Die Studierendenbefragung in Deutschland

Projektbeginn: 01.01.2019 - Projektende: 31.03.2024

Die Studierendenbefragung ist eine wissenschaftliche Trendstudie zur Lebens- und Studiensituation von Studierenden in Deutschland. Alle vier Jahre werden Studierende aus ganz Deutschland unter dem Titel "Eine für alle: Die Studierendenbefragung in Deutschland" zu einer bundesweiten Online-Befragung eingeladen. Das Themenspektrum der wissenschaftlichen Studie ist facettenreich und ermöglicht differenzierte Analysen zu Fragen des studentischen Lebens.

Neben der sozialen und wirtschaftlichen Lage von Studierenden werden die Studiensituation, studentische Einstellungen und studentisches Engagement sowie die Bildungs- und Lebensziele von Studierenden untersucht. Im Kern der Studie stehen Fragen zur Diversität der Studierendenpopulation in Deutschland und damit möglichweise einhergehenden sozialen Disparitäten im Studium. Auch die besondere Lage von Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen ist ein wichtiger Gegenstand. Die Daten sind eine wertvolle Grundlage zum bildungspolitischen Monitoring hochschulischer Bildung in Deutschland. Zudem sind sie eine gute Datenbasis für die Arbeit der Scientific Community, weshalb sie über das Forschungsdatenzentrum des DZHW als Scientific Use File veröffentlicht werden.

Die Studierendenbefragung integriert die Themen von bisher separat durchgeführten Studierendenbefragungen in Deutschland und führt diese unter einem neuen gemeinsamen Dach zusammen: Teil der Studierendenbefragung geworden sind die Sozialerhebung, der Studierendensurvey der Universität Konstanz und die Studie "beeinträchtigt studieren". Zudem werden in der integrierten Befragung die deutschen Daten für EUROSTUDENT erhoben. Um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Studierende abbilden zu können, führte das Projekt im Sommersemester 2020 zudem eine coronaspezifische Sonderbefragung von knapp 25.000 Studierenden in Deutschland durch.

Die Studierendenbefragung ist ein Verbundprojekt unter Leitung des DZHW. Wissenschaftlicher Kooperationspartner ist die AG Hochschulforschung an der Universität Konstanz. Das Deutsche Studentenwerk ist Praxispartner im Projektverbund. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Vorgängerstudien

Sozialerhebung

21. Sozialerhebung

Die 21. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 2016 durchgeführt. An ihr nahmen mehr als 67.007 Studierende teil.

Sonderbericht zu ausländischen Studierenden
Zusatzauswertungen

20. Sozialerhebung

Die 20. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 2012 durchgeführt. An ihr nahmen 15.128 Studierende teil.

Sonderbericht zu ausländischen Studierenden
Zusatzauswertungen
ältere Sozialerhebungen

19. Sozialerhebung

Die 19. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 2009 durchgeführt. An ihr nahmen 16.370 Studierende teil.

Zusatzauswertungen

18. Sozialerhebung

Die 18. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 2006 durchgeführt. An ihr nahmen 16.590 Studierende teil.

Zusatzauswertungen

17. Sozialerhebung

Die 17. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 2003 durchgeführt. An ihr nahmen 21.424 Studierende teil.

Zusatzauswertungen

16. Sozialerhebung

An der 16. Sozialerhebung, die im Sommersemester 2000 durchgeführt wurde, nahmen 12.573 Studierende teil.

Zusatzauswertungen

15. Sozialerhebung

Die Befragung zur 15. Sozialerhebung fand im Sommersemester 1997 statt. An ihr beteiligten sich 20.533 Studierende.

Zusatzauswertungen

14. Sozialerhebung

Die 14. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1994 durchgeführt. An ihr nahmen 27.535 Studierende teil.

Hauptbericht

Zusatzauswertungen

13. Sozialerhebung

Die 13. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1991 durchgeführt. An ihr nahmen 26.525 Studierende teil.

Hauptbericht

Zusatzauswertungen

12. Sozialerhebung

Die 12. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1988 durchgeführt. An ihr nahmen 20.490 Studierende teil.

Hauptbericht

11. Sozialerhebung

Die 11. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1985 durchgeführt. An ihr nahmen 19.126 Studierende teil.

10. Sozialerhebung

Die 10. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1982 durchgeführt. An ihr nahmen 23.726 Studierende teil.

Hauptbericht

9. Sozialerhebung

Die 9. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1979 durchgeführt. An ihr nahmen 21.091 Studierende teil.

