Von der Uni in den Job: Adäquanz der Beschäftigung von Hochschulabsolvent*innen. Huß, B., Carstensen, J., Mentges, H., & Albrecht, T. (2025). Von der Uni in den Job: Adäquanz der Beschäftigung von Hochschulabsolvent*innen. (DZHW Brief 03|2025). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2025.03.dzhw_brief
Abstract
Der DZHW-Brief 03/25 thematisiert die Adäquanz der Beschäftigung von Hochschulabsolvent*innen des Prüfungsjahrgangs 2021. Zum Befragungszeitpunkt (ca. 1,5 bis 2,5 Jahre nach dem Abschluss) sieht sich die große Mehrheit der Absolvent*innen als adäquat beschäftigt. Die im Studium erworbenen Zertifikate können demnach mehrheitlich auf dem Arbeitsmarkt verwertet werden und das Niveau sowie die Aufgaben der Beschäftigungen sind den Studienabschlüssen entsprechend angemessen. Unterschiede zeigen sich hinsichtlich des Geschlechts, da Frauen mit einem Bachelorabschluss häufiger überqualifiziert beschäftigt sind als Männer mit einem Bachelorabschluss.
|
Bibliodiversity of small academic publishers: The role of open access for impact and visibility. Cruz Romero, R., Stephen, D., & Stahlschmidt, S. (2025). Bibliodiversity of small academic publishers: The role of open access for impact and visibility. Canadian Journal of Information and Library Science (CJILS/RCSIB), 48(1), 146-166.
|
Does citation context information enhance the validity of citation analysis for measuring research quality? An empirical comparison of peer assessments and enriched citations. Donner, P., Stahlschmidt, S., Haunschild, R., & Bornmann, L. (2025). Does citation context information enhance the validity of citation analysis for measuring research quality? An empirical comparison of peer assessments and enriched citations. Quantitative Science Studies (online first).
Abstract
Since citation context information has entered the Web of Science (Clarivate) in recent years, one wonders whether the legitimacy and soundness of citation analyses for measuring research quality of publications can be improved by considering this information. The legitimacy and soundness of citation analysis can be established by assessing their construct validity. This can be done by studying how citation impact variables relate to generally accepted external validation data, like human expert assessments of research quality.[...]
|
Guidance for the reporting of bibliometric analyses: A scoping review. Ng, J. Y., Liu, H., Masood, M., Syed, N., Stephen, D., ... & Moher, D. (2025). Guidance for the reporting of bibliometric analyses: A scoping review. Quantitative Science Studies, 2025 (online first). https://doi.org/10.1162/qss.a.12
|
Paukenschlag in der #IchBinHanna-Debatte. Eisentraut, N. (11. Juli 2025). Paukenschlag in der #IchBinHanna-Debatte [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.juwiss.de/62-2025/
Abstract
Das BVerfG erklärt die Regelung des Berliner Hochschulgesetzes, die die verpflichtende Entfristung von Postdoktorand*innen vorsah, für formell verfassungswidrig. Die von der HU Berlin bemühte Verfassungsbeschwerde war erfolgreich. Das landespolitische Projekt einer Transformation wissenschaftlicher Qualifikationsstellen hin zu einem flächendeckenden Angebot entfristeter Stellen für Postdocs war bereits politisch tot, nun hat das BVerfG die Regelung verfassungsrechtlich beerdigt. Die Entscheidung hinterlässt den schalen Nachgeschmack, dass damit einem „Weiter-so“ der Qualifikations-Befristung von Postdoktorand*innen der Weg bereitet wurde.
|
SBC-SHAP: Increasing the accessibility and interpretability of machine learning algorithms for sepsis prediction. Walke, D., Steinbach, D., Kaiser, T., Schönhuth, A., Saake, G., Broneske, D., & Heyer, R. (2025). SBC-SHAP: Increasing the accessibility and interpretability of machine learning algorithms for sepsis prediction. The Journal of Applied Laboratory Medicine. https://doi.org/10.1093/jalm/jfaf091
|
Artificial intelligence (AI) in student life: students' assessments of the use of AI at German universities. Marczuk, A., Multrus, F., Hinz, T., & Strauß, S. (2025). Artificial intelligence (AI) in student life: students' assessments of the use of AI at German universities. (DZHW Brief 02a|2025). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2025.02.a_dzhw_brief
Abstract
The majority of students in the winter semester 2024/2025 use AI in their studies and are relatively familiar with how it works. ChatGPT is the most frequently used AI tool and its use has increased significantly since 2023.
|
Alphabetical author order and co-author contributions in mathematics. Donner, P., & Korytkowski, P. (2025). Alphabetical author order and co-author contributions in mathematics. Scientometrics (online first).
Abstract
In this study we investigate the relative contributions of co-authors to publications in mathematics. Mathematics is an interesting case for such research because it is one of only a few scientific disciplines in which alphabetical order of names of co-authors on publications is still the prevailing convention rather than contribution-based order. The study is based on unique data of publicly available author-provided quantitative contribution statements for co-authored papers from applications for habilitation degrees in Poland. [...]
|
As open as possible, but as closed as necessary: Openness in innovation policy. Cruz Romero, R. (2025). As open as possible, but as closed as necessary: Openness in innovation policy. Prometheus: Critical Studies in Innovation, 40(3), 166-181. https://doi.org/10.13169/Prometheus.40.3.0004
|
Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für die FIS-Projektgruppe Forschungsinformationssystem Thüringer Hochschulen. Geschäftsstelle der KFiD (2025). Workshop Informationsveranstaltung zum KDSF-Standard für die FIS-Projektgruppe Forschungsinformationssystem Thüringer Hochschulen, Berlin.
|
Open Research Tools: Stand und Herausforderungen im Spannungsfeld von Forschungssoftware, Offenheit und digitaler Infrastruktur. Streicher, J., Schütz, M., Blümel, C., & Schniedermann, A. (2025). Open Research Tools: Stand und Herausforderungen im Spannungsfeld von Forschungssoftware, Offenheit und digitaler Infrastruktur. Graz, Wien, Klagenfurt: Joanneum Research.
Abstract
Digitale Werkzeuge, Software und damit verbundene Infrastrukturen sind zentral für die moderne Wissenschaft. Mit Blick auf eine offene Wissenschaft (Open Science) gewinnen offene Software-Werkzeuge oder „Tools“ zunehmend an Bedeutung, da sie die Zusammenarbeit, die Reproduzierbarkeit und den Zugang zu Ressourcen fördern und unterstützen. Forschende tragen aktiv zur Entwicklung dieser „Open Research Tools (ORT)“ bei und gestalten damit die digitale Transformation des Wissenschaftssystems mit. Auch in Deutschland ist dieser Wandel spürbar, wobei hier der Bereich Forschungssoftware an Bedeutung gewinnt. Ziel der Studie ist es,...
Download
|
Small open access publishers: An analysis of visibility and impact patterns. Cruz Romero, R. (2025). Small open access publishers: An analysis of visibility and impact patterns. In S. Sargsyan, W. Glänzel, & G. Abramo (Hrsg.), Proceedings of the 20th International Conference on Scientometrics & Informetrics (ISSI 2025) (S. 2342-2350). Yerevan: International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI).
|
Structural and institutional determinants of Open Access publishing: A macro-perspective. Cruz Romero, R., & Stahlschmidt, S. (2025). Structural and institutional determinants of Open Access publishing: A macro-perspective. In S. Sargsyan, W. Glänzel, & G. Abramo (Hrsg.), Proceedings of the 20th International Conference on Scientometrics & Informetrics (ISSI 2025) (S. 2351-2360). Yerevan: International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI).
|
DZHW-Studienberechtigtenpanel 2012. Daten- und Methodenbericht zur 3. Befragungswelle des Studienberechtigtenjahrgangs 2012. Jahn, V., Spangenberg, H., Ohlendorf, D., Föste-Eggers, D., Niebuhr, J., Vietgen, S., & Euler, T. (2025). DZHW-Studienberechtigtenpanel 2012. Daten- und Methodenbericht zur 3. Befragungswelle des Studienberechtigtenjahrgangs 2012. Hannover: DZHW.
Abstract
Das DZHW-Studienberechtigtenpanel 2012 ist Teil der DZHW-Studienberechtigtenbefragungsreihe, in der anhand von standardisierten Mehrfachbefragungen Informationen zu den nachschulischen Werdegängen von Schulabgänger*innen mit (schulischer) Hochschulzugangsberechtigung erfasst werden. In der Regel werden für jeden Studienberechtigtenjahrgang mehrere Befragungswellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor und nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung durchgeführt. Demnach handelt es sich um ein kombiniertes Kohorten-Panel-Design. Beim Studienberechtigtenpanel 2012 handelt es sich um die 19. Kohorte der Studienreihe mit aktuell drei Wellen.
Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gsl2012:3.0.0
|
Projekt DiTraP: Disziplinenspezifische Wissenstransferpraktiken. Janßen, M., & Just, A. (2025). Projekt DiTraP: Disziplinenspezifische Wissenstransferpraktiken. In A. Eickelmann, J. Henke, B. Krieger, U. Schmoch, J. Spanjol, & F. Witzigmann (Hrsg.), Erfolgreiche Gestaltung von Wissenstransfer an Hochschulen. Ein Leitfaden für Hochschulleitungen und Wissenschaftsministerien (S. 13-20). Karlsruhe: Fraunhofer ISI.
|