischer Vielfalt. Empirische Befunde zu heterogenen Studien- und Lebensarrangements (S. 7-27). Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6004655w
|
Wer studiert in berufsbegleitenden Studiengängen? Soziodemografische Merkmale, Bildungsherkunft und Bildungswege von Studierenden in berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen.
Brünjes, J., Schröder, S., & Völk, D. (2018).
Wer studiert in berufsbegleitenden Studiengängen? Soziodemografische Merkmale, Bildungsherkunft und Bildungswege von Studierenden in berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen. In K. Becker & S. Heißenberg (Hrsg.), Dimensionen studentischer Vielfalt. Empirische Befunde zu heterogenen Studien- und Lebensarrangements (S. 91-118). Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6004655w
|
Auslandsmobilität Studierender mit studienrelevanten Beeinträchtigungen.
Sarcletti, A., Heißenberg, S., & Poskowsky, J. (2018).
Auslandsmobilität Studierender mit studienrelevanten Beeinträchtigungen. In K. Becker & S. Heißenberg (Hrsg.), Dimensionen studentischer Vielfalt. Empirische Befunde zu heterogenen Studien- und Lebensarrangements (S. 28-59). Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6004655w
|
Der Kerndatensatz Forschung: Aufbau, Anwendung und die Rolle der Bibliothek.
Thiedig, C. (2018).
Der Kerndatensatz Forschung: Aufbau, Anwendung und die Rolle der Bibliothek. GMS Medizin — Bibliothek — Information, 18(3) 2018.
|
Refugees on Their Way to German Higher Education: A Capabilities and Engagements Perspective on Aspirations, Challenges and Support.
Grüttner, M., Schröder, S., Berg, J., & Otto, C. (2018).
Refugees on Their Way to German Higher Education: A Capabilities and Engagements Perspective on Aspirations, Challenges and Support. Global Education Review, 5(4), 115-135.
|
Does the Winner Take it All? Increasing Inequality in Scientific Authorship.
Rauhut, H., Winter, F., & Johann, D. (2018).
Does the Winner Take it All? Increasing Inequality in Scientific Authorship. In M. C. Buchmann & R. A. Scott (Hrsg.), Emerging Trends in the Social and Behavioral Sciences. Hoboken: Wiley Online. https://doi.org/10.1002/9781118900772.etrds0459
|
Berufliche Selbstregulation von Lehrkräften: Überprüfung eines Kurzinstruments.
Menge, C., & Schaeper, H. (2018).
Berufliche Selbstregulation von Lehrkräften: Überprüfung eines Kurzinstruments. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22 (6), 1489-1513. https://www.doi.org/10.1007/s11618-018-0851-x
|
Text data mining and data quality management for research information systems in the context of open data and open science.
Azeroual, O., Saake, G., Abuosba, M., & Schöpfel, J. (2018).
Text data mining and data quality management for research information systems in the context of open data and open science. In ESI-CNRST, N. Ibnlkhayat (Hrsg.), Proceedings of 3rd International Colloquium on Open Access - Open Access to Science Foundations, Issues and Dynamics (29-46), 28-30 November 2018, Rabat-Morocco, 11/2018.
|
Using Argumentation Visualization to Foster Transparency of Development Processes: An Evaluation Study.
Riechert, M., Biesenbender, S., Becker, J., & Zarnekow, R. (2018).
Using Argumentation Visualization to Foster Transparency of Development Processes: An Evaluation Study. Research Papers in Information Systems Management, Band 19, 1-30, Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-7147
|
Academic coaching and decision analysis: Ways of deciding whether to pursue an academic career.
Morais, A.S., & Hariskos, W. (2018).
Academic coaching and decision analysis: Ways of deciding whether to pursue an academic career. PLoS ONE 13(11): e0206961. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0206961
|
Förderung und Evaluation der Forschung in den Lebenswissenschaften in der Schweiz – eine Interviewstudie.
Hendriks, B., Schendzielorz, C., & Reinhart, M. (2018).
Förderung und Evaluation der Forschung in den Lebenswissenschaften in der Schweiz – eine Interviewstudie. In The growth of science: Auswirkungen für die Forschungsevaluation und -förderung in der Schweiz. Politische Analyse und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR. Empirische Untersuchung von B. Hendriks, M. Reinhart und C. Schendzielorz, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Berlin. Politische Analyse 2/2018. Berlin: Schweizer Wissenschaftsrat.
|