Hauptbericht

8. Sozialerhebung

Die 8. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1976 durchgeführt. An ihr nahmen 25.601 Studierende teil.

Hauptbericht

7. Sozialerhebung

Die 7. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1973 durchgeführt. An ihr nahmen 23.205 Studierende teil.

Hauptbericht

6. Sozialerhebung

Die 6. Sozialerhebung wurde im Wintersemester 1967/68 durchgeführt. An ihr nahmen 215.891 Studierende teil.

Hauptbericht

5. Sozialerhebung

Die 5. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1963 durchgeführt. An ihr nahmen 219.306 Studierende teil.

Hauptbericht

4. Sozialerhebung

Die 4. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1959 durchgeführt. An ihr nahmen 157.373 Studierende teil.

Hauptbericht

3. Sozialerhebung

Die 3. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1956 durchgeführt. An ihr nahmen 119.728 Studierende teil.

Hauptbericht

2. Sozialerhebung

Die 2. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1953 durchgeführt. An ihr nahmen 103.720 Studierende teil.

Hauptbericht

1. Sozialerhebung

Die 1. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1951 durchgeführt. An ihr nahmen 108.374 Studierende teil.

Hauptbericht

Link zum abgeschlossenen Projekt
Daten und Fragebogen der Sozialerhebung

Studierendensurvey

 

Weitere Informationen zum Studierendensurvey finden Sie hier.

Beeinträchtigt studieren

Best 1

Die Befragung "beeinträchtigt studieren - best1" wurde im Sommersemester 2011 durchgeführt. An ihr nahmen mehr als 15.000 Studierende aus ca. 160 Hochschulen teil.

Projektbericht
Begleitheft zur Studie (barrierefrei)

Best 2

Die Befragung "beeinträchtigt studieren - best2" wurde im Wintersemester 2016/17 durchgeführt. An ihr nahmen mehr als 20.000 Studierende aus ca. 160 Hochschulen teil.

Projektbericht
Begleitheft zur Studie (barrierefrei)

Link zum abgeschlossenen Projekt

Publikationen

Die Bedeutung der Inflation für die wirtschaftliche Situation von Studierenden in Deutschland im Zeitraum 2021 bis 2024: Eine Abschätzung.

Meier, D. H., Thomsen, S. L., & Kroher, M. (2023). Die Bedeutung der Inflation für die wirtschaftliche Situation von Studierenden in Deutschland im Zeitraum 2021 bis 2024: Eine Abschätzung. (DZHW Brief 01|2023). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2023.01.dzhw_brief

Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung.

Kroher, M., Beuße, M., Isleib, S., Becker, K., Ehrhardt, M.-C., ... & Buchholz, S. (2023). Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2021. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

German HEI students’ trust in political institutions to properly deal with the Covid-19 pandemic – emphasis on the specific role of intercultural experience.

Schirmer, H. (2023). German HEI students’ trust in political institutions to properly deal with the Covid-19 pandemic – emphasis on the specific role of intercultural experience. European Journal of Higher Education, 13(1), 1-21. https://doi.org/10.1080/21568235.2021.1975553

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Fokusanalysen zu Diskriminierungserfahrungen an Hochschulen.

Meyer, J., Strauß, S., & Hinz, T. (2022). Die Studierendenbefragung in Deutschland: Fokusanalysen zu Diskriminierungserfahrungen an Hochschulen. (DZHW Brief 08|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.08.dzhw_brief

Besonders belastet und kurz vor dem Abbruch? Nicht-traditionelle Studierende zu Beginn der COVID-19-Pandemie.

Becker, K., & Brändle, T. (2022). Besonders belastet und kurz vor dem Abbruch? Nicht-traditionelle Studierende zu Beginn der COVID-19-Pandemie. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 17(4). https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1662/1103 (Abgerufen am: 16.01.2023) (online first).

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Fokusanalysen zu populistischen Tendenzen unter Studierenden.

Multrus, F., Strauß, S., & Hinz, T. (2022). Die Studierendenbefragung in Deutschland: Fokusanalysen zu populistischen Tendenzen unter Studierenden. (DZHW Brief 07|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.07.dzhw_brief

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Eine neue, integrierte Datenbasis für Forschung, Bildungs-und Hochschulpolitik.

Beuße, M., Kroher, M., Becker, K., Ehrhardt, M.-K., Isleib, S., ... & Strauß, S. (2022). Die Studierendenbefragung in Deutschland: Eine neue, integrierte Datenbasis für Forschung, Bildungs-und Hochschulpolitik. (DZHW Brief 06|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.06.dzhw_brief

Überbrückungshilfe für Studierende – Antragsgründe, Zufriedenheit und Einschätzungen des Studienverlaufs.

Heublein, U., & Hutzsch, C. (2022). Überbrückungshilfe für Studierende – Antragsgründe, Zufriedenheit und Einschätzungen des Studienverlaufs. (DZHW Brief 01|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.01.dzhw_brief

Finanzielle Probleme von Studierenden in der Corona-Pandemie und die Beantragung von Überbrückungshilfe.

Heublein, U., Hutsch, C., Peter, F., & Buchholz, S. (2021). Finanzielle Probleme von Studierenden in der Corona-Pandemie und die Beantragung von Überbrückungshilfe. (DZHW Brief 05|2021). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2021.05.dzhw_brief

Herausforderungen und Konsequenzen der Corona-Pandemie für Studierende in Deutschland.

Lörz, M., Zimmer, L. M., & Koopmann, J. (2021). Herausforderungen und Konsequenzen der Corona-Pandemie für Studierende in Deutschland. Psychologie in Erziehung und Unterricht(4), 312-318 (online first). http://dx.doi.org/10.2378/peu2021.art28d

Studieren in Deutschland zu Zeiten der Corona-Pandemie. Fachspezifische Besonderheiten des digitalen Studiums.

Lörz, M., Zimmer, L. M., & Marczuk, A. (2021). Studieren in Deutschland zu Zeiten der Corona-Pandemie. Fachspezifische Besonderheiten des digitalen Studiums. In I. Neiske, J. Osthushenrich, N. Schaper, U. Trier, & N. Vöing (Hrsg.), Hochschule auf Abstand. Ein multiperspektivischer Zugang zur digitalen Lehre (S. 77-88). Bielefeld: transcript Verlag (online first).

Gleiches Fach – gleiche Kultur? Das Potential der Lebensstilforschung zur Identifikation von fachspezifischen studentischen Kulturen in der quantitativen Hochschulforschung.

Brändle, T., & Becker, K. (2021). Gleiches Fach – gleiche Kultur? Das Potential der Lebensstilforschung zur Identifikation von fachspezifischen studentischen Kulturen in der quantitativen Hochschulforschung. In C. Bohndick, M. Bülow-Schramm, D. Paul, & G. Reinmann (Hrsg.), Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung. Tagungsband der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (S. 127-140). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32272-4_10

Auswirkungen von Studienkosten auf herkunftsspezifische Ungleichheiten bei der Studienaufnahme und der Studienfachwahl.

Lörz, M., & Engelhardt, C. (2021). Auswirkungen von Studienkosten auf herkunftsspezifische Ungleichheiten bei der Studienaufnahme und der Studienfachwahl. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 73(2), 285-305.
Abstract

Trotz Bildungsexpansion und verschiedener bildungspolitischer Bemühungen bestehen beim Übergang ins Studium und in der Studienfachwahl bis heute erhebliche herkunftsspezifische Unterschiede. Inwieweit bildungspolitische Reformen die sozialen Ungleichheiten im Hochschulbereich verändern und welche Studierendengruppen auf solche reagieren, wurde bislang jedoch selten untersucht. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich daher am Beispiel der BAföG-Reform 1983 mit der Frage, inwieweit kostenbezogene Veränderungen den Übergang ins Studium und im Speziellen die Studienfachwahl beeinflussen.

Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Vulnerable Studierendengruppen im Fokus.

Zimmer, L. M., Lörz, M., & Marczuk, A. (2021). Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Vulnerable Studierendengruppen im Fokus. Zum Stressempfinden vulnerabler Studierendengruppen. (DZHW Brief 02|2021). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2021.02.dzhw_brief

Die Studiensituation in der Corona-Pandemie. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lern- und Kontaktsituation von Studierenden.

Marczuk, A., Multrus, F., & Lörz, M. (2021). Die Studiensituation in der Corona-Pandemie. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lern- und Kontaktsituation von Studierenden. (DZHW Brief 01|2021). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2021.01.dzhw_brief

Studieren während der Corona-Pandemie: Die finanzielle Situation von Studierenden und mögliche Auswirkungen auf das Studium.

Becker, K., & Lörz, M. (2020). Studieren während der Corona-Pandemie: Die finanzielle Situation von Studierenden und mögliche Auswirkungen auf das Studium. (DZHW Brief 09|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.09.dzhw_brief

Studieren unter Corona-Bedingungen: Studierende bewerten das erste Digitalsemester.

Lörz, M., Marczuk, A., Zimmer, L., Multrus, F., & Buchholz, S. (2020).
Studieren unter Corona-Bedingungen: Studierende bewerten das erste Digitalsemester. (DZHW Brief 5|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.05.dzhw_brief
Vorträge

Auswirkungen von Straightlining auf die Qualität von Analyseergebnissen.

Becker, K., Koopmann, J., & Kroher, M. (2022, September). Auswirkungen von Straightlining auf die Qualität von Analyseergebnissen. Vortrag auf dem Kongress Polarisierte Welten - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Universität Bielefeld.

Arbeiten neben dem Studium - Studieren neben der Arbeit: Determinanten studentischer Erwerbstätigkeit.

Kroher, M., & Becker, K. (2022, Juni). Arbeiten neben dem Studium - Studieren neben der Arbeit: Determinanten studentischer Erwerbstätigkeit. Vortrag auf der Tagung 71. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultätentag, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultätentag, Johannes Kepler Universität Linz, Österreich.

Die Studierendenbefragung in Deutschland: beeinträchtigt studieren (best3) - Konzeptworkshop.

Beuße, M., Kroher, M., & Steinkühler, J. (2022, Mai). Workshop Die Studierendenbefragung in Deutschland: beeinträchtigt studieren (best3) - Konzeptworkshop, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Einblick in das neue best3-Berichtskonzept.

Beuße, M. (2022, Mai). Einblick in das neue best3-Berichtskonzept. Vortrag auf dem Workshop best3-Konzeptworkshop, Deutsches Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Überblick über das Projekt und aktueller Stand.

Kroher, M. (2022, Mai). Die Studierendenbefragung in Deutschland: Überblick über das Projekt und aktueller Stand. Vortrag auf dem Workshop best3-Konzeptworkshop, Deutsches Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Erfolgreich Studieren: Zu den Prädiktoren der Studiennoten, der Zufriedenheit und der Studienabbruchintention.

Becker, K. (2022, Mai). Erfolgreich Studieren: Zu den Prädiktoren der Studiennoten, der Zufriedenheit und der Studienabbruchintention. Vortrag im Rahmen des WiMaKo-Graduiertenkollegs: "Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation als forschungsbasierte Praxen der Wissenschaftssystementwicklung", Universität Magdeburg.

Studieren unter Corona-Bedingungen: Veränderungen, Belastungen und mögliche Auswirkungen auf das Studium.

Becker, K., & Ehrhardt, M.-C. (2022, Mai). Studieren unter Corona-Bedingungen: Veränderungen, Belastungen und mögliche Auswirkungen auf das Studium. Vortrag im Rahmen der Fachveranstaltung der zentralen Studienberatung: "Studium und Pandemie. Unterstützung bei Verunsicherung und Neuaufbruch", Universität Göttingen.

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Überblick über das Projekt und aktueller Stand.

Kroher, M. (2022, März). Die Studierendenbefragung in Deutschland: Überblick über das Projekt und aktueller Stand. Vortrag auf dem Workshop Datenportal-Workshop, Deutsches Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Überblick über das Projekt und aktueller Stand.

Kroher, M. (2022, März). Die Studierendenbefragung in Deutschland: Überblick über das Projekt und aktueller Stand. Vortrag auf dem Workshop Datenportal-Workshop, Deutsches Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Vulnerable Studierende in der Corona-Pandemie.

Zimmer, Lena M. (2021). Vulnerable Studierende in der Corona-Pandemie. Stellungnahme im Rahmen des Podcastes des Hochschulforums Digitalisierung, Berlin.

Die Studierendenbefragung in Deutschland. Datengrundlage und Studieren zu Zeiten der Corona-Pandemie.

Lörz, M., & Mühleck, K. (2021, November). Die Studierendenbefragung in Deutschland. Datengrundlage und Studieren zu Zeiten der Corona-Pandemie. Keynote auf der Tagung Auftaktveranstaltung – Forschung über Studienerfolg und Studienabbruch II, FernUniversität in Hagen.

Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Die Auswirkungen der Pandemie auf Studierende.

Becker, K., & Lörz, M. (2021, November). Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Die Auswirkungen der Pandemie auf Studierende. Vortrag im Rahmen der Berlin Science Week 2021, online.

Erste Befunde zur Finanzierungssituation von Antragsteller*innen einer Überbrückungshilfe.

Heublein, U. (2021, Oktober). Erste Befunde zur Finanzierungssituation von Antragsteller*innen einer Überbrückungshilfe. Vortrag auf dem Seminar Vergabe von Überbrückungshilfe 2020/2021, BMBF, Berlin.

Studying during the Corona-Pandemic: What influence has physical leisure activities on stress and how does it interrelate with study satisfaction and drop-out intention.

Becker, K., & Ehrhardt, M.-C. (2021, September). Studying during the Corona-Pandemic: What influence has physical leisure activities on stress and how does it interrelate with study satisfaction and drop-out intention. Vortrag auf der Tagung 3rd Forum „Higher Education and the Labour Market“ (HELM), Institute for Employment Research (IAB) and the German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW), Hanover, Nuremberg.

Studying during the Corona-Pandemic: What influence has physical leisure activities on stress and how does it interrelate with study satisfaction and drop-out intention?

Becker, K., & Ehrhardt, M.-C. (2021, September). Studying during the Corona-Pandemic: What influence has physical leisure activities on stress and how does it interrelate with study satisfaction and drop-out intention? Vortrag auf der Tagung 3rd Forum „Higher Education and the Labour Market“ (HELM) , Institute for Employment Research (IAB) and the German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW) , Hanover, Nuremberg.

Studieren unter den Bedingungen der COVID 19-Pandemie. Ergebnisse aus der Corona-Sonderbefragung der Studierendenbefragung in Deutschland.

Mühleck, K. (2021, September). Studieren unter den Bedingungen der COVID 19-Pandemie. Ergebnisse aus der Corona-Sonderbefragung der Studierendenbefragung in Deutschland. Impulsvortrag im Rahmen der 3. Thüringer Landeswissenschaftskonferenz , Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft, Jena.

Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf soziale Ungleichheiten im Studienverlauf.

Zimmer, L. M., & Lörz, M. (2021, August). Ad hoc Gruppe Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf soziale Ungleichheiten im Studienverlauf Soziologiekongress, Deutschen Gesellschaft für Soziologie und Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Wien (online), Österreich.
Abstract

Trotz einer strukturellen Öffnung der Hochschulen in den letzten Jahrzehnten ist ein Studium auch weiterhin nicht für alle Studierenden gleichermaßen einfach zu bewältigen: Studierende aus Nicht-Akademikerfamilien, Studierende mit Beeinträchtigung, internationale Studierende und Studierende mit Kind sind zwar zunehmend im Studium vertreten, mit Blick auf den erfolgreichen Studienverlauf stehen sie jedoch weiterhin vor größeren Herausforderungen. Zudem hat die im letzten Jahr einset-zende Corona-Pandemie die Bedingungen in und außerhalb der Hochschule stark verändert: Die Fi-nanzierungssituation, die digitale Lern- und Kontaktsituation sowie die Organisation des Studiums gestalten sich insgesamt schwieriger.

Die Studienabbruchintention von Studierenden mit Kind während der Corona-Pandemie.

Zimmer, L. M., & Strauß, S. (2021, August). Die Studienabbruchintention von Studierenden mit Kind während der Corona-Pandemie. Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Soziologiekongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, DGS & ÖGS, Wien, Österreich.

Studieren in Corona-Zeiten - Podcast mit Lena M. Zimmer.

Zimmer, Lena M. (6.8.2021). Studieren in Corona-Zeiten - Podcast mit Lena M. Zimmer. Gespräch mit C. Schucker (Moderation), Podcast des BMBF. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin.
Abstract

Für die Studierenden waren die letzten drei Corona-Semester eine absolute Ausnahme. Statt Mensa und Hörsaal mussten sie ihr Studium digital absolvieren. Was funktionierte gut? Was hakte? Im Podcast-Interview mit der Soziologin Lena Zimmer geht es um die Stimmung unter den Studierenden in der Corona-Pandemie.

How does international student mobility relate to German students’ trust in political institutions to handle the Covid-19 pandemic?

Schirmer, H. (2021, Juli). How does international student mobility relate to German students’ trust in political institutions to handle the Covid-19 pandemic? Vortrag auf der Konferenz 18th IMISCOE Annual Conference, IMISCOE (International Migration Research Network), Luxembourg.
Abstract

The presentation takes a closer look at determinants of students’ trust in political institutions to properly deal with the Covid-19 pandemic from a government performance perspective as well as the culturalist approach. Special attention is paid to intercultural experience in the form of ISM, as EHEA policy makers stressed the positive effects of mobility on civic responsibility. Analyses show that both theoretical approaches have expressive impact on institutional trust. The findings support the relevance of (long-term) government performance and students’ individual economic well-being as well as social trust and intercultural experience in predicting the extent of students’ institutional trust.

Digitale Lernformate und die Kontaktsituation von Studierenden während der Pandemie. Ergebnisse aus der Corona-Sonderbefragung der Studierendenbefragung in Deutschland.

Mühleck, K. (2021, Juli). Digitale Lernformate und die Kontaktsituation von Studierenden während der Pandemie. Ergebnisse aus der Corona-Sonderbefragung der Studierendenbefragung in Deutschland. Impulsvortrag auf dem Workshop Student Wellbeing auf dem (digitalen) Campus, Hochschulforum Digitalisierung, Berlin.

Die Studienabbruchintention vulnerabler Studierendengruppen in Zeiten der Corona-Pandemie.

Zimmer, L. M., & Thies, K. (2021, April). Die Studienabbruchintention vulnerabler Studierendengruppen in Zeiten der Corona-Pandemie. Vortrag im Rahmen der BMBF-Transfertagung "Viele Wege führen zum Erfolg! Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zum Studienerfolg und Studienabbruch", BMBF, Berlin.

Challenging the intuition. Is a same-sex advisor beneficial for doctoral students?

Mühleck, K., & Schwabe, U. (2021, April). Challenging the intuition. Is a same-sex advisor beneficial for doctoral students? Vortrag im Rahmen der Sitzung des wissenschaftlichen Beirats Nacaps, DZHW, Hannover (online).

Fachkulturen und Studierpraxis – Quantifizierbarkeit und Effekte eines qualitativen Paradigmas.

Brändle, T., & Becker, K. (2020, März).
Fachkulturen und Studierpraxis – Quantifizierbarkeit und Effekte eines qualitativen Paradigmas. Online-Vortrag für die 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, Universität Hamburg (Online-Konferenz).
Tagungen

Die Studierendenbefragung in Deutschland: beeinträchtigt studieren (best3) - Konzeptworkshop.

Beuße, M., Kroher, M., & Steinkühler, J. (2022, Mai). Workshop Die Studierendenbefragung in Deutschland: beeinträchtigt studieren (best3) - Konzeptworkshop, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf soziale Ungleichheiten im Studienverlauf.

Zimmer, L. M., & Lörz, M. (2021, August). Ad hoc Gruppe Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf soziale Ungleichheiten im Studienverlauf Soziologiekongress, Deutschen Gesellschaft für Soziologie und Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Wien (online), Österreich.
Abstract

Trotz einer strukturellen Öffnung der Hochschulen in den letzten Jahrzehnten ist ein Studium auch weiterhin nicht für alle Studierenden gleichermaßen einfach zu bewältigen: Studierende aus Nicht-Akademikerfamilien, Studierende mit Beeinträchtigung, internationale Studierende und Studierende mit Kind sind zwar zunehmend im Studium vertreten, mit Blick auf den erfolgreichen Studienverlauf stehen sie jedoch weiterhin vor größeren Herausforderungen. Zudem hat die im letzten Jahr einset-zende Corona-Pandemie die Bedingungen in und außerhalb der Hochschule stark verändert: Die Fi-nanzierungssituation, die digitale Lern- und Kontaktsituation sowie die Organisation des Studiums gestalten sich insgesamt schwieriger.

Datensätze

FDZ-DZHW. (2020). Studieren unter COVID19 in Berlin. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:becobe:1.0.0

FDZ-DZHW, AG Hochschulforschung der Universität Konstanz. (2020). Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:sitco2020:1.0.0

Ansprechpersonen

Martina Kroher
Dr. Martina Kroher 0511 450670-178
Mareike Beuße
Dr. Mareike Beuße 0511 450670-147

Projektmitarbeit

Karsten Becker Marie-Christin Ehrhardt Frederike Gerdes Sören Isleib Jonas Koopmann Theresa Schommer Ulrike Schwabe Dr. Julia Steinkühler Daniel Völk

Projektwebsite

https://www.die-studierendenbefragung.de/

Kooperationspartner

AG Hochschulforschung der Universität Konstanz Deutsches Studentenwerk

Gefördert von

Bundesministerium für Bildung und Forschung