Malte Hückstädt, M.A., hat Kunst in Hannover und Berlin studiert. Nach seinem Diplom 2009 absolvierte er ein Bachelorstudium der Sozialwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin und im Anschluss daran ein Masterstudium der Soziologie mit quantitativem Methodenprofil an der Universität Bielefeld.
Seit 2019 arbeitet er in der Abteilung Governance in Wissenschaft und Hochschule im Projekt "Determinanten und Effekte von Kooperation in Forschungsverbünden" (DEKiF). Dort ist er für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des Websurveys zuständig.
Seit Februar 2019 promoviert Malte Hückstädt zu Erfolgsdeterminanten von Forschungskooperationen der DFG-Förderlinien der koordinierten Programme.

Malte Hückstädt
Abteilung Governance in Hochschule und Wissenschaft
wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 0511 450670-358
- 0511 450670-960
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
7 Übereinstimmungen gefunden /
Ten reasons why research collaborations succeed—a random forest approach.Hückstädt, M. (2023).Ten reasons why research collaborations succeed—a random forest approach. Scientometrics (online first). https://doi.org/10.1007/s11192-022-04629-7 |
Forschungskooperation im Verbund.Hückstädt, M., Janßen, M., Oberschelp, A., Wagner, N., Weinmann, C., & Winde, M. (2022).Forschungskooperation im Verbund. Future Lab: Kooperationsgovernance - Diskussionspapier 2022 (6). Essen: Stifterverband für die deutsche Wissenschaft e.V. Abstract
Kollaborative Forschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch die Verknüpfung von Kompetenzen und Erfahrungen, die gemeinsame Nutzung kostenintensiver Ressourcen und die Zusammenführung unterschiedlicher disziplinärer Sichtweisen werden Synergieeffekte erzeugt und innovative Forschungsvorhaben befördert. Die Zusammenarbeit von Forschenden beinhaltet jedoch auch Risiken, die auf die Rahmenbedingungen zurückzuführen sind, welche die Zusammenarbeit der Beteiligten kennzeichnen. Das Projekt DEKiF ("Determinanten und Effekte von Kooperationen in homogenen und heterogenen Forschungsverbünden") untersucht im Rahmen unterschiedlicher Teilstudien die Durchführung von Verbundforschung mit dem Ziel einer Kartierung von Kooperationsproblem. |
Coopetition between frenemies–interrelations and effects of seven collaboration problems in research clusters.Hückstädt, M. (2022).Coopetition between frenemies–interrelations and effects of seven collaboration problems in research clusters. Scientometrics, 2022(127), 5191-5224. https://doi.org/10.1007/s11192-022-04472-w |
Selection criteria in professorial recruiting as indicators of institutional similarity? A comparison of German universities and universities of applied sciences.Kleimann, B., & Hückstädt, M. (2021).Selection criteria in professorial recruiting as indicators of institutional similarity? A comparison of German universities and universities of applied sciences. Quality in Higher Education (online first). https://doi.org/10.1080/13538322.2021.1889760 |
Leistungsbewertung in Berufungsverfahren. Traditionswandel in der akademischen Personalselektion.Kleimann, B., İkiz-Akıncı, D., & Hückstädt, M. (2019).Leistungsbewertung in Berufungsverfahren. Traditionswandel in der akademischen Personalselektion. Daten- und Methodenbericht zur qualitativen Erhebung der DZHW-Studie LiBerTas 2016. Version 1.0.0. Hannover: fdz.DZHW. |
Determinanten der subjektiv wahrgenommenen Wichtigkeit von Hochschulrankings bei der Studienortwahl?Hückstädt, M. (2019).Determinanten der subjektiv wahrgenommenen Wichtigkeit von Hochschulrankings bei der Studienortwahl? In L. Ringel & T. Werron (Hrsg.), Rankings - Soziologische Fallstudien (S. 181-202). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26366-9_8 |
Liste der Vorträge & Tagungen
3 Übereinstimmungen gefunden /