Menü

Offener Zugang zum Grundgesetz (OZUG)

Projektbeginn: 01.09.2023 - Projektende: 31.08.2026

Projektlogo

Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt OZUG wird unter Leitung von Prof. Dr. Nikolas Eisentraut der Wissensbestand zum Grundgesetz als bedeutsamster Normenbestand der Bundesrepublik Deutschland in den Open Access überführt. Dafür wird ein Grundgesetzkommentar projektiert, geschrieben und veröffentlicht, dessen Inhalte für jede*n frei verfügbar und offen lizenziert über das Internet zugänglich gemacht werden sollen.

Ausgehend von der Realisierung des Kommentars untersucht ein von Prof. Dr. Bernd Kleimann geleitetes sozialwissenschaftliches Begleitforschungsprojekt aus professionssoziologischer und governancetheoretischer Perspektive, welche Faktoren in der Rechtswissenschaft (bislang) dem Open-Access-Gedanken entgegenstehen und welche förderlichen Momente im Gegenzug identifiziert werden können.

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Publikationen

Offener Zugang zum Grundgesetz – Zum Stand der Verfassungsrechtsvermittlung.

Eisentraut, N. (5. Dezember 2024). Offener Zugang zum Grundgesetz – Zum Stand der Verfassungsrechtsvermittlung [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://verfassungsblog.de/offener-zugang-zum-grundgesetz/

Digitalisierung der Rechtswissenschaft zwischen Gatekeeping und Open Science.

de Haan, E.-M., & Mustafoska, S. (2024). Digitalisierung der Rechtswissenschaft zwischen Gatekeeping und Open Science. Hanover Law Review, 2024(01), 81-84.
Vorträge

Wie offen ist die Rechtswissenschaft? Eine Bestandsaufnahme zu Möglichkeiten und Herausforderungen von Open Access [entfallen].

Gerchen, A. (2024, Dezember). Wie offen ist die Rechtswissenschaft? Eine Bestandsaufnahme zu Möglichkeiten und Herausforderungen von Open Access [entfallen]. Vortrag auf der Tagung „Die Vielfalt des Rechts“. Themenoffene Tagung der Sektion Rechtssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Marburg, Deutschland.

Open Access als verfassungsrechtliches Gebot? Juristische Kommentare als Vermittler des Rechts.

Eisentraut, N. (2024, Dezember). Open Access als verfassungsrechtliches Gebot? Juristische Kommentare als Vermittler des Rechts. Impulsvortrag im Rahmen der Webinar-Serie „Rechtliche Perspektiven auf Diamond Open Access“, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und der Verfassungsblog, Virtuell, Deutschland.

Förderung von Open Access in den Rechtswissenschaften.

Eisentraut, N. (2024, Oktober). Teilnahme an der Podiumsdiskussion Förderung von Open Access in den Rechtswissenschaften im Rahmen der International Open Access Week 2024 an der Universität Luzern / Hochschule Luzern, ZHB Luzern, PLATO-Projekt („Platinum Open Access Funding“).
Abstract

Obwohl Open Access in vielen Disziplinen auf dem Vormarsch ist, bleibt er in den Rechtswissenschaften noch wenig verbreitet. Der nationale Charakter des Fachs, die starke Einbindung des privaten Sektors als Hauptabnehmer rechtswissenschaftlicher Literatur sowie die Marktdominanz weniger Verlage stellen besondere Herausforderungen dar. Wie lässt sich Open Access in diesem Bereich dennoch gezielt fördern? Und welche Rolle kann das Modell des Diamond Open Access dabei spielen? In der Veranstaltung diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung und Forschungsförderung über die Möglichkeiten, wie Open Access in den Rechtswissenschaften gefördert werden kann.

Projektvorstellung „Offener Zugang zum Grundgesetz (OZUG)“.

Gerchen, A. (2024, Oktober). Projektvorstellung „Offener Zugang zum Grundgesetz (OZUG)“. Vortrag im Rahmen der Vernetzungsveranstaltung der BMBF-Förderrichtlinie zur Etablierung einer gelebten Open Access-Kultur in der deutschen Forschungs- und Wissenschaftspraxis (KOA), Berlin, Deutschland.

Offener Zugang zum Grundgesetz.

de Haan, E.-M. (2024, Oktober). Offener Zugang zum Grundgesetz. Vortrag im Rahmen der jurOA-Tagung: "Von Open Access zu Open Science: Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft und das Urheberrecht" , OpenRewi e.V., Berlin, Deutschland.

Das Projekt " OZUG - Offener Zugang zum Grundgesetz " .

Eisentraut, N. (2024, September). Das Projekt "OZUG - Offener Zugang zum Grundgesetz". Poster auf der Tagung Open Access Tage 2024, Köln, Deutschland.
Abstract

Das Poster stellt das BMBF-geförderte Projekt OZUG vor, bei dem die Rahmenbedingungen für öffentlich zugängliche und reputationsförderliche rechtswissenschaftliche Open-Access-Publikationen anhand einer ersten Open-Access-Grundgesetzkommentierung untersucht werden. Ziel des Projektes ist die Erforschung der Anforderungen und Bedarfe an responsive Open-Access-Umgebungen für rechtswissenschaftliche Publikationen.

" Türhüter des Gesetzes " – Zum Erfordernis eines Open Access zu juristischer Kommentarliteratur.

Eisentraut, N. (2024, April). "Türhüter des Gesetzes" – Zum Erfordernis eines Open Access zu juristischer Kommentarliteratur. Vortrag auf dem Kolloquium Kolloquium des Leibniz Forschungszentrums Wissenschaft und Gesellschaft (LCSS), Leibniz Forschungszentrum Wissenschaft und Gesellschaft (LCSS), Hannover, Deutschland.
Tagungen

5. jurOA-Tagung 2024.

Eisentraut, N. (2024, Oktober). 5. jurOA-Tagung 2024.Von Open Access zu Open Science: Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft, Prof. Dr. Nikolas Eisentraut und Maximilian Petras für den OpenRewi e.V., Berlin, Deutschland.
Abstract

Im Oktober 2024 fand die fünfte der seit 2016 zweijährlichen jurOA-Tagungen statt. Die Tagung wurde durch das Netzwerk OpenRewi im Haus der Wikimedia Deutschland in Berlin organisiert.

Ansprechpersonen

Nikolas Eisentraut
Prof. Dr. Nikolas Eisentraut 0511 450670-369
Bernd Kleimann
Prof. Dr. Bernd Kleimann 0511 450670-363

Projektmitarbeit

Esther-Magdalena de Haan Anna Gerchen

Gefördert von

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung