Menü

Regeln und Verbindlichkeit im Studium – Was bewirken Sie? (Forschungsgruppe RegelWerk)

Studentische Einstellungen und Verhalten gegenüber Zulassungs-, Beratungs- und Prüfungsregeln sowie Forschungsdatenmanagement (RegelWerk@DZHW)

Projektbeginn: 01.05.2025 - Projektende: 30.04.2029

Die Forschungsgruppe RegelWerk untersucht die Bedingungsfaktoren für Studienerfolg auf der Ebene der Gestaltung der institutionellen Rahmenbedingungen für ein Studium, wie sie durch Zulassungskriterien sowie Regeln der Studien- und Prüfungsordnungen definiert werden. Im Rahmen der weitgehenden Hochschulautonomie in Deutschland können Hochschulen durch Gestaltung der Regelungen die Verbindlichkeit des Studiums steuern (Hönnige et al., 2024). Dazu haben Sie grundsätzlich drei Möglichkeiten: (1) durch Zulassungskriterien, (2) durch Beratungsangebote, ob z.B. nur eine allgemeine Studienberatung angeboten wird oder spezifisch und verpflichtend für Gruppen mit besonderem Beratungsbedarf, (3) durch Prüfungsregeln, beispielsweise eine Vorgabe von Mindestleistungspunkten, der Zahl von Prüfungsversuchen und der An- und Abmeldemodalitäten zu Prüfungen. Die leitenden Forschungsfragen von RegelWerk sind: Welche konkreten Regelungen tragen zu mehr Verbindlichkeit im Studium bei? Wie beeinflusst die Verbindlichkeit der Zulassungs-, Beratungs- und Prüfungsregeln den Studienerfolg? Aus den Ergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Hochschulpolitik und Hochschulpraxis abgeleitet. In der Forschungsgruppe RegelWerk arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ökonomie, Soziologie, Politikwissenschat und Informatik zusammen. Zur empirischen Beantwortung dieser Fragestellungen sind Daten zu den Auswahlverfahren und den Beratungs- und Prüfungsregeln im Studium auf Ebene der Hochschulen und der Studiengänge sowie Individualdaten auf Ebene der Bewerber*innen/Studierenden erforderlich. RegelWerk wird auf unterschiedliche Datenquellen zurückgreifen und diese miteinander verbinden.

Das Teilvorhaben RegelWerk@DZHW mit dem Titel „Studentische Einstellungen und Verhalten gegenüber Zulassungs-, Beratungs- und Prüfungsregeln sowie Forschungsdatenmanagement“ im Verbundprojekt RegelWerk hat als zentrale Aufgaben:

1. Die Erfassung und Auswertung der Beratungs- und Prüfungsregeln mittels eines Index of Commitment basierend auf über Surveys erfasste Einstellungen von Studiengangsberater*innen und Studierenden gegenüber den Regelungen.

2. Die Analyse der Wirkung der Zulassungsregelungen auf die Bewerbung, Auswahl und Annahme von Studienplätzen basierend auf Daten des Studienberechtigtenpanels.

3. Die Analyse der Wirkung der Beratungs- und Prüfungsregelungen auf die Bewerbung, Auswahl und Annahme von Studienplätzen basierend auf Daten des Studienberechtigtenpanels und der Prüfungsstatistiken.

4. Die Konzeption eines Analysetools als Grundlage für Policy-Diskussionen in Hochschulpolitik- und -verwaltung und Mitwirkung bei der Dissemination.

Ansprechperson

Monika Jungbauer-Gans
Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans 0511 450670-910

Projektmitarbeit

Jan-Christoph Ohnesorge Shirin Reiter

Gefördert von

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt